시작하기. 무료입니다
또는 회원 가입 e메일 주소
Was ist Lernen? 저자: Mind Map: Was ist Lernen?

1. dem Lernen zu Grunde liegende, jedoch abwesende, möglicherweise religiöse Vorstellungen und Annahmen

1.1. es gibt Fortschritt/Entwicklung vom Guten zum Besseren

1.2. Lernen ist per se gut

1.3. Lernen ist erfahrbar

2. Institutionen, in denen gelernt wird (formell?)

2.1. Schulen

2.1.1. Waldorfschule

2.1.2. Laborschule

2.1.3. Montessorischule

2.1.4. 30.Mittelschule

2.1.5. Fahrschule

2.1.6. Sprachschule

2.2. Kindergarten

2.3. Uni/FH/BA

2.3.1. MOOC's

2.3.2. Präsenzveranstaltungen

2.3.3. ARG's

2.4. Familie (informell?)

2.4.1. z.B. Sexualaufklärung

2.5. Kasernen

2.6. EduCamp

3. Wie wird es operationalisiert?

3.1. Wie wird es gemessen?

3.1.1. Schätzung/Zensuren (Konrad)

3.1.2. Beobachtg. von Hirnströmen /-arealen (Spitzer)

3.1.3. mittels Lernportfolio (z.B. Körndle)

3.1.4. u.s.w.

3.1.5. Eintreten gesellschaftlicher Veränderungen (Freire)

3.2. Warum soll Lernen operationalisiert werden?

3.2.1. Leistung messen

3.2.2. Vergleiche ermöglichen

4. Utopien/Dystopien von Lernen

4.1. Star trek voyager Episode: "Learning curve"

4.2. Ludovico technique (A Clockwork Orange)

4.3. 2+2=5

4.4. Fahrenheit 451

4.5. Schöne neue Bildung

4.6. Das fliegende Klassenzimmer

5. "schlechtes" Lernen

5.1. MK ULTRA

5.2. Gedankenreform in China

6. Lernen in der Popkultur

6.1. "School's out" Alice Cooper

6.2. "Another brick in the wall pt.2" Pink Floyd

6.3. Bad Teacher

6.4. Terkel in Trouble

6.5. Hogwarts

6.6. Lernen, lernen, lernen, popernen

6.7. Die Feuerzangenbowle

7. 3 things you always wanted to know 'bout learning* (but were afraid to ask)

7.1. What happens during education?

7.1.1. M. Spitzer: "Verstärkung der Kontaktstellen (Synapsen) zwischen Neuronen (Gehirnzellen) und Nervenfasern durch wiederholte impulsauslösende Erfahrungen"

7.2. Are the findings of experts who do learning research and experiments accurate?

8. Antonyme

8.1. Lehren

8.2. Vergessen

9. Lehrende

9.1. Ärzte

9.2. Lehrer

9.3. Eltern

9.4. Peers

9.5. Vorgesetzte

9.6. Trainer (Sport)

9.7. Coaches (Selbsthilfe)

9.8. Gurus

10. Praxen des Lernens

10.1. 50 Männer marschieren im Gleichschritt über einen Sportplatz

10.2. Ingo hat sich ein Buch unters Kopfkissen gelegt

10.3. 20 Schüler rufen im Chor: "sörmómmieter, sörmómmieter, sörmómmieter"

11. Was ist Lernen?

11.1. Schulen/Modelle/Theorien

11.1.1. mechanistisch (Nürnberger Trichter: Wissen wird getrunken)

11.1.2. Lernpsychologie

11.1.2.1. Zimbardo

11.1.2.2. Körndle

11.1.3. Humanistisch

11.1.3.1. Humboldt

11.1.3.2. Klientenzentriertes Lernen (Carl Rogers)

11.1.3.2.1. TZI (Ruth Cohen)

11.1.4. Posthumanistisch (Sørensen)

11.1.4.1. Diverse Arten von Wissen, die u.a. mit technischen Hilfsmitteln performativ und diskursiv erzeugt werden.

11.1.4.1.1. Liquid Knowledge

11.1.4.1.2. Representational Knowledge

11.1.4.2. Wissen ist nicht an Menschen gebunden. Auch Materialien, Räume etc. haben Wissen

11.1.5. Pragmatistisch (Dewey) "Whatever works"

11.1.6. Lernende Gruppen

11.1.6.1. Sozialpsychologie

11.1.7. gesellschaftliches Lernen (Paolo Freire)

11.1.8. behavioristisch (Mensch passiv, reaktiv "Fakten auswendig lernen")

11.1.8.1. Konditionieren

11.1.8.1.1. Operantes K.

11.1.8.1.2. Klassisches K.

11.1.8.2. (Vergleich Behav vs. Kognit. vs Konstrukt.)

11.1.9. kognitivistisch (Mensch aktiv, kreativ, verallgemeinernd "Eselsbrücken bauen, Vergleiche anstellen")

11.1.9.1. Lernen am Modell

11.1.9.1.1. Bandura

11.1.10. Konstruktivistisch (Mensch kooperativ, konstruierend, reflektierend, "Hacken")

11.1.10.1. Maturana

11.1.10.2. Watzlawick

11.1.10.3. (Vergleich objektivistisch-konstruktivistisch: Vrasidas, C. (2000). Constructivism versus objectivism: Implications for interaction, course design, and evaluation in distance education.

11.2. Utopien/Dystopien von Lernen

11.2.1. Star trek voyager Episode:"Learning curve"

11.2.2. Ludovico technique (A Clockwork Orange)

11.2.3. 2+2=5

11.2.4. Fahrenheit 451

11.2.5. Schöne neue Bildung

11.3. unethisches Lernen

11.3.1. MK ULTRA (E.Cameron)

11.3.2. Gedankenreform in China

11.4. Abgrenzung von anderen Begriffen (siehe Wiebkes Input)

11.4.1. Kompetenzerwerb

11.4.2. sich etwas merken

11.4.3. Wissenserwerb

11.4.4. sich informieren

11.4.5. Therapie

11.5. (pop)kulturelle Annäherung an das Phänomen

11.5.1. Literatur/Film

11.5.1.1. Das fliegende Klassenzimmer

11.5.1.2. Hogwarts

11.5.1.3. Club der toten Dichter

11.5.1.4. Die Feuerzangenbowle

11.5.2. Musik

11.5.2.1. "Das Rätsel"- Helge Schneider

11.5.2.2. "Fick die Uni!" - Antilopengang

11.5.2.3. "Another brick in the wall" Pink Floyd

11.5.2.4. "School's out" Alice Cooper

11.5.3. bildende Kunst

11.5.3.1. Statuen und Bleiverglasung im Eingangsbereich Weberplatz (und Wandbilder in Hörsaal 136)

11.6. Antonyme

11.6.1. Lehren

11.6.2. Vergessen

11.6.3. Dozieren

11.6.4. Führen

11.6.5. verlernen

11.7. Things you always wanted to know about learning (but were afraid to ask)

11.7.1. What happens during education?

11.7.1.1. M. Spitzer: "Verstärkung der Kontaktstellen (Synapsen) zwischen Neuronen (Gehirnzellen) und Nervenfasern durch wiederholte impulsauslösende Erfahrungen"

11.7.2. Beeinflussen die bei Lehrern und Schülern verankerten Vorstellungen von Lernen den Lernerfolg?

11.7.3. (Was) wird gelernt, wenn sich Gelerntes als falsch erweist?

11.7.4. Kann man das Lernen lernen? Wenn ja, kann man auch das Lernen-Lernen lernen? Und ...

11.8. Lehrende

11.8.1. Ärzte

11.8.2. Lehrer

11.8.3. Eltern

11.8.4. Peers

11.8.5. Vorgesetzte

11.8.6. Trainer (Sport)

11.8.7. Coaches (Selbsthilfe)

11.8.8. Gurus

11.9. Praxen des Lernens

11.9.1. 50 Männer marschieren im Gleichschritt über einen Sportplatz

11.9.2. Ingo hat sich ein Buch unters Kopfkissen gelegt

11.9.3. 20 Schüler rufen im Chor: "sörmómmieter, sörmómmieter, sörmómmieter"

11.10. Implizit/explizit

11.11. Werkzeuge

11.11.1. Bücher

11.11.2. Wikis

11.11.3. Erzählungen, Gleichnisse

11.11.4. Experimente

11.11.5. Tun

11.12. Wie entsteht Wissen über Lernen; wie wird es weitergegeben?

11.12.1. performativ

11.12.2. lehrend-lernend

11.12.2.1. formell (Schule, Uni)

11.12.2.2. informell (Geschichten, Wikipedia)

11.12.3. es existiert bereits (irgendwo da draußen)

11.12.4. erzählend

11.12.4.1. Geschichten über Wolfskinder

11.12.4.2. child deprivation theory

11.13. Synonyme

11.13.1. folgen

11.13.2. streben

11.14. Begründungen für Lernen

11.14.1. Aufbau von Einstellungen "Für Frieden und Sozialismus" / "Wettbewerbsfähigkeit"

11.14.2. Aufbau von Fertigkeiten "Äpfel kaufen"

11.14.3. Lösung unvorhergesehener Probleme "was, wenn ... ?"

11.14.4. Aufbau von Wissen "Was sind Äpfel?"

11.14.5. Verhaltensänderung "kooperieren lernen"

11.15. dem Lernen zu Grunde liegende, jedoch abwesende, möglicherweise religiöse Vorstellungen und Annahmen

11.15.1. es gibt Fortschritt/Entwicklung vom Guten zum Besseren

11.15.2. Lernen ist per se gut (Ausnahme: Rosseau)

11.15.3. Lernen ist erfahrbar

11.15.4. "Man lernt nie aus"

11.16. Wie wird es operationalisiert?

11.16.1. Wie wird es gemessen?

11.16.1.1. Schätzung/Zensuren (Konrad)

11.16.1.2. Beobachtg. von Hirnströmen /-arealen (Spitzer)

11.16.1.3. mittels Lernportfolio (z.B. Körndle)

11.16.1.4. u.s.w.

11.16.2. Warum soll Lernen operationalisiert werden?

11.16.2.1. Leistung messen

11.16.2.2. Vergleiche ermöglichen

11.16.3. Gibt es Lern-Vorstellg. bei der Operationalisieren irrelevant ist?

11.16.3.1. Wenn es kein richtig/falsch gibt

11.16.4. durch Operationalisieren von Lehre (meinprof.de)

11.17. wer legt fest, was Lernen ist?

11.17.1. Pädagogen

11.17.1.1. Pestalozzi

11.17.1.2. Lehrer

11.17.1.3. Wiebke und Torsten

11.17.2. die Crowd

11.17.2.1. wikipedia-Definition von Lernen

11.17.2.2. http://www.meinprof.de/

11.17.3. alle am Diskurs beteiligten

11.17.3.1. Experten

11.17.3.2. Politiker

11.17.3.3. sich als lernend betrachtende Subjekte

11.17.4. Lobby-Gruppen

11.17.4.1. CHE

11.17.4.2. Projekt "Selbständige Schule"

11.18. außerhalb von Institutionen (informell)

11.18.1. Selbst

11.18.1.1. Gitarre spielen

11.18.1.2. Programmieren

11.18.1.3. Atmen

11.18.1.4. aus Versehen in Institutionen

11.18.2. Partnerschaft

11.18.2.1. Küssen

11.18.2.2. Intimität

11.19. in Institutionen (formell)

11.19.1. Kindergarten

11.19.1.1. Vorschule

11.19.2. Kindergrippe

11.19.3. Familie (informell?)

11.19.3.1. Aufklärung

11.19.3.2. sprechen

11.19.3.3. Körperhygiene

11.19.4. Museum

11.19.5. explizite Bildungsinstitutionen

11.19.5.1. Uni/FH/BA

11.19.5.1.1. MOOC's

11.19.5.1.2. Präsenzveranstaltungen

11.19.5.1.3. ARG's

11.19.5.1.4. E-Learning

11.19.5.2. Schulen

11.19.5.2.1. Waldorfschule

11.19.5.2.2. Laborschule

11.19.5.2.3. Montessorischule

11.19.5.2.4. 30.Mittelschule

11.19.5.2.5. Fahrschule

11.19.5.2.6. Sprachschule

11.19.5.2.7. Flirtschule

11.19.6. Betrieb

11.19.6.1. formell (Lehrgänge)

11.19.6.2. informell (Tratsch)

11.19.7. Kirche

11.19.7.1. Junge Gemeinde

11.19.7.2. Gottesdienst

11.19.8. Kaserne

11.19.8.1. Exerzierplatz

11.19.8.2. Stube

11.20. Funktionen

11.20.1. Disziplinarfunktion (Foucault)

11.20.2. Wissensweitergabe

12. Elemente des Eindringens beim Lernen

12.1. Splitter (Schneekönigin)

13. Lernen durch Leiden

13.1. Ins-Ohr-Kneifen bei Grenzbegehungen

14. Zugrundeliegende Menschenbilder

14.1. Paolo Freire:

15. Schulen/Modelle/Theorien

15.1. Konditionieren

15.1.1. Operantes K. (Skinner)

15.1.2. Klassisches K. (Pawlow)

15.2. Posthumanistisch (Sørensen)

15.2.1. Diverse Arten von Wissen, die u.a. mit technischen Hilfsmitteln performativ und diskursiv erzeugt werden.

15.2.1.1. Liquid Knowledge

15.2.1.2. Representational Knowledge

15.3. vorwissenschaftlich (Nürnberger Trichter)

15.4. Lernen gg. Unterdrückung (Paolo Freire)

15.5. Humanistisch (Humboldt)

15.6. Lernpsychologie

15.6.1. Zimbardo

15.6.2. Körndle

15.7. Lernen am Modell (Bandura)

15.8. Lernende Gruppen (Sozialpsychologie)

15.9. neuro-biologisch (Spitzer)

16. wer legt fest, was Lernen ist?

16.1. Pädagogen

16.1.1. Pestalozzi

16.1.2. Lehrer

16.1.3. Wiebke und Torsten

16.2. die Crowd

16.2.1. wikipedia-Definition von Lernen

16.2.2. http://www.meinprof.de/

16.3. alle am Diskurs beteiligten

16.3.1. Experten

16.3.2. Politiker

16.3.3. sich als lernend betrachtende Subjekte

16.4. Lobby-Gruppen

16.4.1. CHE

16.4.2. Projekt "Selbständige Schule"

17. Abgrenzung von anderen Begriffen (siehe Wiebkes Input)

17.1. Kompetenzerwerb

17.2. sich etwas merken

17.3. Wissenserwerb

17.4. sich informieren

18. Lernen mit neuen Medien

18.1. pessimistische Ansichten

18.1.1. Frank Schirrmacher: "Payback"

18.1.2. Wolfgang Spitzer: "Digitale Demenz"

18.1.3. Adam Curtis: "All Watched Over by Machines of Loving Grace"

18.2. Menschenbilder

18.2.1. Mensch=Maschine

18.2.1.1. E.T.Brewster: "Natural Wonders every Child should know" - Einfluss auf Alan Turing!