
1. Bildungsinhalte
1.1. Lernort "Kind"
1.2. Lernort "Jugendliche"
1.3. Lernort "Erwachsene"
1.4. Lernort "Mehr-Generationen"
2. Bildungsbegriff im Web 2.0/3.0...X.0
2.1. Definition
2.2. Ziele
3. Schule Online
3.1. Vertretungspläne, Formulare, Lerninhalte (Arbeitsblätter, PP-Präsentationen, OHP-Folien) online abrufbar
3.1.1. Einfaches Interface für Lehrer, Schüler und Personal
3.1.2. Open Source und kostenlos
3.1.3. z.B. RSS für Vertretungsplan/ Email/Jabber/ICQ-Benachrichtigung bei Ausfällen
3.1.4. Hausaufgaben online abgeben (s. lo-net2.de )
3.1.5. Lehrer stellt Hausaufgabe und evtl. benötigte Materialien online ein, Schüler können Hausaufgabe online einreichen oder schriftl. mitbringen
3.2. "Schul-Community" ähnlich Schüler-VZ? Mit Fokus auf lernen usw.
3.3. AG Website an Schulen, sodass Interessierte Schüler mitarbeiten können
4. Lernen
4.1. Individuelles Lernen
4.1.1. Internet
4.1.2. Online-Lernsoftware
4.2. Gemeinschaftliches Lernen
4.2.1. Whiteboards
4.2.2. Chat
4.2.3. EMail
4.2.4. Web-Konferenzen
4.2.5. Foren
4.3. Lernwege, -methoden im Web 2.0/3.0
4.3.1. Online-Workshops
4.3.2. Wikibooks
4.3.2.1. http://de.wikibooks.org/wiki/Hauptseite
4.3.3. Webinar
5. Lernstrukturen
5.1. IT-basiert
5.1.1. Computer
5.1.1.1. "Volks-PC für alle"
5.1.2. Website
5.1.3. Lernplattformen
5.1.4. Intranet
5.2. Social Networks
5.2.1. Blog
5.2.2. Microblogging
5.2.2.1. Twitter
5.2.3. Portale
5.2.3.1. XING
5.2.3.1.1. Applikationen
5.2.3.2. Facebook
5.2.3.3. SchülerVZ/StudiVZ
5.3. Weiterentwicklung bestehender Lern- und Lehrsystem
5.3.1. Virtuelle Lehr- und Lernräume
5.3.2. Blended Learning
5.3.3. vernetzte Klassenräume
5.4. Neue Lern- und Lehransätze
5.4.1. Schule 2.0