LG Medienfachmann/-frau

시작하기. 무료입니다
또는 회원 가입 e메일 주소
LG Medienfachmann/-frau 저자: Mind Map: LG Medienfachmann/-frau

1. Szenarien

1.1. kollaboratives Schreiben

1.1.1. Text

1.1.1.1. Etherpad

1.1.2. Mindmaps

1.1.2.1. Mindmeister

2. Kursstruktur

2.1. Social Media

2.1.1. Möglichkeiten

2.1.2. Grenzen

2.1.3. Probleme

2.2. Werkzeuge

2.2.1. Unterschiede

2.2.2. Einsatzgebiete

2.2.3. Beispiele für Werkzeuge

2.2.3.1. Facebook

2.2.3.2. Twitter

2.2.3.3. Google +

2.2.3.4. Blogs

2.2.3.5. Wikis

2.2.3.6. Xing

2.3. Begriffe

2.3.1. Social Media

2.3.2. Social Networks

2.3.3. ...

2.4. Marketing

2.4.1. Social Media als Marketinginstrument

3. Gemeinsame Sammlung

3.1. Social Media

3.1.1. Kanäle

3.1.1.1. Twitter

3.1.1.2. Facebook

3.1.1.3. Xing

3.1.1.4. myspace

3.1.1.5. flickr

3.1.1.6. google+

3.1.1.7. Foren

3.1.1.8. 9 GAG

3.1.1.9. Printerest

3.1.1.10. Bloggs

3.1.2. Warum verwendet man Social Media?

3.1.2.1. Marktanalysen

3.1.2.2. Marketing

3.1.2.3. Kundennähe

3.1.2.4. Awsomness

3.1.2.5. Trends

3.1.2.6. interaktive Kommunikation

3.1.3. Welche Vorteile haben wir?

3.1.3.1. Immer mit unsere Kunden verbunden

3.1.3.2. Brainwashvorteil

3.1.3.3. Direkter Draht zu Kunden

3.1.3.4. Großteils gratis

3.1.4. Welche Nachteile haben wir?

3.1.4.1. Shitstorm

3.1.4.2. soziale Netzwerk ändern häufig AGBs

3.1.4.3. Datenschutz/Datensicherheit

3.1.4.4. nur B2C