시작하기. 무료입니다
또는 회원 가입 e메일 주소
Kommunikation 저자: Mind Map: Kommunikation

1. Die vier Seiten einer Nachricht

1.1. Sachebene

1.2. Selbstoffenbarung

1.3. Beziehungsebene

1.4. Apell

1.5. Sender -> Nachricht -> Empfänger Sprecher -> Nachricht -> Hörer

1.6. Kommunikationsqudrat, Nachrichtenquadrat, Vier-Ohren-Modell, Vier Seiten Modell

2. Transaktionale Kommunikation

2.1. Transaktionsanalyse Komplementäre Kommunikation auf der Ebene des Erwachsenen-ICH. Reizwörter für nicht-komplementäre Kommunikation, "immer" "immer ich" "schon wieder" Erkennen - vermeiden, ggfls. Kommunikation unterbrechen und vertragen.

3. Kritikgespräch

3.1. Phase 1: Sachlicher Einstieg ohne Wertung, nicht zu lange Vorgesetze muss sich hüten, mit „wertenden Worten“ in das Gespräch einzusteigen, so als habe er sein Urteil schon gefällt. Die Dinge können anders sein, als sie scheinen. Vielleicht stellt sich der angebliche Verstoß des Mitarbeiters als übles Mobbing heraus o. ä. Der Vorgesetze stellt neutral dar, um was es geht, mehr aber nicht.

3.2. Phase 2: Jetzt kann der Mitarbeiter seine Sicht der Dinge darstellen. Der Vorgesetzte hat hier nur „aktiv zuzuhören“, mehr nicht.

3.3. Phase 3: Warum sind die Dinge passiert? Mögliches Ergebnis: Kommunikatives Missver- ständnis.

3.4. Phase 4: Was kann man tun, damit dies in Zukunft nicht mehr vorkommt. Möglichst „win-win- Situation“ anstreben.

4. Apell

4.1. Ziel, Absicht, Bitte, Aufforderung, Richtung

4.2. Apelle können auch überhört werden! Lösung-> Sensibilisierung / Schulung, Achtsamkeit für die Gefühlswelt des Gesprächpartners

5. Beziehungsebene

5.1. "Freund- / Feind-Erkennung", Nähe - Distanz, Familie - Außenstehende

6. Selbstoffenbarung

6.1. Jede Nachricht lässt auch Rückschlüsse auf die Persönlichkeit bzw. die Befindlichkeit des Sender zu.

7. Sachebene (Worüber informiert der Sender?)

7.1. Daten Fakten Sachverhalte, Information

7.2. Ziel: Klare und Verständliche Vermittlung

7.3. Der Empfänger prüft z.B. den Wahrheitsgehalt und die Relevanz

8. Nachricht

8.1. Nachrichten enthalten explizite und implizite Botschaften:

8.1.1. Explizite Botschaft: Ich habe großen Durst

8.1.2. Implizite Botschaft: Wortloser Griff zur Wasserflasche

8.2. Nachrichten können konkruent und inkrongruent sein

8.2.1. Kongruente Nachricht: Sportunfall Arm ist gebrochen: Es tut sehr weh!

8.2.2. Inkongruente Nachricht: Sportunfall Arm ist gebrochen: Die Sonne scheint, ich gehe baden.

8.3. Verwendung

8.3.1. Aktives Zuhören

8.3.2. Kommunikationsdiagnose - Missverständnisse und deren kommunikative Ursachen klären

8.3.3. Metakommunikation

8.3.3.1. Eine alltagstaugliche Definition von Metakommunikation lautet „Reden über das Reden“. Man bespricht also auf einer Ebene über der eigentlichen Kommunikation im Sinne eines Gespräches an sich das, was Kommunikation ausmacht. Die Metakommunikation spielt meistens dann eine Rolle, wenn die Kommunikation zwischen zwei Menschen oder generell zwischen Gruppen gestört ist.