Sachverständigenrisiko

시작하기. 무료입니다
또는 회원 가입 e메일 주소
Sachverständigenrisiko 저자: Mind Map: Sachverständigenrisiko

1. Kontakt

1.1. Kontaktdaten

1.1.1. Kanzlei Verkehrsrecht Nürnberg, Elbinger Str. 11, 90491 Nürnberg

1.1.2. ☎️0911 95699944

1.1.3. 📧kanzlei@verkehrsrecht-nuernberg.eu

1.2. Rechtsanwältin Beyer

1.2.1. 2006 Zulassung als Rechtsanwältin

1.2.2. 2009 Fachanwältin für Verkehrsrecht

1.2.3. 2013 Kanzlei Verkehrsrecht Nürnberg

1.2.3.1. 2x Focus Top-Anwältin für Verkehrsrecht

1.2.3.2. bundesweite Zusammenarbeit mit Gutachtern und Werkstätten in der Schadenregulierung

1.3. Linked IN

1.3.1. Frau Verkehrsrecht

2. Sachverständigenrisiko

2.1. alte Rspr.

2.1.1. Geschädigter tritt seine Ansprüche an Gutachter ab

2.1.2. Kürzung durch Versicherung

2.1.2.1. Gutachter klagt

2.1.2.2. Kunde klagt

2.2. neue Rspr.

2.2.1. BGH-Rechtsprechung

2.2.2. Abtretung an Versicherung Zahlung Zug–um–Zug

2.2.3. Umfassender Schutz des Geschädigten

2.2.3.1. Außer bei laienerkennbarer Überhöhung

2.2.4. Grundhonorar

2.2.4.1. Laienerkennbare Überhöhung nahezu ausgeschlossen, wenn

2.2.4.1.1. im Rahmen des Üblichen

2.2.4.1.2. bei Honorarvereinbarung

2.2.5. Nebenkosten

2.2.5.1. Auch auf Nebenleistungen anwendbar

2.2.5.2. Reparaturbestätigung nur, wenn von HP gefordert

2.2.5.3. Bei Nebenkosten auf Basis des JVEG

2.2.6. Geschädigte klagt selbst auf Zahlung

2.2.6.1. Klagevorlage für solche Fälle

3. Abtretung verzichtbar?

3.1. NEIN

3.1.1. Kunde muss zahlen

3.1.1.1. Ärger vorprogrammiert

3.1.2. Hinterherlaufen

3.1.3. Ausbuchen

3.2. Lösung

3.2.1. Stille Abtretung

3.2.1.1. Verbleibt in der Akte und wird nicht an Versicherung weitergeleitet

3.2.1.1.1. Vereinbarung treffen

4. Rückforderungen vermeiden

4.1. Honorarvereinbarung mit Kunden treffen

4.1.1. Grundhonorar an Schadenhöhe orientiert

4.1.2. Nebenkosten anhand Preistabelle vereinaren

4.1.3. BVSK-Tabelle als Maßstab

4.1.3.1. im üblichen Rahmen

4.1.3.2. BVSK-Mitgliedschaft nicht erforderlich

4.1.3.2.1. Vergleichbare Qualifikation

5. Regress / Abwehrmöglichkeiten

5.1. Inhaltsregress

5.1.1. Restwertregress

5.1.1.1. Disziplinierungsversuche der Versicherungen

5.1.2. Lenkgetrieberegress

5.1.2.1. Beurteilungsspielraum

5.1.3. VSH informieren

5.1.3.1. Führt Regie beim Prozess

5.1.3.2. Vorbereitete Schriftsätze des eigenen RA der VSH vorlegen

5.1.3.3. Obliegenheitsverletzung kann zum Verlust des Versicherungsschutzes führen

5.1.4. Geltende Rechtsprechung

5.1.4.1. Auftraggeberinteresse ist maßgeblich

5.1.4.2. Auftrag des Kunden

5.1.4.3. Geltendes Schadensersatzrecht ist zu beachten

5.2. Honorarregress

5.2.1. Honorarvereinbarung

5.2.2. Laienerkennbarke Überhöhung

5.2.2.1. Überhöhung muss **krass** über normal liegen

5.2.2.1.1. Nicht das vom Versicherer angestrebte Untermaß

5.2.2.1.2. **Nicht**

5.2.2.2. Prüfberichte

5.2.3. Prüfbericht irrelevant

5.3. Fristen beachten

5.4. Lesenswerte Urteile

5.4.1. AG Kassel, 01.07.2020 - 421 C 104/18

5.4.2. LG Stendal, Urteil vom 18.04.2024, Az. 22 S 60/22

6. Übliches Honorar (§ 632 II BGB)

6.1. nicht HUK-Tableau

6.2. nicht ausschließlich Mittelwert

6.3. wieder mal BVSK