Начать. Это бесплатно
или регистрация c помощью Вашего email-адреса
Lektüre создатель Mind Map: Lektüre

1. Schreibaufgaben

1.1. Innerer Monolog

1.1.1. Selbstgespräch

1.1.2. Gefühle und Gedanken zu einer bestimmten Situation stehen im Vordergrund --> werden deutlicher gemacht durch Zeichensetzung

1.1.2.1. ! = Wut/Ärger/Entschlossenheit

1.1.2.2. ? = Rhetorische Fragen

1.1.2.3. - = neuer Gedanke/Gedankeneinschub

1.1.2.4. ... = Unentschlossenheit/intensives Überlegen/Unsicherheit

1.1.3. Elliptischer Satzbau, Gedankenstriche, ...

1.1.4. Sprache im Stil der Figur

1.1.5. Lautmalerei

1.1.5.1. Oh!

1.1.5.2. Ah

1.1.5.3. Hoppla

1.1.5.4. Nanu?

1.1.5.5. Hmm...

1.1.5.6. Ha!

1.1.6. Absätze bei neuer Sinneinheit

1.2. Verfasser und Adressat beachten

1.3. Dialog

1.3.1. Einführung ins Geschehen; nennen von Ort/Zeit/Personen und Handlungsgeschehen

1.3.2. Figurenrede; aufeinander aufbauend

1.3.3. Gefühle/Handlungsweise werden durch Regieanweisungen (in Klammer hinter der Figur) ausgedrückt

1.3.4. Zeichensetzung zur Verdeutlichung von Gefühlen (s. Monolog)

1.3.5. Sprache im Stil der Figur

1.3.6. Neuer Zeilenbeginn bei Figurenrede

1.4. Brief

1.4.1. Formales: Datum, Anrede, Grußformel, Verabschiedung

1.4.2. Absätze bei neuer Sinneinheit

1.4.3. Sprache im Stil der Figur

1.4.4. Rhetorische Fragen/Fragen --> Ansprechen des Adressaten

1.4.5. Zeichensetzung zur Verdeutlichung von Gefühlen

1.5. Tagebucheintrag

1.5.1. Gedanken/Gefühle zu einem bestimmten Sachverhalt

1.5.2. Formales: Datum, eventuell Anrede (muss zur Figur passen)

1.5.3. Sprache im Stil der Figur

1.5.4. Rhetorische Fragen

1.5.5. Zeichensetzung zur Verdeutlichung von Gefühlen

1.5.6. Absatz bei neuer Sinneinheit

2. Aufbau und Struktur

3. Adoleszenzroman

4. Inhalt

4.1. Personen / Personenkonstellation

4.1.1. Andy

4.1.2. Dario

4.1.3. Elisa

4.1.4. Rak

4.1.5. Andys Eltern

4.1.6. Darios Mutter

4.1.7. Nic

4.1.8. Flora

4.1.9. Weitere

4.2. Analyse

4.2.1. Titel

4.2.2. Orte und Zeitspanne

4.2.3. Erzählverhalten/-perspektive

4.2.4. Sprache und Stilmittel

4.2.5. Symbole

5. Entstehungsgeschichte

5.1. Epoche

5.1.1. Moderne

5.2. Epische Textart