
1. Management Adam Opel GmbH
1.1. Hans Demant (Vorsitzender)
1.2. Reinald Hoben
1.3. Holger Kimmes
1.4. Thomas A. McMillen
1.5. Marco Molinari
1.6. Alain Visser
1.7. künftig?
1.7.1. Herbert Demel
1.7.2. Manfred Eibeck
1.8. Aufsichtsrat
1.8.1. Armin Schild
1.9. Berater
1.9.1. Roland Berger (Berater von Opel?)
1.9.2. Jobst Wellensiek (Insolvenzverwalter)
1.9.3. Clifford Chance
1.10. Vorstand New Opel (künftig)
2. Gewerkschaften
2.1. IG Metall
2.1.1. Berthold Huber (Vorsitzende)
2.1.2. Armin Schild (IG-Metall-Bezirkschef)
3. Insolvenzgericht
3.1. Guido Stephan, Richter (Amtsgericht in Darmstadt)
3.2. Insolvenzverwalter
3.2.1. Roland Berger (Berater von Opel?)
3.2.2. Horst Piepenburg (Insolvenzexperte)
4. Kunden
5. 55.000 Mitarbeiter in Europa (sollen 10% der Anteile übernehmen)
5.1. Betriebsräte
5.1.1. Klaus Franz (Gesamtbetriebsrat)
5.1.2. Rainer Einenkel (Werk Bochum)
5.1.3. Harald Lieske Betriebsratschef Eisenach)
5.2. Pensionskasse
5.3. Beteiligungs AG
6. Produktions- Standorte
6.1. Deutschland
6.1.1. Kaiserslautern (3.500 Mitarbeiter)
6.1.2. Eisenach (1.900 Mitarbeiter)
6.1.2.1. Matthias Doht (OB Oberbürgermeister Eisenach)
6.1.3. Bochum (5.300 Mitarbeiter)
6.1.3.1. Tillmann Neinhaus (Chef der IHK Bochum)
6.1.4. Rüsselsheim (Hessen) (18.300 Mitarbeiter)
6.2. Europa
6.2.1. Polen
6.2.1.1. Gleiwitz
6.2.2. Spanien
6.2.2.1. Figueruelas (nahe Saragossa)
6.2.3. Belgien
6.2.3.1. Werk Antwerpen
6.2.4. Österreich
6.2.5. Großbritannien (Vauxhall)
7. Bundesländer
7.1. Hessen
7.1.1. Roland Koch (CDU)
7.1.2. Wirtschaftsminister Dieter Posch
7.1.3. Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD)
7.1.4. Haushalts- und Finanzausschüsse
7.1.5. McKinsey (Berater, Gutachten)
7.2. NRW
7.2.1. Jürgen Rüttgers (CDU)
7.2.2. Bochum
7.2.3. Haushalts- und Finanzausschüsse
7.3. Rheinland-Pfalz
7.3.1. Kurt Beck (SPD
7.4. Thüringen
7.4.1. Dieter Althaus (CDU)
7.4.2. Jürgen Reinholz (Wirtschaftsminister)
8. Treuhandgesellschaft (hält bis zur Übernahme durch Investoren 65% der Anteile an Opel).
8.1. Berater
8.1.1. Alfred Hagebusch (Geschäftsführer Treuhand/Kanzlei Wellensiek)
8.2. Eric Stevens (Co-Geschäftsführer Treuhand, GM-Europa-Vizechef)
8.3. Beirat
8.3.1. Fred Irwin (Beiratsvorsitzender, Präsident US-Handelskammer)
8.3.2. Manfred Wennemer (Vertreter der Bundesregierung)
8.3.3. Dirk Pfeil (Vertreter der Bundesländer; Insolvenzverwalter)
8.3.4. Jens Baganz (CDU)
8.3.5. Enrico Digirolamo (GM-Finanzchef für Europa)
8.3.6. John Smith (GM-Vizepräsidenten)
9. KfW wg. Bürgschaft
9.1. Leitung/Entscheidung und Organisation
9.1.1. Dr. Ulrich Schröder [Vorsitzender des Vorstands]
9.1.2. Verwaltungsrat
9.1.2.1. Peer Steinbrück
9.1.2.2. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg
9.1.2.3. diverse weitere Vertreter aus Politik und Wirtschaft
9.1.3. Präsidialausschuss
9.1.3.1. Heinrich Haasis (Präsident DSGV)
9.1.3.2. Roland Koch
9.1.3.3. Dr. Michael Meister (MdB)
9.1.3.4. Franz-Josef Möllenberg Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
9.1.3.5. Hanns-Eberhard Schleyer Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks
9.1.4. Mittelstandsrat
9.1.5. Organisationsstruktur
9.1.6. EU-Verbindungsbüro
9.2. Hilfsprogramme
9.2.1. KfW-Sonderprogramm 2009 für mittelständische Unternehmen
9.2.2. KfW-Kreditprogramm für größere Unternehmen
9.2.3. KfW-Kredite für Konsortialfinanzierungen
9.2.4. Bürgschaftsprogramm
10. Wirtschaftsfonds Deutschland
10.1. Bürgschaftsausschuss Bund/Land
10.2. Lenkungsausschuss Unternehmensfinanzierung
10.3. Lenkungsausschuss Unternehmensfinanzierung
10.3.1. Staatssekretär BMWi
10.3.2. Staatssekretär BMF
10.3.3. Staatssekretär BMJ
10.4. Haushaltsausschuss des Bundestages
10.4.1. Steffen Kampeter
10.5. PricewaterhouseCoopers
11. Bundesregierung
11.1. Förderung
11.1.1. Überbrückungskredit 1,5 Mrd. Euro (davon noch 0,9 Mrd. in Anspruch genommen)
11.1.2. Garantie gewünscht: 3 Mrd. €
11.2. Bundeskanzleramt
11.2.1. Angela Merkel (CDU)
11.2.2. Jens Weidmann
11.3. Berater
11.3.1. Dresdner Kleinwort (Investmentbank)
11.3.2. Lazard (Investmentbank)
11.4. Wirtschaftsministerium
11.4.1. Rainer Brüderle (FDP)
11.4.2. Jochen Homann (Koordinator)
11.4.3. Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU)
11.4.4. Dr. Walther Otremba
11.4.5. Hartmut Schauerte (parlamentarischer Staatssekretär)
11.5. Finanzminister
11.5.1. Wolfgang Schäuble (CDU)
11.5.2. Jörg Asmussen
11.5.3. Peer Steinbrück (SPD)
11.6. Außenministerium
11.6.1. Frank-Walter Steinmeier (SPD)
11.7. Bundesjustizministerium
11.7.1. Lutz Diwell
11.8. Bundesarbeitsministerium
11.8.1. Olaf Scholz
11.9. Opel-Task-Force
11.9.1. Thomas Schäfer
12. Parteien
12.1. SPD
12.1.1. Franz Müntefering
12.1.2. Ute Berg (wirtschaftspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion)
12.1.3. Frank-Walter Steinmeier (Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion)
12.2. FDP
12.2.1. Jörg-Uwe Hahn
12.2.2. Guido Westerwelle
12.3. CDU
12.3.1. CDA
12.3.2. Jens Spahn
12.4. Grüne
12.4.1. Renate Künast (Fraktionschefin )
12.5. Linke
12.6. CSU
12.6.1. Horst Seehofer (Vorsitzender)
12.6.2. Hans Michelbach (Vors. CSU-Mittelstands-Union)
12.6.3. Alexander Dobrindt (CSU-Generalsekretär)
13. EU-Kommission
13.1. Neelie Kroes (Wettbewerbskommissarin)
13.2. José Manuel Barroso (Kommissionspräsident)
13.3. Günther Verheugen (Industriekommissar)
13.4. EU-Wettbewerbsaufsicht
13.5. Peter Hintze (mögl. Industriekommissar)
14. EU_Länder
14.1. Großbritannien
14.1.1. Handelsminister Peter Mandelson
14.2. belgische Regierung
14.2.1. Herman van Rompuy
14.2.2. Kris Peeters
14.3. Polen
14.4. Wirtschafts- und Industrieministern der betroffenen EU-Staaten
14.5. Spanien
14.6. Österreich
15. Navigation
15.1. Homepage Blick Log
15.2. Berichte
15.2.1. 30.5.09
15.2.2. 29.5.09
15.2.3. 27./28.5.09
15.2.4. viele weitere
15.3. Mindmap Finanzkrise
15.4. Mindmap Krisenmanagement
16. Wirtschaftsverbände
16.1. DIHK
16.2. Bund der Steuerzahler
16.3. Bundesverband der Deutschen Industrie
17. Bundestag
17.1. Wirtschaftsausschuss
18. weitere potentielle Käufer
18.1. Fiat
18.1.1. Sergio Marchionne
18.1.2. Luca Cordero di Montezemolo (AR-Chef)
18.1.3. Alfredo Altavilla
18.1.4. Aktionäre
18.1.4.1. IFIL Investments S.p.A. 30,5%
18.1.4.1.1. Andrea Agnelli
18.1.4.1.2. John Elkann
18.1.4.2. Capital Research & Management Co. 5,4%
18.1.4.3. Institutional Investors EU 25,6%
18.1.5. weitere Marken
18.1.5.1. Chrysler
18.1.5.1.1. Jeep
18.1.5.1.2. Dodge
18.1.5.1.3. Global Electric Motorcars
18.1.5.2. Alfa Romeo
18.1.5.3. Lancia
18.1.5.4. Maserati
18.1.5.5. Ferrari
18.1.6. Berater
18.1.6.1. Intesa Sanpaolo
18.1.6.2. Unicredit
18.1.6.3. Goldman Sachs
18.2. RHJ International
18.2.1. Ripplewood
18.2.2. Lenny Fischer
18.2.3. Gerd Häusler
18.3. Beijing Automotive Industry Corp
18.3.1. Deutsche Bank (Berater)
18.3.2. PWC (Berater)
18.3.3. Joint-Ventures
18.3.3.1. Beijing-Benz DaimlerChrysler Automotive Company
18.3.3.2. Hyundai
18.3.4. chinesische Regierung
18.4. Weitere
19. Magna-Konsortium (war potentieller Käufer für 55% der Anteile)
19.1. Sberbank (27,5%-Anteil vorgesehen)
19.1.1. Russland
19.1.1.1. Dmitri Medwedew (Präsident Rußlands)
19.1.1.2. Wladimir Putin
19.1.1.3. Wiktor Christenko
19.1.1.4. Gerhard Schröder
19.1.2. German Gref (Leitung)
19.2. GAZ (x%-Anteil russischer Autobauer)
19.2.1. Bo Andersson (neuer Chef)
19.2.2. Oleg Deripaska
19.3. Magna International Inc. Canada (27,5% Anteil vorgesehen)
19.3.1. Anteilseigner
19.3.1.1. Frank Stronach
19.3.1.2. Oleg Deripaska
19.3.2. Leitung
19.3.2.1. Donald Walker
19.3.2.2. Siegfried Wolf
19.3.3. weitere Standorte
19.3.3.1. Österreich
19.3.4. Zulieferer für
19.3.4.1. General Motors
19.3.4.2. Opel
19.3.4.3. baut auch komplette Fahrzeuge für
19.3.4.3.1. Mercedes-Benz
19.3.4.3.2. Chrysler
19.3.4.3.3. Saab,
19.3.4.3.4. BMW
19.3.4.3.5. Aston Martin
19.3.4.3.6. Jeep-Modelle
19.3.4.3.7. Mini
19.3.4.3.8. Peugeot
19.3.4.3.9. Porsche
19.3.4.3.10. VW
19.3.4.4. Chrysler
19.4. Interesse an
19.4.1. Chevrolet
19.5. Canada
20. General Motors (es war 35% Anteil an Opel vorgesehen)
20.1. Aktionäre
20.2. GM Europa
20.2.1. Carl-Peter Forster (Vorstand) (AR-Chef von Opel bis 6.11.09)
20.2.2. Enrico Digirolamo (Finanzchef)
20.2.3. Vauxhall England
20.2.3.1. Standorte
20.2.3.1.1. Ellesmere Port
20.2.3.1.2. Luton
20.2.4. Saab (Schweden)
20.2.5. Spanien
20.2.6. Frankreich
20.2.7. Italien
20.2.8. Österreich
20.2.9. Ungarn
20.3. Gewerkschaften
20.3.1. Roger Kerson (US-Autogewerkschaft UAW)
20.3.1.1. Lazard Investment Bank
20.3.1.2. Cleary, Gottlieb, Steen & Hamilton lawfirm
20.3.2. Retiree health care fund
20.3.3. Canadian Auto Workers union
20.4. Arbeitnehmer
20.5. Vorstand
20.5.1. Fritz Henderson
20.5.2. Bob Lutz
20.5.3. John Smith (GM Verhandlungsführer)
20.5.4. Al Koch (Chief Restructuring Officer)
20.5.4.1. = Managing Director und Vice Chairman v. Alix Partners
20.5.4.2. 60 Alix-Mitarbeitern
20.5.5. Thomas G. Stephens
20.5.6. Ray Young
20.5.7. Rick Wagoner (Ex-Vorstand)
20.6. Verwaltungsrat (=GM Board)
20.6.1. Ed Whitacre (EX-CEO AT&T)
20.6.2. Patricia Russo (Ex-CEO Alcatel Lucent)
20.6.3. David Bonderman
20.6.4. Neville Isdell
20.6.5. Daniel Akerson
20.6.6. 8 weitere Mitglieder
20.7. Gläubiger
20.7.1. GM Bondholders Unite
20.7.1.1. Gary Thomas
20.7.2. Capital Research Management
20.7.3. Franklin Resources Inc.
20.7.4. Kreditversicherer
20.7.5. Anwälte der Gläubiger
20.7.6. Unofficial Committee of Family & Dissident GM Bondholders
20.8. Berater
20.8.1. Jay Alix (AlixPartners)
20.8.2. Roger Altman (Evercore Partners)
20.8.3. Morgan Stanley.
20.8.4. Cravath, Swaine & Moore
20.8.5. Harvey R. Miller (Weil, Gotshal & Manges)
20.8.6. Martin Bienenstock (Dewey & LeBoeuf)
20.8.7. KPMG
20.9. Insolvenzgericht-/ verwalter
20.9.1. Robert Gerber (Bundesrichter)
20.10. Kanada
20.11. Patent- und Lizenzgeber
20.12. Fahrzeugmarken
20.12.1. Hummer
20.12.1.1. Sichuan Tengzhong Heavy Industrial Machinery (Kaufinteressent Hummer)
20.12.2. Corvette
20.12.3. Pontiac
20.12.4. Saturn
20.12.4.1. Autohändler Penske (Kaufinteressent)
20.12.5. (Südkorea)
20.12.6. Holden (Australien)
20.12.7. Saab (Schweden)
20.13. Neu-GM
20.13.1. Edward E. Whitacre Jr., künftiger Chairman
20.13.2. Fahrzeugmarken
20.13.2.1. Buick
20.13.2.2. Cadillac
20.13.2.3. Chevrolet
20.13.2.4. GMC
21. US-Regierung
21.1. Barack Obama (US-Präsident)
21.2. Steven Rattner (Obama administration adviser)
21.3. Treasury Department
21.3.1. Timothy F. Geithner (Finanzminister)
21.3.2. John Blum (stv. Finanzminister)
21.4. State Department
21.4.1. Hillary Clinton
21.5. Auto Task Force (US-Kongress)
21.5.1. Steven Rattner
21.5.2. Ron Bloom
21.5.3. Hillary Clinton (Außenministerin)
21.5.4. Matthew Feldman
21.5.5. Harry Wilson
21.5.6. Todd Snyder (Rothschild)
21.5.7. John J. Rapisardi (Cadwalader)
21.5.8. Boston Consulting Group
21.5.9. Brian Deese