INFORMATIONSTECHNOLOGIE der Distributionspolitik http://lernblog.net

Начать. Это бесплатно
или регистрация c помощью Вашего email-адреса
INFORMATIONSTECHNOLOGIE der Distributionspolitik http://lernblog.net создатель Mind Map: INFORMATIONSTECHNOLOGIE der Distributionspolitik http://lernblog.net

1. DIGITALES CustomerRelationshipManagement

1.1. ZIELE

1.1.1. Kundenselektion

1.1.1.1. ABC

1.1.2. Optimierung

1.1.2.1. Geschäftsprozesse

1.1.2.2. Marketing

1.1.2.3. Vertrieb

1.1.2.4. Lieferprozess

1.1.3. Steigerung

1.1.3.1. Umsatz

1.1.4. Personalisierung

1.1.5. Pflege

1.2. KUNDENORIENTIERUNG vs. MARKTORIENTIERUNG

1.3. gläserne Kunden

1.4. Mehrwert schaffen

1.4.1. CAS

1.4.1.1. Computer

1.4.1.2. Aided

1.4.1.3. Selling

1.4.1.4. customized Websites z.B.

1.5. Data Mining

1.6. Database Marketing

1.6.1. individualisierte Angebote

2. INTERNET

2.1. Kundenfokussierte Marketinkonzepte

2.2. neue Wertkette

2.2.1. unterstützt

2.2.2. Multichannel

2.3. Trends

2.3.1. Sortimenterweiterung

2.3.2. Produzent + Händler = 1

2.3.2.1. Einkanalstrategie

2.4. statioäreer Handel

2.4.1. Erweiterung der Öffnungszeiten

2.4.2. größere Geschaftsflächen

2.4.3. Eigenmarken

2.4.4. STÄRKEN

2.4.4.1. Erlebnis

2.4.4.2. Barzahlung

2.4.4.3. persönliche Beratung

2.4.4.4. Umtausch

2.4.4.5. direkt

2.5. E-commerce

2.5.1. unendlicher Regalplatz

2.5.2. Hersteller liefert direkt an Kunden

2.5.3. Informationsmanagement

2.5.4. CROSS-SELLING

2.5.4.1. CRM

2.5.4.2. Umsatzsteigerung

2.5.4.3. Kundenzufriedenheit

2.5.4.4. verlängerung des Kundenlebenszyklus

2.5.4.5. Nebensortiment

2.5.4.6. Channel-Bündelung

2.5.5. ARTEN

2.5.5.1. B2B

2.5.5.1.1. Business to Business

2.5.5.2. B2C

2.5.5.2.1. Business to Customer

2.5.5.3. C2C

2.5.5.3.1. Customer to Customer

2.5.5.4. C2A

2.5.5.4.1. Customer to Administration

2.5.5.5. B2A

2.5.5.5.1. Business to Administration

2.5.6. STÄRKEN

2.5.6.1. Neue Idee

2.5.7. CHANCEN

2.5.7.1. Kostenreduktion

2.5.7.2. neue Vertreibswege

2.5.7.3. neue Kunden

2.5.7.4. Marketingmöglichkeiten

2.5.7.4.1. Dialog

2.5.7.5. Kundenbindung

2.5.7.6. Vorteile für Konsumenten

2.5.7.6.1. Kommunikation

2.5.7.6.2. Individuell

2.5.7.6.3. 24/7

2.5.7.6.4. Preisvorteile

2.5.8. RISIKEN

2.5.8.1. Kosten

2.5.8.2. Preisverfall

2.5.8.3. Wettbewerb

2.5.8.4. Implementierung

2.5.8.4.1. Rechtsvorschriften

2.5.9. Trend

2.5.9.1. Mobile Marketing

2.5.9.2. Finanzmakler

2.5.9.3. Portale

2.5.9.4. Auktionen

2.5.9.5. Informationen

2.5.9.6. Suche

2.5.9.7. Vergleiche

2.5.9.8. Email-Marketing