马上开始. 它是免费的哦
注册 使用您的电邮地址
ABITURINHALTE 作者: Mind Map: ABITURINHALTE

1. ANALYSIS

1.1. Gleichungen

1.1.1. quadratische Gleichungen

1.1.1.1. p-q-Formel

1.1.2. Gleichungssystemes

1.1.2.1. Gauß-Jordan-Verfahren

1.1.3. Exponentialgleichungen

1.1.4. Methoden

1.1.4.1. Ausklammern

1.1.4.2. Satz vom Nullprodukt

1.2. Funktionen und Graphen

1.2.1. Nullstellen

1.2.2. Achsenabschnittpunkte

1.2.3. Symmetrie

1.2.4. Extrempunkte

1.2.5. Wendepunkte

1.2.6. Monotonie

1.2.7. Tangenten

1.2.8. Asymptoten

1.2.8.1. senkrechte/Polstelle

1.2.8.2. waagerechte

1.2.9. Kurvenscharen

1.2.9.1. Parameter

1.2.10. Extremwertprobleme

1.2.11. Regression

1.3. Funktionen

1.3.1. ganzrationale Funktionen

1.3.2. Potenzfunktionen

1.3.3. Exponentialfunktionen

1.3.3.1. Zerfallsfunktion

1.3.4. Logarithmusfunktion

1.3.5. trigonometrische Funktion

1.3.6. Wurzelfunktion

1.4. Integrieren

1.4.1. Stammfunktion bilden

1.4.2. Flächenberechnung

1.5. Differenzieren/Ableiten

1.5.1. Summenregel

1.5.2. Kettenregel

1.5.3. Produktregel

1.5.4. Tangentensteigung

2. STOCHASTIK

2.1. Binomialverteilung

2.1.1. Erwartungswert

2.1.2. Standardabweichung

2.1.3. Varianz

2.1.4. Ziehen mit Zurücklegen

2.1.5. Bernoullikette

2.2. Hypothesentest

2.2.1. Nullhypothese

2.2.2. Alternativhypothese

2.2.3. kritischer Wert

2.2.4. Ablehnungsbereich

2.2.5. Irrtumswahrscheinlichkeit

2.2.6. Fehler 1./2.Art

2.2.7. Alternativtest

2.3. Kombinatorik

2.3.1. mit/ohne Zurücklegen

2.3.2. Binomialkoeffizient

2.3.2.1. "n über k"

2.4. Zufallsexperiment

2.4.1. Ereignis/Ergebnis/Gegenereignis

2.4.2. relative Häufigkeit/Wahrscheinlichkeit

2.4.3. Laplace Versuch

2.5. Wahrscheinlichkeit berechnen und darstelle

2.5.1. Baumdiagramm

2.5.2. Vierfeldertafel

2.5.3. Unabhängigkeit von Ereignsisen

3. ANALYTISCHE GEOMETRIE

3.1. Vektoren

3.1.1. Orts-/Verbindungsvektoren

3.1.2. Betrag

3.1.3. Verktoroperationen

3.1.4. Skalarprodukt

3.1.4.1. Orthogonalität

3.1.5. Vektorprodukt

3.1.5.1. Normalvektor

3.1.5.2. Flächenberechnung von Dreieck oder Paralellogramm

3.2. Geraden

3.2.1. Parameterform

3.2.2. Lagebeziehung von zwei Geraden

3.2.2.1. parallel

3.2.2.2. identisch

3.2.2.3. windschief

3.2.2.4. Schnittpunkt

3.2.3. Lagebeziehung von Gerade/Ebene

3.2.3.1. parallel

3.2.3.2. Gerade in der Ebene

3.2.3.3. Schnittpunkt

3.3. Ebenen

3.3.1. Parameterform/Koordinatenform

3.3.2. Lage im Koordinatensystem

3.3.2.1. Schrägbild

3.3.2.2. Spurpunkte

3.3.3. Lage zweier Ebenen

3.3.3.1. parallel

3.3.3.2. identisch

3.3.3.3. Schnittgerade

3.4. Spiegelung

3.4.1. Punkt/Ebne

3.5. Winkelberechnung

3.5.1. Skalarprodukt

3.5.2. Winkel zwischen...

3.5.2.1. Vektor/Vektor

3.5.2.2. Geraden

3.5.2.3. Gerade/Ebene

3.5.2.4. Ebenen

3.6. Abstandsberechnung

3.6.1. Punkt/Punkt

3.6.2. Punkt/Ebene