Kooperative Kompetenzeinschätzung statt defizitorientierte Leistungsbewertung

马上开始. 它是免费的哦
注册 使用您的电邮地址
Kooperative Kompetenzeinschätzung statt defizitorientierte Leistungsbewertung 作者: Mind Map: Kooperative Kompetenzeinschätzung statt defizitorientierte Leistungsbewertung

1. hoher Grad an Impro vom LuL

2. weiteres Gespräch am 20.08.2018, ergänzt durch He

3. viele individuelle Gespräche

4. SuS halten Ihre ind. Ziele und Kompetenzen "fest"

4.1. SuS entscheiden wie!

4.2. Mahara

4.3. Smart

4.4. Papier Portfolio

5. "soft" Einstieg

5.1. Anwesenheitskontolle erst nach 30-45 min

6. 1. Bedenken

6.1. Zeitproblem bei individuelle Beteueung jedes SuS.

6.2. Überforderung der SuS mit dem Kompetenz-Atlas

6.3. Ich als LuL bin mit dem Atlas überfordert

6.4. Lernentwicklung u.u. nicht erfassbar

6.5. rechtliche Vorgaben (was sagt das Schulgesetz)

7. 3. Wie geht das?

7.1. Status des ind. Lernens

7.2. SkIL sollte verstanden sein

7.2.1. Zu Beginn der Ausbildung und immer wieder ...

7.3. LuL soll (wenn kann dann muss) sich einlassen (Beziehungsarbeit)

7.4. SuS können eigene Ziele und/oder Kompetenzen wählen

7.5. Moodle Test mit Selbsteinschätzung und sofortiger Lösung

7.6. LuL-Arbeit ist Beziehungsarbeit

7.6.1. Kommunikation auf Augenhöhe

7.7. Gesprächsanlässe schaffen

7.7.1. Widerstand eines SuS bedeutet Gesprächsbedarf

7.8. Löse Dich von der "Fachlichkeit" und dem Anspruch alles zu Wissen. Lass es Dir von den SuS erläutern.

7.9. Gelassenheit als Kompetenz für LuL

7.10. Mentorenprinzip denkbar - aber auch kritisch...

8. Teilnehmer: Fe, Dm, He, Me, Fo

9. ind. Motivation (ich darf das tun wozu ich "Lust habe")

10. SuS "öffnen" sich

11. 2. Vorteile

11.1. Notendruck enfällt

11.2. Reflexionsfähigkeit der SuS steigt

12. 4.Verabredungen/Maßnahmen im Team

12.1. "den Tag/Einheit nicht mit Formalien anfagen"

12.2. ein erster Schritt: KA zu zweit

12.3. in der nächsten Einheit weiterführen

12.3.1. Lernen begleiten

12.3.1.1. Lerncoaching

12.4. Mut zum Ausprobieren und Austauschen

12.4.1. nur Frontalunterricht erreicht nur scheinbar 100% (Überspitzung nach Me)

12.4.2. Ich schaffe eventuell nur 20 SuS in 90 min. - das ist deutlich MEHR !!!!!

12.5. Schüler einladen und ihre Ideen sammeln

12.6. eigene Reflexionsfragen für Kurzgespräche sammeln und bereithaben (Training für Kollegen organisieren)

12.6.1. Was haben Sie in diesem Modul/WS dazugelernt?

12.6.2. Was haben Sie ausprobiert?

12.6.3. Was haben Sie erreicht und wie?

12.6.4. Welche Herausforderungen sehen Sie?

12.6.5. Wie arbeiten Sie weiter?

12.6.6. Sind Sie zu frieden mit Ihrem Ergebnis?

12.6.7. Welche Note wünschen Sie sich?

13. Lernpass für die Lernfelder

13.1. Kompetenzübersicht

13.2. Absprache bzgl. der Kompetenzen mit den Betrieben erforderlich

13.3. Abschlussprüfung steht nicht im Fokus

14. Projekt mit Kompetenzanforderung

14.1. Zentrum des Kompetenzerwerbs

14.2. Orientierung

14.3. ind. Leitungsnachweise

14.4. Lernbegleitung als Orientierungshilfe