
1. Wie Schall sich ausbreitet
1.1. - Schallschwingungen - Schallwellen - Schallleitung - Schallgeschwindigkeit, Echo (7)
1.1.1. Erkenntnisgewinnung … führen Versuche zur Schallentstehung und -ausbreitung durch … beobachten und beschreiben Phänomene der Schallentstehung und -ausbreitung (S. 220-233)
2. Schall und Gesundheit
2.1. - Lautstärke - Schalldämpfung - Schalldämmung (4)
2.1.1. Bewertung … beurteilen Gefährdungen und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Lärm Kommunikation … reflektieren, diskutieren und bewerten Ergebnisse … präsentieren Erkenntnisse und Fakten in angemessener Form und antworten auf Rückfragen (S. 234-239)
3. Licht und Sehen
3.1. - Auge als Lichtempfänger - Lichtausbreitung - Lichtstreuung - Sehvorgang (4)
3.1.1. Erkenntnisgewinnung … erklären die Ausbreitung von Licht mit geeigneten Modellen Bewertung … beurteilen die eigenen Vorstellungen vom Sehen (S. 244-255)
4. Schatten und Schattenbilder
4.1. - Schattenraum und Schattenbild - Kern- und Halbschatten - Mondphasen - Sonnen - und Mondfinsternis (5)
4.1.1. Erkenntnisgewinnung … führen Experimente zur Entstehung optischer Abbildungen (Schattenbilder) durch Kommunikation … fertigen Zeichnungen zu optischen Phänomenen und Abbildungen an Nutzung fachlicher Konzepte … erklären astronomische Grunderscheinungen (S. 256-265)
5. Optische Abbildungen
5.1. - Lochkamera - Linsenabbildung (7)
5.1.1. Erkenntnisgewinnung … leiten aus Beobachtungen mit der Lochkamera fachliche Fragen und Probleme ab … führen qualitative Experimente durch und protokollieren diese fachgerecht … wenden geeignete Modelle zur Erarbeitung der Bildentstehung bei Loch- und Linsenkamera an Kommunikation … kommunizieren und argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig in Bezug auf Bildentstehung, Bildgröße und Bildschärfe (S. 266-279)