Social Media

Definition Beispiele

马上开始. 它是免费的哦
注册 使用您的电邮地址
Social Media 作者: Mind Map: Social Media

1. Beispiele

1.1. Informationsaustausch

1.1.1. Blogs

1.1.1.1. Blogger

1.1.1.2. Twoday

1.1.2. Kurznachrichten

1.1.2.1. Twitter

1.1.3. Wikis

1.1.3.1. Wikipedia

1.1.4. Podcasts

1.1.5. Internetforen

1.1.5.1. UniForum

1.1.5.2. Opia

1.1.6. Social Bookmarks

1.1.6.1. Delicious

1.1.6.2. Mister-Wrong

1.1.6.3. GroupMe

1.1.7. Foto-/Videoportale

1.1.7.1. Flickr

1.1.7.2. Youtube

1.1.7.3. Snapfish

1.1.7.4. Picasa

1.1.8. Instant Messenger

1.1.8.1. messenger.live.de

1.1.8.2. Skype

1.1.8.3. icq

1.1.9. Lernplattform

1.1.9.1. moodle.org

1.2. Selbstdarstellung

1.2.1. StudiVZ

1.2.2. Xing

1.2.3. Facebook

1.3. soziale Kontakte

1.3.1. Teamwork

1.3.1.1. Mindmeister

1.3.2. Planung

1.3.2.1. Doodle

1.3.2.2. Google Calendar

1.3.2.3. Remember the Milk

1.3.3. siehe Selbstdarstellung

2. Definition

2.1. schwammig

2.1.1. bezieht sich nicht auf Technologien

2.1.2. bezieht sich auf Nutzungsmöglichkeiten und Wahrnehmung

2.2. Schlagworte

2.2.1. Kommunikation

2.2.2. Vernetzung

2.2.3. Information

2.2.4. Web 2.0

2.2.5. social software

2.3. Social Media

2.3.1. Webdienste

2.3.2. Plattformen

2.3.3. social software

2.3.3.1. finden, markieren und organisieren von Informationen

2.3.3.2. Kontakte abbilden, erhalten und neu knüpfen

2.3.3.3. sich selbst darstellen

2.3.4. kein Gefälle zwischen Sender & Empfänger

2.3.5. jeder ist Sender & Empfänger

3. Auswirkungen

3.1. Lernen

3.1.1. zeitlich unbegrenzt

3.1.2. örtlich unbegrenzt

3.1.3. keine soziale Exklusion

3.1.3.1. Bewertung aufgrund Äußerlichkeiten entfallen

3.1.3.2. durch freie Zeiteinteilung zugänglicher für Eltern, Berufstätige, ...

3.1.4. lernen voneinander

3.1.4.1. kein Wissensgefälle

3.1.4.2. Erfahrungsaustausch

3.1.4.3. Motivation von der Gruppe

3.1.5. Individuell

3.1.5.1. verschiedene Lernmethoden

3.1.5.2. verschiedene Lernzeiten

3.1.5.3. verschiedene Lernziele

3.2. Alltag

3.2.1. weltweite Kontakte

3.2.1.1. Austausch von Kulturen

3.2.1.1.1. Austausch von Lernmethoden

3.2.1.1.2. Austausch von Wissen

3.2.1.1.3. Austausch von Lebenserfahrung

3.2.1.2. Spracherfahrung

3.2.2. Informationsflut

3.2.3. nicht-persönliche Kommunikation

3.2.3.1. Kommunikation per

3.2.3.1.1. E-mail

3.2.3.1.2. Instant Messenger

3.2.3.1.3. Blogs

3.2.3.1.4. Foren