马上开始. 它是免费的哦
注册 使用您的电邮地址
Logistik 作者: Mind Map: Logistik

1. Transporttechnologien

1.1. Straßengüterverkehr

1.1.1. Transportdauer

1.1.2. Flexibilität

1.1.3. Netzdichte

1.1.4. Witterungsabhängigkeit

1.1.5. Ladeeinschränkungen

1.1.6. Fahrbeschränkungen/Maut

1.2. Schienengüterverkehr

1.2.1. Transportkosten

1.2.2. große Einzelladungsgewichte

1.2.3. störungsfreier Betrieb

1.2.4. Gefahrguttransport

1.2.5. Engpässe

1.2.6. Kapazität an Trassen

1.2.7. Einzelwaggons

1.3. Seefrachtverkehr

1.3.1. Transportkosten

1.3.2. große Einzelladungsgewichte

1.3.3. große Laderäume

1.3.4. Spezialschiffe

1.3.5. schwimmendes Lager

1.3.6. Transportdauer

1.3.7. feste Routen

1.4. Binnenschifffahrt

1.4.1. Zuverlässigkeit

1.4.2. gesetzliche uneingeschränkt

1.4.3. Massenleistungsfähigkeit

1.4.4. Transportqualität

1.4.5. Witterungsabhängigkeit

1.4.6. Netzdichte

1.4.7. Umschlagskosten

1.4.8. Transportdauer

1.5. Luftfrachtverkehr

1.5.1. Transportdauer

1.5.2. Transportsicherheit

1.5.3. Zuverlässigkeit

1.5.4. große Distanzen

1.5.5. Transportkosten

1.5.6. Laderaumkapazität

1.5.7. Nachtflugverbote

2. Netzwerke

2.1. konvergierend

2.2. divergierend

2.3. Mischformen

3. Lager

3.1. Funktionen

3.1.1. Produktion

3.1.2. Ausgleich

3.1.3. Sicherung

3.1.4. Spekulation

3.1.5. Kostensenkung

3.1.6. Sortier

3.1.7. Spezialisierung

3.1.8. Bereitstellung

3.2. Arten

3.2.1. Eigenlager

3.2.1.1. gute Integration

3.2.1.2. direkter Kontakt

3.2.1.3. hohe Fixkosten

3.2.1.4. mangelnde Flexibilität

3.2.2. Fremdlager

3.2.2.1. hohe Flexibilität

3.2.2.2. Spezialisierung

3.2.3. Konsignationslager

3.2.3.1. ständige Verfügbarkeit

3.2.3.2. Redzurierung Kapitalbindung

3.3. Prozess

3.3.1. Wareneingang

3.3.2. Lagerung

3.3.3. Kommissionierung

3.3.4. Warenausgang

4. Inhalte

4.1. IT

4.2. TULA

4.2.1. Transport Umschlag

4.2.2. Lagerung

4.2.3. Auftragsabwicklung

4.3. Unternehmenzusammenarbeit

4.4. Bedarfsplanung

4.5. logistikgerechte Entwicklung

4.6. Prouktionssteuerung

4.7. Standortplanung

5. Elemente

5.1. Beschaffungslogistik

5.1.1. Einkauf

5.1.2. Beschaffung

5.2. Produktionslogistik

5.2.1. Fabrikplanung

5.2.2. Produktionsplanung

5.2.3. Produktionssteuerung

5.3. Distributionslogistik

5.3.1. Auftragsabwicklung

5.3.2. Lagerung

5.3.3. Transport

6. Sachziele Logistik / 8 Rs

6.1. Produkt

6.2. Menge

6.3. Kosten

6.4. Qualität

6.5. Zeit

6.6. Kunden

6.7. Ort

6.8. Informationen

7. Zielkonflikt

7.1. Logistikservice

7.1.1. Lieferzeit

7.1.2. Lieferqualität

7.1.3. Lieferflexibilität

7.1.4. Lieferbereittschaft

7.2. Logistikkosten

8. Bestandsmanagement

8.1. Vorratsicherung

8.1.1. Zufallseinflüsse

8.1.2. Prognosen

8.1.3. Risikozeitraum

8.2. Controlling

8.2.1. Bestandsführung

8.2.2. Bestandsrechnung

8.2.3. Bestandsanalyse

8.2.4. Bestandsanpassungsmaßnahmen

8.3. Zielkonflikt

8.3.1. Lagerhaltungskosten

8.3.2. Lieferservice

8.4. Unsicherheiten

8.4.1. Nachfrageschwankungen

8.4.2. Lieferterminabweichungen

8.4.3. Liefermengenabweichung

8.4.4. Bestandsabweichung