Grundlagen Lehren und Lernen

马上开始. 它是免费的哦
注册 使用您的电邮地址
Grundlagen Lehren und Lernen 作者: Mind Map: Grundlagen Lehren und Lernen

1. Erarbeitung von Begriffe

1.1. Ziele

1.2. Einführung

1.3. Genetisches Prinzip

2. Geschichte Lehren und Lernen

2.1. Wandel des MU

2.2. E.I.S.

3. Aufgabentheorie

3.1. Schwächen

3.1.1. Schülern wird wenig zugetraut und mangelnde Anstrengungsbereitschaft

3.2. Aufgaben

3.2.1. Handlungsbedingungen

3.2.2. Handlungsinhalte

3.2.3. Handlungsziele

3.3. Aufgaben können mehrere Funktionen haben

3.3.1. Intelligentes Wissen

3.3.2. Metakompetenz

3.3.3. Handlungskompetenz

4. Ausgangsniveusicherung

4.1. Vermischte Kopfübungen

4.2. Lernprotokoll

4.3. Kognitive Stile

4.3.1. Individuelle Aufnahme des Unterrichts

4.4. Wissensspeicher

5. Problemlösen lernen

6. Bilder von Mathematikunterricht

6.1. Didaktisches Dreieck

7. Diagnose undFörderung, Kontrolle und Bewertung

7.1. Systematisierungsbeispiele

7.1.1. Authentisch

7.1.2. Relevant

7.1.3. Realistisch

7.2. Funktionalität

7.3. Neue Idee

8. Zielorientierung-Motivierung

8.1. Motivation

8.1.1. Innere Motivation

8.1.2. Neugier für Mathematik erwecken

8.1.3. Äusserliche Motivation

8.2. Ziel: Fragen stellen lernen

9. Erarbeitung von Zusammenhängen

9.1. Richtig Argumentieren

9.2. Beweisen

10. Anwendungsorientierter Mathematikunterricht

10.1. Arten der Anwendung

10.1.1. Innermathematisch

10.1.1.1. Knobeln, Beweisen

10.1.2. Außermathematisch

10.1.2.1. Als Einkleidung z.B.: Modellierungsaufgaben

10.2. Mathematikbrille!

10.3. Langfristiger Kompetenzaufbau

10.3.1. Behalten, verstehen, anwenden

11. Erarbeiten von verfahren

11.1. Werkzeugkompetenz

11.1.1. Besseres Mathematikverständnis

11.2. Taschenrechner

12. Individuelle Besonderheiten

12.1. Junge

12.1.1. Bessere Raumvorstellung

12.2. Mädchen

12.2.1. globale denkweise

12.3. Neue Idee

13. Übüngskonzept

13.1. Problemlösen

13.1.1. Individuelle Barriere überwinden

13.1.2. Erlernen

13.1.2.1. Gewöhnen

13.1.2.2. Einüben und Übertragen

13.1.2.3. Bewusstmachen

13.1.3. FRAGEN STELLEN!!!

13.1.4. Was ist wichtig?

13.1.4.1. Heuristische Strategien und Prinzipien

13.1.4.2. Heuristische Hilsmittel

13.2. Ziele:

13.2.1. Fragestellungen erkennen

13.2.2. ANSTRENGUNGSBEREITSCHAFT

13.2.3. Modelle kennen

14. Systematisierung und langfristiger Kompetenzaufbau

14.1. Hausaufgabenkonzept

14.1.1. Klare Hausaufgaben

14.1.2. Auswertung

14.1.3. Selbstmotivieren

14.1.4. Geeignete Lernumgebung