HEALTH(CARE) Design Trends

马上开始. 它是免费的哦
注册 使用您的电邮地址
HEALTH(CARE) Design Trends 作者: Mind Map: HEALTH(CARE) Design Trends

1. Digital Wellbeing

2. Silver Society

2.1. Ageless Living

2.2. Altenpflege

2.2.1. Senior Robots

2.2.1.1. Unterhaltung

2.2.1.2. Unterstützung von Pflegekräften

2.3. Barrierefreies Design

2.4. Infrastrukturen müssen sich ändern

2.5. Pro-Aging Gesellschaft

2.5.1. Altersweisheit

2.5.1.1. Bedeutung flüchtiger Phänomene

2.5.1.2. Reflexion

2.5.1.3. Kümmern um Wohlergehen anderer Menschen

3. Preventive Health(care)

3.1. Paceline

3.2. The medical field that seeks to protect, promote, and maintain the health and well-being of individuals and defined populations and to prevent disease, disability, and premature death.

3.3. Three Levels

3.3.1. Primary Prevention

3.3.1.1. Aim: Maintain health by removing causes of agets of disease/injury

3.3.2. Secondary Prevention

3.3.2.1. Aim: detect and correct adverse health conditions before they manifest (as disease by reversing, halting, or retarding the disease process)

3.3.2.2. Health Screening

3.3.2.2.1. f.e. Screening for hypertension, diabetes, cancer etc.

3.3.2.2.2. Hearing Tests

3.3.3. Tertiary Prevention

3.3.3.1. Minimize adverse effects of disease and disability

3.4. Disease prevention

3.5. Health promotion

3.6. clear evidence that reducing the incidence and severity of the leading causes of disease and disability is dependent on the personal health practices of individuals.

3.7. Ein neuer Bereich zu „prognostischen medizinischen Gesundheitsinformationen“ wird Frühwarnungen von bevorstehenden psychologischen Problemen oder Anzeichen einer sich entwickelnden Krankheit liefern. Ärzte erhalten rund um die Uhr Echtzeitberichte über die Gesundheit ihrer Patienten und werden über Änderungen an Patientendaten informiert, die dringend behandelt werden müssen.

4. Sleep Hygiene

5. Post-demographic Betterment

5.1. Throw out old thinking and embrace POST-DEMOGRAPHIC diversity!

5.1.1. Moon & Son Stylish yogawear for men

6. Healthcare (Design) Trends

6.1. Künstliche Intelligenz (KI)-Chatterbots mit Deep-Learning-Algorithmen könnten das Personal in der Notaufnahme entlasten und sich um eine Reihe von spontan aufgenommenen Patienten kümmern, bei denen kein Notfall besteht (z. B. bei Halsschmerzen, Harnwegsinfektionen).

6.2. Links

6.2.1. THE FUTURE OF BETTERMENT - TrendWatching

6.2.2. Top 4 Healthcare Design Trends That Will Shape Medical Planning in the 2020s - HOK

6.2.3. Trends in Healthcare Digital Revolution

6.2.4. https://image.health.allianzcare-emails.com/lib/fe9b12747766047874/m/1/30a0836e-6ce7-4b9c-8b47-99a206299502.pdf

7. Telemedicine/Telehealth

7.1. Definition

7.1.1. Healthcare from a distance

7.2. HIT (Health Information Technology)

7.3. Realtime Communication

7.3.1. Face-To-Face consultations

7.3.2. "Store and forward"

7.3.3. Videoconferencing

7.3.3.1. Doctor, Patient, Specialists etc. consult together as if in the same room

7.3.3.2. Highest Usefulness

7.3.3.2.1. Remote Areas

7.3.3.2.2. When person-to-person contact needs to be reduced (f.e. in a pandemic like Covid-19)

7.4. Electronic transmissions of test results(CT, X-Rays etc.)

7.5. Technologies

7.5.1. Internet

7.5.2. Mobile applications

7.5.3. Private networks

7.5.4. single-line phone / Videocalls (for home connections)

7.5.5. Senior Robots

7.6. Telemonitoring

7.6.1. Telemonitoring – Wikipedia

7.6.2. Unter Telemonitoring versteht man die Fernuntersuchung, -diagnose und -überwachung des Patienten von seinem behandelnden Arzt. Der Patient kann dabei sein normales Leben weiterführen. Das Telemonitoring ist ein noch sehr junger Teilaspekt der Telemedizin.

7.6.3. Arbeitsgruppe Telemonitoring

7.7. Videosprechstunde

7.8. Teletherapie

7.9. Internet Medicine

7.9.1. The use of web-based and other electronic long-distance communication technologies for health information, assessment, service delivery, training, and public health administration

7.10. eHealth

7.10.1. Sammelbegriff für den Einsatz digitaler Technologien im Gesundheitswesen

7.10.2. alle Hilfsmittel und Dienstleistungen, bei denen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zum Einsatz kommen, und die der Vorbeugung, Diagnose, Behandlung, Überwachung und Verwaltung im Gesundheitswesen dienen.

7.11. mHealth

7.11.1. Definition

7.11.1.1. steht für die Unterstützung von medizinischen Verfahren und Maßnahmen der Gesundheitsfürsorge durch Geräte wie Smartphones, Tablets oder persönliche digitale Assistenten (PDA)[1] sowie durch Lifestyle- und Gesundheitsapplikationen, die über Sensoren bedient werden können.

7.11.1.2. Mobile-Health-Lösungen lassen sich entlang des gesamten klassischen Pfades einer Behandlung anwenden. So können sie in der Wellness-, Präventions-, Diagnostik-, Therapie- oder Kontrollphase eingesetzt werden.

7.11.2. Kategorien

7.11.2.1. Bürger-Bereich

7.11.2.1.1. Erfüllen keinen medizinischen Zweck & werden auf freiwilliger Basis der Konsumenten genutzt

7.11.2.1.2. z.B. Fitness-Apps

7.11.2.2. Patienten-Bereich

7.11.2.2.1. Für Patienten, die unter akuten oder chronischen Erkrankungen leiden

7.11.2.2.2. Erfült medizinischen Zweck und muss Qualitäts- und Sicherheitsstandards genügen

7.11.2.2.3. z.B. Nutzung non-invasiver Sensoren für die Messung von Vitalparametern

7.11.2.3. Administrativer Bereich

7.11.2.3.1. Unterstützen Krankenhaus- bzw. Praxismanagement

7.11.2.3.2. Nutzer nicht nur Patienten sondern auch Fachpersonal aus dem Gesundheitswesen

8. Mental Health

8.1. Health Revolution

8.1.1. Mind & Body Wellbeing

8.1.1.1. My body is a temple

8.2. Post Pandemic

8.2.1. Loneliness

8.2.2. Isolation

8.3. Social Wellness

8.3.1. Valuable role of social interactions for overall health

8.3.1.1. It’s time to throw out old thinking on who will want to engage with which health and wellness products, services and experiences, and embrace an altogether more diverse, fragmented, and yes, even chaotic reality.

8.3.2. 2021 will see consumers looking to reunite and repair social ties as pandemic separation recedes.

8.3.2.1. Share advice on how consumers can boost their social wellbeing

8.4. Digital Wellness

8.4.1. Dopamine Addiction

8.4.1.1. "dopamine fasting"

8.4.2. "Technology Hangover"

8.4.3. "Digital Detox"

9. Healthcare (UX) Design

9.1. Definition

10. Treatment Trends

10.1. Robotics

10.2. Virtual actualization

10.2.1. Virtual realities, real (physical, cognitive, emotional) improvements.

10.2.1.1. Sasmsung BeFearless

10.2.1.2. Cerevrum

10.3. Virtual Rehabilitation

10.4. Ideen

10.4.1. "Blindenführung" durch Wearables (Insoles? Gürtel?)

11. Healthcare Design Trends 2.0