Besuch einer Referenzinstallation
作者:Ulrich Schrader

1. Gestaltung des Wartungsvertrags
1.1. Eigenleistung
1.2. Eigene Hotline
1.3. Zugesicherte Verfügbarkeit
2. Servicequalität des Anbieters
2.1. Erfahrungen mit der Hotline
2.2. Erreichbarkeit
2.3. Reaktionszeit
2.4. Professionalität
2.5. Kompetenz
2.6. Fernwartung
2.7. Vorort-Service
3. Updates der Anwendung
3.1. Häufigkeit
3.2. Dauer für Update
3.3. Updates problematisch
4. Sicherheit im Betrieb
4.1. Verfügbarkeit
4.2. Ausfallzeiten
4.2.1. Wartung
4.2.2. Update
4.2.3. Fehlerbehebung
4.2.4. Datensicherung?
4.3. Bekannte Probleme
5. Vorbereitung
5.1. Wer soll mit?
5.2. Ansprechpartner?
5.3. Zeitrahmen?
5.4. Gestaltung?
6. Kosten (versteckte)
6.1. Verbrauchsmaterial
6.2. Energie
6.3. Zusätzliche Schulungen
7. Vorgehen bei der Einführung
7.1. Schulung
7.1.1. Unterstützung durch den Anbieter
7.1.2. Selbstgestaltet
7.1.3. Aufwand
7.1.4. Modularisierung
7.2. Vorgehensweise
7.3. Neue Idee
8. Anwendung
8.1. Welche Funktionen werden genutzt?
8.2. Warum andere nicht?
8.3. Stimmung/Zufriedenheit der Anwender
8.4. Erkannte Schwachpunkte
8.5. Akzeptanz
8.6. Wer nutzt die Anwendung?
8.7. Performanz
8.8. Hardwareausstattung
8.8.1. Server
8.8.2. Endgeräte
8.9. Realisierte Schnittstellen
8.10. Mengengerüst (Nutzer/Patienten im System)
8.11. Erfahrungen mit der Ergonomie der Anwendung
8.12. Relevante Prozesse durchgehen
8.13. Wird das System genutzt?
8.13.1. Aktuelle Patientendaten
8.13.2. Anwendung läuft, muss nicht erst gestartet werden
8.13.3. Routineanwendung für alle Patienten?