13. Medien im FSU

马上开始. 它是免费的哦
注册 使用您的电邮地址
13. Medien im FSU 作者: Mind Map: 13. Medien im FSU

1. Internet im FSU

1.1. Verwendungsmöglichkeiten

1.1.1. E-Mail

1.1.2. archive Übungsmaterialien

1.1.3. Chat

1.2. Vorteile

1.2.1. Aktuell, authentisch, hochwertig, günstig

1.2.2. Räumlich und zeitlich unbegrenzt

1.2.3. Kontakt mit ausländischen Leuten

1.2.4. Fertige Materialien

1.3. Nachteile

1.3.1. Informationsqualität

1.3.2. Viren

2. IKT Kompetenz

2.1. mit IKT gestützten Medien umgehen

2.1.1. Infos

2.1.1.1. suchen

2.1.1.2. sammeln

2.1.1.3. kritisch beurteilen

2.1.1.4. weitergeben

3. Neue Medien (Multimedia)

3.1. Vorteile

3.1.1. Kombinieren unterschiedliche Codesysteme

3.1.2. Computergestützte Lernprogramme

3.1.3. Rückmeldung sofort

3.1.4. ständige Überarbeitung

3.1.5. individuelles Lerntempo

3.1.6. hohe Arbeitsintensität

3.1.7. Fertigkeiten erweitern

3.1.8. Geduld

3.1.9. Zusatzgeräte

3.1.10. motivierend, objektiv, neutral, wertfrei

3.1.11. ausdruckbar

3.2. Nachteile

3.2.1. Augen: anstrengend

3.2.2. Behindert den Blickkontakt zw. Lerner & Lehrer

3.2.3. Arbeit stark Räumlich gebunden

3.2.4. reduziert die menschlichen Interaktionen

4. Computer

4.1. Werkzeug

4.1.1. Eigene Programme

4.1.2. Texte

4.1.3. Material aus dem Internet

4.2. Kommunikationsmittel

4.3. Lehr- und Lernmedium

5. Audiovisuelle Medien

5.1. Klassische AV Medien

5.1.1. Beste Beispiele: TV, Videos, Fernsehen

5.1.2. Vorteile

5.1.2.1. Augen&Ohren gleichzeitig

5.1.2.2. fremdsprachige Welt

5.1.2.3. Einblick in die fremde Welt

5.1.2.4. Gestik&Mimik

5.1.2.5. Reaktionen des Gesprächspartners zu deuten

5.1.3. Wichtig

5.1.3.1. Auswahl

5.1.3.1.1. didaktische Ziele

5.1.3.1.2. didaktische Methoden

5.1.3.1.3. Interesse der Schüler

5.1.3.1.4. Lehrpläne

5.1.3.1.5. usw

5.1.3.2. Aufgaben

5.1.4. Funktion

5.1.4.1. Motivation

5.1.4.2. Aktivität steuern

5.1.4.3. Wiederholung, Einübung, Zusammenfassung, Erfolgskontrolle

6. Funktion

6.1. Motivation

6.2. Fremdsprachige Atmosphäre

6.3. Steuerungsinstrumente, Lenkungshilfe

6.4. Landeskunde