14. Kooperatives Lernen

马上开始. 它是免费的哦
注册 使用您的电邮地址
14. Kooperatives Lernen 作者: Mind Map: 14. Kooperatives Lernen

1. Methoden

1.1. Denken-austauschen-besorechen

1.2. Drei-schritt Interview

1.3. Blitzlichtrunde

1.4. Was mein Name über mich erzählt

1.5. Bewertungslinie

1.6. Platzdeckchen

1.7. Mindmapping

2. Elemente

2.1. Positive Abhängigkeit

2.2. Verbindlichkeit

2.3. Direkte fördernde Interaktion

2.4. Soziale Fähigkeiten

2.5. Evaluation

3. Feedback

3.1. Anforderungen an die Rollen wissen

3.2. Ausgangsniveau der Schüler berücksichtigen

3.2.1. Kleine Schritte

3.2.2. Teilziele

3.3. Klare Kriterien

3.4. Heterogenität der Gruppen berücksichtigen (einige Gruppen arbeite schneller)

4. „Erkläre es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich werde mich erinnern. Lass es mich selbst tun und ich werde es verstehen.“ Konfuzius

5. Gruppenbildung

5.1. Optimale Größe

5.2. Homogenität oder Heterogenität

6. Rolle des Lehrers

6.1. übermittelnde Rolle

6.1.1. Vortrag, Erklärung, Fragen beantworten Kontrolle

6.2. aktivierende Rolle

6.2.1. Denkfragen, Situationen zum Üben, Modelle anbieten

6.3. begleitende Rolle

6.3.1. Anregen, beobachten, besprechen, helfen

7. Beschreibung

7.1. Teil des Unterrichts

7.2. Zusammenwirken und Zusammenarbeit

7.3. Austausch

7.4. Verantwortlichkeit