
1. Sinn & Zweck
1.1. Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen
1.2. Besteuerung im Staat, indem der volkswirtschaftliche Mehrwert realisiert wird
2. EU
2.1. Lieferungen
2.1.1. B2B: Steuerbarkeit im Ursprungsland, aber Steuerbefreiung als igL
2.1.2. B2C: Steuerbarkeit im Bestimmungsland (§ 3c UStG), dafür OSS-Verfahren
2.2. sonstige Leistungen
2.2.1. B2B: Steuerbarkeit im Bestimmungsland (§ 3a Abs. 2 UStG), dafür Reverse-Charge-Verfahren
2.2.2. B2C: viele Sonderortsvorschriften mit Verlagerung ins Bestimmungsland, dafür OSS-Verfahren
3. Drittland
3.1. Lieferungen
3.1.1. Einfuhr/Ausfuhr
3.1.2. physische Grenzkontrollen
3.2. sonstige Leistungen
3.2.1. B2C: viele Sonderortsvorschriften mit Verlagerung ins Bestimmungsland, Folgen müssen im Drittland abgeschätzt werden
3.2.2. B2B: Steuerbarkeit im Bestimmungsland (§ 3a Abs. 2 UStG) - Folgen müssen im Drittland abgeschätzt werden
3.2.2.1. einige Länder haben gar keine VAT, manche Länder haben aber auch ein Reverse-Charge-Verfahren (z.B. in Schweiz die "Bezugssteuer")