Browser vs. Suchmaschine
作者:Radler Dalita
1. 1: Der Browser Erkläre in eigenen Worten: Was ist ein Browser, welche Browser gibt es und wozu braucht man ihn?
1.1. Ein Browser ist der Zugriff auf jeden beliebige Website im Internet. Beispiele sind: Safari, Google Chrome, FireFox und Edge. Man kann in einem Browser Webseiten laden, Lesezeichen setzten (um später zurückzukommen), Downloads durchführen und Formulare ausfüllen.
2. ------------------------------------- Klasse: 1A HLW Aufgabe: Recherchiere zu deinen Fragen nach passenden Antworten und befülle die MindMap damit! --------------------------------------
3. 3: Effektives Suchen Erkläre in eigenen Worten: Wie kann man effektiv suchen? Welche Operatoren gibt es und wie kommen sie zum Einsatz?
3.1. Suchmaschinen: Schlüsselwörter anstatt ganzen Sätzen verwenden. Wenn keine guten Ergebnisse erhalten, dann Synonyme verwenden. Gezielte Fragen stellen: anstatt Klimawandel-> Ursachen Klimawandel Österreich 2024. Browser: Man kann nicht direkt im Browser suchen. Suchmaschine wird über Browser aufgerufen. Browser= Tool mit dem man ins Internet kommt. Suchmaschine= werkzeug mit dem man Inhalte findet. Suchoperatoren: ("): sucht nach exakter Wortgruppe: Kuchen "Nüsse"|(-)Schließt ein Wort aus: Kuchen -Nüsse| Filetype: Sucht nur bestimmte Dateitypen: filetype: Kuchenrezept PDF
4. 2: Die Suchmaschine Erkläre in eigenen Worten: Was ist eine Suchmaschine, welche Suchmaschinen gibt es und wie funktionieren sie?
4.1. Suchmaschinen: Google, Yahoo, Duckduckgo, Bing, Ecosia, Startpage, Quant, ... Eine Suchmaschine ist ein Computerprogramm oder ein Online-Dienst in dem man gezielt Iformationen finden kann. Eine Suchmaschine funktioniert, indem sie das Internet durchsucht, die Inhalte speichert, bewertet und dem Nutzer die passendsten Ergebnisse anzeigt.
5. 5: Gefahren im Netz Erkläre in eigenen Worten: Welche Gefahren lauern im Netz? Wie erkenne ich unseriöse Seiten? Wie kann ich mich schützen?
5.1. So kannst du dich schützen: 1. Verwende starke und unterschiedliche Passwörter 2. Aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) → Besonders bei Online-Banking 3. Installiere Antiviren-Software und halte sie aktuell → Auch dein Smartphone 4. Achte auf sichere Webseiten (https://) → Vor allem beim Online-Shopping oder Online-Banking. 5. Informiere dich über Privatsphäre-Einstellungen → Z. B. bei Instagram, TikTok, Facebook – stelle dein Profil privat. 6. Halte dein Betriebssystem, Apps und Browser aktuell → Updates schließen oft Sicherheitslücken.
6. 4: Die Ergebnisse Erkläre in eigenen Worten: Wie werden die Ergebnisse angezeigt? Welche Arten von Ergebnisse gibte es? Bekommt jeder Nutzer das gleiche Ergebnis zu sehen?Antworten:
6.1. Browser: Websiten Suchmaschine: Bilder, Videos, Links
6.2. Webseiten Bilder Videos Nachrichtenartikel Kartenausschnitte / Orte (Maps) Direkte Antworten (z. B. Wetter, Uhrzeit, Rechenaufgaben) Shopping-Ergebnisse (Produkte mit Preisen) Fragen und Antworten (z. B. aus Foren oder FAQ-Seiten)
6.3. Personalisiert: letzet Suchverläufe, Stanndort, Sprache