Social Media Begriffe

马上开始. 它是免费的哦
注册 使用您的电邮地址
Social Media Begriffe 作者: Mind Map: Social Media Begriffe

1. Unified Communications

1.1. Telefonie

1.2. Instant Messaging

1.3. Video Konferenz

1.4. Hangout

1.5. Lösungen

1.5.1. Lync

1.5.1.1. Lync?

1.5.1.1.1. Funktionalität Skype,..

1.5.1.1.2. mobile Office-world !

1.5.1.1.3. online-Kommunikationsaustausch

1.5.2. Oracle

1.5.3. Cisco

1.6. WhatsApp?

1.7. = Real-Time Communication, beschreibt sozusagen die Integration von Kommunikationsmedien in einer einheitlichen Anwendungsumgebung

2. Skalierbar

2.1. Anzahl der Benutzer leicht anpassbar

2.2. wächst mit den Anforderungen mit

2.3. adressiert die Kreativität der User

3. Web 2.0

3.1. das Mitmachinternet

3.2. Prod-User

3.2.1. Produzent und Konsument zur selben Zeit

3.3. keine Einbahnstrasse mehr

4. Netzwerk Tools

4.1. Nessus, Wireshark, ...?

5. Forum

5.1. realer oder virtueller Ort, wo Meinungen untereinander ausgetauscht werden können, Fragen gestellt und beantwortet werden können

5.2. Newsgroups

6. Kommuniuzieren

6.1. Schulz v. thun

6.2. Vera F. Birkenbihl

6.3. du kannst nicht nicht kommunizieren!

6.3.1. Paul Watzlawik ;-)

7. Dialog

7.1. Chat

7.2. WhatsApp

7.3. Hangout

7.4. Skype

7.5. Lync

7.6. ...

7.7. E-Mail

8. find instead of search ;-)

8.1. Suchmaschine, Portaloberfläche

8.2. dashboard

8.2.1. personalisiertes Portal zur Suche

8.3. Enterprise Search

9. erp-system

9.1. fachbereichsspezifische Anwendungen prozessabhängig

9.2. Archivierung

9.3. Datenaustausch mit externen Partnern - EDI,...

10. Fachspezifische SW-Lösungen

10.1. Schnittstellen

10.2. Bau-SW,...

10.3. Mindmeister :-)

11. skypen

11.1. multimedialer Austausch

12. Intenet

12.1. viele Infos -Nachschlagewerk

12.2. suchen

12.3. Suchergebnis: richtig, relevant, wer Autor?,...

13. Sociale Netzwerke

13.1. Facebook

13.2. google+

13.3. Diaspora

13.4. Szene1

13.5. Netlog

13.6. MySpace

13.7. Prezi

13.8. Yammer

13.9. YouTube

13.10. LinkedIn

13.11. Xing

13.12. Twitter

13.13. Yammer

13.14. Stayfriends

14. Collaboration

14.1. Zusammenarbeit Tools

14.2. Evernote

14.3. Wunderlist

14.4. Inhalte überall lesen

14.5. Zusammenarbeit mehrerer Personen oder Gruppen

15. e-Mail

15.1. old-fashione?

15.2. Streuung/Anwendungsrate aktuell u. künftig?

15.3. Datenaustausch intern/extern

16. kollektives Brainstorming

16.1. tool: mindmeister

16.2. ortsunabhängig

17. Tagging

17.1. Tag Cloud

17.1.1. Eine Schlagwortwolke – engl.: tag cloud – (auch Wortwolke, Schlagwortmatrix oder Stichwortwolke; selten Etikettenwolke) ist eine Methode zur Informationsvisualisierung, bei der eine Liste aus Schlagworten, oft alphabetisch sortiert, flächig angezeigt wird, wobei einzelne unterschiedlich gewichtete Wörter größer oder auf andere Weise hervorgehoben dargestellt werden. Sie kann so zwei Ordnungsdimensionen (die alphabetische Sortierung und die Gewichtung) gleichzeitig darstellen und auf einen Blick erfassbar machen. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Tagcloud

17.2. Hashtag

17.2.1. Hashtag bezeichnet ein Wort oder eine Zeichenkette mit vorangestelltem Doppelkreuz („#“). Die so ausgezeichnete Zeichenkette[1] fungiert als Meta-Tag und Meta-Kommentierung.[2] Diese Form der Verschlagwortung erfolgt innerhalb des Fließtextes. Soziale Netzwerke wie Pinterest, Facebook[3] und Mikroblogging-Dienste wie Twitter nutzen diese Angaben, um die Suche nach relevanten Themen zu erleichtern. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hashtag

17.3. Social Tagging

17.3.1. Social Tagging ist eine Form der freien Verschlagwortung (Indexierung), bei der Nutzer von Inhalten die Deskriptoren (Schlagwörter) mit Hilfe verschiedener Arten von sozialer Software ohne Regeln zuordnen. Die bei diesem Prozess erstellten Sammlungen von Schlagwörtern werden Folksonomien genannt Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Social_Tagging

18. Blogs

18.1. Das Wort ist ein Kürzel von »Weblog«, was in etwa »Internet-Tagebuch« bedeutet. Blogs sind also Foren von privaten Nutzern mit regelmäßig aktualisierten Beiträgen. Inzwischen hat sich das Wort weiterentwickelt: Ein »Blogger« ist jemand, der eines dieser Internet-Tagebücher verfasst, und das Aktualisieren der Website nennt sich, klar, »blogging«. Quelle: http://www.pm-magazin.de/a/was-sind-blogs

18.2. Micro-Blogging

18.2.1. Twitter

18.3. Wordpress

18.4. Flittr

19. Wikis

19.1. Wikis nutzen die Weisheit der Masse. Sie sind virtuelles Gemeingut und bieten ihren Nutzern im Inter- oder Intranet eine Plattform, auf der diese um Ideen und Informationen ringen, bis sich eine übereinstimmende Meinung - im Idealfall die Wahrheit - herausschält. Quelle: http://www.harvardbusinessmanager.de/heft/artikel/a-590468.html

19.2. wiki - wörterbuch, Nachschlagewerk, laufende Aktualisieirung,...

20. Social Bookmarking

20.1. Delicious - Nachhaltigkeit?

20.2. Social Bookmarks bieten Internetnutzern die Möglichkeit, ihre Favoriten online ablegen, verwalten und mit anderen Nutzern teilen zu können. Quelle: http://www.amnesty.de/social+bookmarking+was+ist+das

21. Wissensaustausch in Zukunft?

21.1. face to face ??? ohne unterstützende Medien

21.2. Kulturen - generation-Austausch?

21.3. Verlierer - 2 Klassengesellschaft ?

21.4. Mobile-office ?

21.4.1. home-office?

21.5. Trennung Privat - Öffentlich?

21.6. Monitoring?

22. Als Social Media werden alle Medien (Plattformen) verstanden, die die Nutzer über digitale Kanäle in der gegenseitigen Kommunikation und im interaktiven Austausch von Informationen unterstützen. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Social_Media

23. Sicherheit - jeder liest mit - Privatsphäre???

23.1. Reglements intenational