马上开始. 它是免费的哦
注册 使用您的电邮地址
Sintern 作者: Mind Map: Sintern

1. Firmen in der Schweiz

1.1. Meyer Sintermetall AG

1.1.1. Familienunternehmen mit langer Tradition in der Herstellung hochkomplexer Sintermetallteile, geeignet für Klein- und Großserien.

1.2. Sinterwerke

1.2.1. Spezialisiert auf die Herstellung hochdichter Sinterteile mit höchsten Anforderungen an Geometrie und Material, insbesondere für die Automobil- und Werkzeugindustrie.

1.3. Simeko AG

1.3.1. Bietet innovative Sintertechnik mit einer breiten Palette von Produkten, von kleinsten Formteilen für Mikromotoren bis zu großen Formteilen.

1.4. WMC Sinterstar AG

1.4.1. Hersteller von Hartmetallprodukten mit eigener Fertigung in der Schweiz, enge Zusammenarbeit mit Partnern im In- und Ausland.

1.5. ITV Sintermetalle GmbH

1.5.1. Spezialisiert auf Sintermetalltechnik, einschließlich Sinterlager, Formteile, MIM, Sinterfilter und Schalldämpfer.

2. Anwendungsbereiche von Sinterteilen

2.1. Automobilindustrie

2.1.1. Zahnräder in Getrieben

2.1.2. Lagerbuchsen und Gleitlager

2.1.3. Bremsbeläge für Scheibenbremsen

2.1.4. Kraftstoffeinspritzdüsen

2.1.5. Kupplungskomponenten

2.2. Maschinenbau

2.2.1. Werkzeugbauteile

2.2.2. Verschleissfeste Gleitlager

2.2.3. Pumpenventile

2.2.4. Hochfeste Strukturteile für schwere Maschinen

2.3. Medizintechnik

2.3.1. Zahnimplantate aus Titan-Sinterwerkstoffen

2.3.2. Hüft- und Knieprothesen

2.3.3. Chirurgische Instrumente

2.3.4. Knochenschrauben und -platten

2.4. Elektronik

2.4.1. Kontaktmaterialien für Schalter und Relais

2.4.2. Kühlkörper für Leistungselektronik

2.4.3. Magnetische Werkstoffe für Motoren und Sensoren

2.4.4. Sinterkeramik für Hochfrequenzbauteile

2.5. Luft- und Raumfahrt

2.5.1. Leichte, hochfeste Bauteile für Triebwerk

2.5.2. Temperaturbeständige Turbinenschaufeln

2.5.3. Strukturbauteile aus Titan- und Nickelbasislegierungen

2.5.4. Speziallager für extreme Temperaturen

2.6. Werkzeugbau

2.6.1. Hartmetall-Werkzeuge (z. B. Bohrer, Fräser, Wendeschneidplatten)

2.6.2. Stempel und Matrizen für Pressverfahren

2.6.3. Schneidplatten aus Wolframkarbid

2.7. Chemische Industire

2.7.1. Filterelemente aus gesintertem Metall für aggressive Medien

2.7.2. Poröse Katalysatorträger

2.7.3. Korrosionsbeständige Ventile und Dichtungen

3. Quellen

3.1. Fachkundebuch (S.367-S.368)

3.2. Sinterwerke Grenchen AG

3.2.1. https://www.sinterwerke.com/de/

3.3. EPMA (European Powder Metallurgy Association)

3.3.1. www.epma.com

3.4. Reichelt Chemietechnik

3.4.1. https://www.rct-online.de/de/

4. New node

5. Herstellung von Sinter-Formteilen

5.1. 1. Pulververmischen

5.1.1. Pulver unterschiedlicher Metallarten werden gemischt

5.1.2. Gleitmittel für bessere Pressbarkeit

5.2. 2. Pressen des Pulvers

5.2.1. Druck bis 1000 bar

5.2.2. Formgebung durch Presswerkzeuge

5.3. 3. Sintern

5.3.1. Erhitzen auf 75 % der Schmelztemperatur

5.3.2. Metallische Bindungen entstehen

5.3.3. Raumfüllung steigt von ca. 70 % auf 98 %

6. Sinterwerkstoffe

6.1. Metalle und Legierungen

6.1.1. Eisen und Stahl

6.1.1.1. Sinterstähle für Maschinenbau und Automobilindustrie

6.1.2. Kupfer und Bronze

6.1.2.1. Sintergleitlager, elektrische Kontakte

6.1.3. Aluminium

6.1.3.1. Leichte, aber feste Bauteile für Luft- und Raumfahrt

6.1.4. Nickel

6.1.4.1. Hochtemperaturbeständige Werkstoffe

6.1.5. Titan

6.1.5.1. Biokompatilble Implantate/ Luft- und Raumfahrt

6.2. Hartmetalle

6.2.1. Wolframcarbid

6.2.1.1. Schneidplatten, Bohrer, Fräser

6.2.2. Titancarbid

6.2.2.1. Verschleissfeste Beschichtungen

6.2.3. Tantalcarbid

6.2.3.1. Hochtemperaturfeste Schneidstoffe

6.3. Keramische Werstoffe

6.3.1. Aluminiumoxid

6.3.1.1. Schneidkeramiken, Isolatoren

6.3.2. Siliciumnitrid

6.3.2.1. Hochfeste Lager, Turbinenschaufeln

6.3.3. Zirkonoxid

6.3.3.1. Verschleissfeste Bauteile, Zahnimplantate

6.4. Verbund- und Spezialwerkstoffe

6.4.1. Metall-Keramik-Verbundstoffe

6.4.1.1. Kombination aus Metallfestigkeit und Keramikhärte

6.4.2. Reibmaterialien (Sinterbronze, Sintereisen)

6.4.2.1. Bremsbeläge, Kupplungen

6.4.3. Porpöse Sintermaterialien

6.4.3.1. Filterelemente, Gleitlager

7. Vorteile/Nachteile des Sinterns

7.1. Vorteile

7.1.1. Materialeinsparung

7.1.1.1. Nahezu kein Verschnitt, hoher Materialnutzungsgrad

7.1.2. Hohe Massgenauigkeit

7.1.2.1. Wenig bis zu keine Nachbearbeitung nötig

7.1.3. Komplexe Formen möglich

7.1.3.1. Bauteile mit feinen Strukturen und Innenkonturen

7.1.4. Gute Materialeigenschaften

7.1.4.1. Hohe Festigkeit, Härte, Verschleissfestigkeit

7.1.5. Porosität steuerbar

7.1.5.1. Ermöglicht Herstellung von Gleitlagern und Filtern

7.1.6. Vielseitige Werkstoffe

7.1.6.1. schaue Werkstoff-Ast

7.1.7. Serienfertigung geeignet

7.1.7.1. Kosteneffizient bei hohen Stückzahlen

7.2. Nachteile

7.2.1. Teure Pressformen

7.2.1.1. Hohe Werkzeugkosten, lohnt sich nur bei Grossserien

7.2.2. Begrenzte Werkstückgrösse

7.2.2.1. Grosse Bauteile sind schwierig herstellbar

7.2.3. Geringere Zähigkeit

7.2.3.1. Manchmal spröder als gegossene oder geschmiedete Bauteile

7.2.4. Begrenzte Materialauswahl

7.2.4.1. Nicht alle Werkstoffe sind sinterfähig

7.2.5. Dichte nicht immer optimal

7.2.5.1. Kann zur verrigerter Festigkeit führen

7.2.6. Hohe Temperaturen nötig

7.2.6.1. Energieaufwändig, besonders bei Keramiken

8. Nachbearbeitung von Sinterteilen

8.1. Kalibrieren: Verbesserung der Oberflächenqualität und Maße

8.2. Presshärten: Höhere Festigkeit

8.3. Härten und Vergüten: Erhöhte Verschleißfestigkeit und Bruchfestigkeit

8.4. Tränken: Einlagerung von Öl oder anderen Flüssigkeiten für Selbstschmierung

9. New node