马上开始. 它是免费的哦
注册 使用您的电邮地址
Erdöl 作者: Mind Map: Erdöl

1. Cracken

2. Alkene

3. Alkane

4. fraktionierte destillation

5. benzin,diesel,kerosin,schweröl

6. Stoffklassen

7. Alkine

8. Aromaten

9. Alkohol

10. Carbonsäuren

11. Ketone und aldehyde

12. Elektrophile Addition

13. Oxidation

14. ähnliche reaktion wie Alkene

15. Electrophile substitution

16. Ester

17. radikalische substitution

18. thermisches cracken

19. katalytisches cracken

20. hohe temperatur u. hoher druck

21. radikalische apaltung

22. niedrige temperatur + katalysator

23. hochwertiges benzin

24. Reaktionswege

25. Reduktion

26. polymerisation

27. Kunststoffe

28. Fraktionierte Destillation

29. Schweröl - Siedetemperatur ca. 400C°

30. Diesel /Heizöl - Siedetemperatur ca, 300 C°

31. Kerosin - Siedetemperatur ca. 200C°

32. Flüssiggas - Siedetemperatur - 20C°

33. Benzin - Siedetemperatur 150 C°

34. oxidation

35. Alkane 1 Fach-C Bindung

36. Lipide

37. fette

38. öle

39. flüssig bei Raumtemperatur

40. fester zustand bei raumtemperatur

41. Glycerinpropan-1,2,3-triol und fettsäuren

42. Fettsäuren

43. gesättigte fetsäuren

44. ungesättigte fettsäuren

45. besonderheiten

46. besonderheiten

47. besonderheiten

48. keine doppelbindung zwischen den kohlenstoffatomen

49. Feste Konsistenz bei Raumtemperatur

50. Höhere Schmelzpunkte als unges. Fettsäuren

51. kommen vorallem in Tierischen Fetten vor

52. sind oft der Grund für für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

53. Bestehen aus einer Kohlenstoffkette mit einer Carboxylgruppe (-COOH)

54. Können gesättigt oder ungesättigt sein

55. Sind Hauptbestandteile von Fetten und Ölen

56. Energiequelle und Bestandteil von Zellmembranen

57. Essentielle Fettsäuren müssen über die Nahrung aufgenommen werden

58. Mindestens eine Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen

59. Flüssig bei Raumtemperatur (z. B. Olivenöl, Leinöl)

60. Unterteilung in einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren

61. Können gesundheitsfördernd wirken (z. B. Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren)

62. Empfohlen als Ersatz für gesättigte Fettsäuren zur Förderung der Herzgesundheit

63. Elastomere

64. Duroplasten

65. Thermoplasten

66. Herkunft des Begriffs

67. Aufbau, Anordnung, Zusammensetzung

68. Vernetzungsgrad

69. Wärmebeständigkeit

70. Beispiele

71. Herkunft des Begriffs

72. beispiele

73. Vernetzungsgrad

74. Aufbau, Anordnung, Zusammensetzung

75. Wärmebeständigkeit

76. Wärmebeständigkeit

77. Herkunft des Begriffs

78. beispiele

79. Vernetzungsgrad

80. Aufbau, Anordnung, Zusammensetzung

81. „Thermo“ (griechisch: Wärme) + „Plast“ (formbar).

82. Lineare oder wenig verzweigte Molekülketten.

83. Keine oder nur sehr geringe Vernetzung.

84. Erweichen bei Wärme, schmelzbar und wiederverformbar.

85. Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC).

86. „Duro“ (lateinisch: hart) + „Plast“ (formbar).

87. Epoxidharz, Bakelit, Melaminharz.

88. Stark vernetzte Molekülketten, engmaschige Struktur

89. Sehr hoch, nicht lösbar oder schmelzbar.

90. Bleiben hart, zersetzen sich bei hoher Hitze.

91. „Elasto“ (elastisch) + „Mere“ (Teile).

92. Weitmaschig vernetzte Molekülketten, gummiartig.

93. Mittel, flexibel, aber nicht schmelzbar.

94. Bleiben elastisch, erweichen nicht, können jedoch verbrennen.

95. Naturkautschuk, Silikon, Polyurethan (PU

96. Kohlenwasserstoffbindung

97. Alkine 3 Fach C-Bindung

98. Alkene 2 Fach C-Bindung

99. Carbonsäure (R-C-O-O-H)

100. Aldehyde (R-C=OH)

101. Alkohole (R-OH Gruppe)

102. Van-der-Wahls-Kräfte

103. Elktronnenverteilungen bis auf weiters Dipole

104. zwisch. Moleküle mit permanenten dipol

105. Ladungsverteilung elektrostatsich Anziehung

106. chemisches gleichgewicht

107. Veränderung

108. Druckänderung

109. Temperaturveränderung

110. konzentrationsveränderung

111. Erhöhung/Senkung des Drucks

112. Erhöhung/Verringerung der Temperatu

113. Erhöhung/Verringerung von Edukt/Produkt Seite

114. Ethanol

115. 1,Wasserstoffbrückenbindung und 2,Dipol-Dipol Wechselwirkung

116. OH-Gruppe und einem anderen elektronegativen Atom (z. B. O, N).

117. Anziehung zwischen den positiven und negativen Teilladungen von Ethanolmolekülen.

118. Ester (R-O-C=O-R

119. Recycelt

120. Energetisches Recycling

121. Chemisches Recycling

122. Mechanisches Recycling

123. hydrolyse

124. pyrolyse

125. Öl und Gas -> erhitzen von 02

126. Polyester in monomere

127. Energie gewinnen

128. Gesäubert, zerstört, and neu verarbeitete Kunststoffe