Kodierungssystem für eine Multi-Ebenen-Analyse der gemeinsamen Wissenskonstruktion

马上开始. 它是免费的哦
注册 使用您的电邮地址
Kodierungssystem für eine Multi-Ebenen-Analyse der gemeinsamen Wissenskonstruktion 作者: Mind Map: Kodierungssystem für eine Multi-Ebenen-Analyse der gemeinsamen Wissenskonstruktion

1. Argumentation

1.1. Behauptungen

1.1.1. Einbringen von Informationen, Meinungen, etc.

1.1.1.1. einfache Behauptungen

1.1.1.2. simple Behauptungen

1.1.1.3. Behauptungen mit Absicherung

1.1.1.4. mit relativierender Komponente

1.1.1.4.1. qualifizierende Äusserungen

1.2. Gegenbehauptungen

1.2.1. simpel

1.2.2. Absicherung

1.2.3. durch einen Qualifizierer relativiert

1.3. Schlussfolgerungen

1.3.1. simpel

1.3.2. Absicherung

1.3.3. mit einem Qualifizierer ergänzt

1.4. Meta-Argumentation

1.4.1. Argumentation steuern und bewerten

1.4.1.1. Fragen

1.4.1.2. Planungen

1.4.1.3. Evaluation

2. Ebene epistemischer Aktivität

3. sozialer Ko-Konstruktionsmodus

3.1. Erfassung

3.1.1. Externalisierung

3.1.1.1. neue Inhalte

3.1.1.2. neue Beiträge

3.1.2. Elizitation

3.1.2.1. Verstehensfragen

3.1.2.2. Feedbackanfragen

3.1.3. integrationsorientierte Konsensualisierung

3.1.3.1. Akzeptanz

3.1.3.1.1. Explizit

3.1.3.1.2. Wiederholung

3.1.3.1.3. Akzeptanz und Reaktion

3.1.3.2. Integration

3.1.3.2.1. auf Basis anderer Meinungen eine neue Perspektive einnehmen

3.1.4. konfliktorientierte Konsensualisierung

3.1.4.1. Ablehnung

3.1.4.1.1. explizit

3.1.4.1.2. Ersetzung

3.1.4.1.3. Ergänzung

3.1.4.2. Zurückweisung

3.1.4.3. negative Bewertung

3.1.4.4. konfliktorientierte Konsensualisierung als Reaktion

3.2. Wertung

3.2.1. Diskurskohärenz

3.2.1.1. keine Reaktion auf Lernpartner

3.2.2. Spezifika der Lernumgebung

3.2.2.1. Prompts

3.2.2.1.1. Charakter von Verstehensfragen

3.2.2.1.2. Charakter von Feedbackfragen

3.2.2.1.3. Charakter von Aufforderungen

3.2.3. Treatmentchecks

3.2.3.1. Keine Reaktion auf Prompt

3.2.3.2. Andere Reaktion auf Prompt