Hof der Generationen

马上开始. 它是免费的哦
注册 使用您的电邮地址
Hof der Generationen 作者: Mind Map: Hof der Generationen

1. Obst

1.1. Bäume

1.1.1. Apfel

1.1.2. Birne

1.1.3. Sauerkirsche

1.1.4. Gelbkirsche

1.1.5. Pflaume

1.2. Sträucher

1.2.1. Johannisbeere

1.2.2. Stachelbeere

1.2.3. Aronia

1.2.4. Himbeeren

1.2.5. Brombeeren

2. Wirtschaft

2.1. Pflanzen

2.1.1. Verzehr

2.1.1.1. Gemüse

2.1.1.1.1. Spinat

2.1.1.1.2. Möhren

2.1.1.1.3. Schwarzwurzel

2.1.1.1.4. Kohl

2.1.1.1.5. Erbsen

2.1.1.1.6. Bohnen

2.1.2. Nutz-/Futterpflanzen

2.2. Tiere

2.2.1. alte Rassen

2.2.1.1. Großtiere

2.2.1.1.1. Schaf

2.2.1.1.2. Schwein

2.2.1.1.3. Rind

2.2.1.2. Kleintiere

2.2.1.2.1. Enten

2.2.1.2.2. Gänse

2.2.1.2.3. Hühner

2.3. ? Pension ?

2.4. Kinderdorf

2.4.1. Ferienlager

2.4.2. Auflagen

2.4.3. Schulgarten

2.5. Hofladen

2.5.1. eig. Produkte

2.5.2. aus der Region

2.6. Erfahrungsaustausch

3. Zusammenarbeit vor Ort

3.1. Menschen

3.2. Gemeinde

3.3. Vereine

3.4. Unternehmer

4. Zeitplan

4.1. Phase 1 - Klarheit + Planung

4.2. Phase 2 - Grundstücksuche + Erwerb

4.3. Phase 3 - Bezug + Start

4.4. Phase 4 - Leben + Freuen

5. Grundsätze

5.1. offener Hof

5.2. offene Kommunikation

5.3. Rücksichtnahme

5.4. Arbeitsteilung

5.5. Entscheidungen im Konsensverfahren

6. Finanzen

6.1. Budget

6.1.1. Langfristige Mittel

6.1.2. kurzfristige Mittel

6.1.2.1. Einnahmen

6.1.2.1.1. kurzfristige Bewohner

6.1.2.2. Ausgaben

6.2. Crowdfunding

7. Leute

7.1. Wieviele

7.1.1. 2 Familien m. Kind

7.1.2. 2 Paare

7.2. Eigenschaften

7.3. Fähigkeiten/ Interessen

7.3.1. Handwerk

7.3.2. Garten

7.3.3. Tiere

7.4. Ansprüche

7.4.1. Lebensart

7.4.2. Wohnungsgröße

7.4.3. "Komfort"

8. Ziele

8.1. Selbstversorgung

8.2. Gemeinschaft leben

8.3. lokale Versorgung

8.4. Aufbau einer Permakultur

8.4.1. (Jedes Ding sollte einen 3fachen Nutzen erfüllen)

8.4.2. Berücksichtigung natürlicher Gegebenheiten

8.4.2.1. Windrichtung

8.4.2.2. Sonnenstand

8.4.2.3. Bodenbeschaffenheit

8.5. (Kreislaufwirtschaft)

8.6. Stärkung des gemeindlichen MitEinander

9. Hof

9.1. Größe

9.1.1. hängt ab von

9.1.1.1. Grad der Selbstversorgung

9.1.1.2. Budget

9.1.2. 350 m²Gesamtfläche m. Verkehrsflächen

9.1.2.1. 2x60m² Familie m. Kind

9.1.2.2. 2x 40m² Paare

9.1.2.3. mind. 40m² Gemeinschaftsküche

9.2. Lage

9.2.1. Mecklenburg-Vorpommern

9.2.1.1. Wredenhagen

9.2.2. nördliches Brandenburg

9.2.2.1. Prignitz-Region

9.3. Energieversorgung

9.3.1. SolarStrom

9.3.2. SolarWärme

9.3.3. Geothermie

9.3.4. Wasserkraft

9.3.4.1. Aquakin

9.3.4.2. Genossenschaft WasserWirbelKraftwerke

9.3.5. Windkraft

9.3.5.1. X-Wind

9.3.5.2. Enerkite

9.3.6. Blockheizkraftwerk

9.3.7. Holz

9.4. Baurecht

9.5. Erwerb

9.5.1. Mietkauf

9.5.2. Kauf

9.5.3. Pacht

10. Organisationsform

10.1. gemeinschaftlich

10.1.1. Verein

10.1.2. Genossenschaft

10.1.2.1. Pro

10.1.2.2. Contra

10.2. Einzelverantwortung

10.2.1. Pro

10.2.2. Contra

10.2.3. GbR