Lern- und Weiterbildungshinweise Axel Duerkop, trainXL @trainXL

Hinweise und Tipps für Studienanfänger im Bereich Webdevelopment und Journalismus

马上开始. 它是免费的哦
注册 使用您的电邮地址
Lern- und Weiterbildungshinweise Axel Duerkop, trainXL @trainXL 作者: Mind Map: Lern- und Weiterbildungshinweise Axel Duerkop, trainXL @trainXL

1. Lernen und Recherchieren im Web

1.1. TEIA Internet Akademie

1.2. Lernplattformen und -hilfen

1.2.1. Etherpad

1.2.1.1. OpenEtherpad

1.2.1.2. PrimaryPad

1.2.2. Wiki

1.2.2.1. MediaWiki

1.2.2.2. Wikispaces

1.2.3. CoboCards

1.3. Informiert bleiben

1.3.1. Twitter

1.3.1.1. Trends checken, z.B. Open Data Movement Data Driven Journalism

1.3.2. Stellenanzeigen lesen

1.3.2.1. T3N Jobs

1.3.2.2. XING Jobs

1.3.3. Das Handy einsetzen

1.3.4. Fachzeitschriften

1.3.4.1. T3N

1.3.5. Blogs

1.3.5.1. RSS

1.3.5.1.1. Reader-Software

1.3.5.2. Netzpolitik.org

1.3.6. TED Talks

1.3.7. Eigenen Interessen folgen

1.3.7.1. Institut für praktische Journalismusforschung

1.4. Lernvideos (Screencasts)

1.4.1. Miro Player

1.4.2. Kostenlose Galileo Werbevideos

1.4.3. Youtube

1.5. Referenzen

1.5.1. SelfHTML

1.5.2. Sitepoint

1.6. W3schools

1.7. Tutorials

1.7.1. NetTuts

1.8. CheatSheets

2. Lesen

2.1. Bücher

2.1.1. Verlage

2.1.1.1. OpenSourcePress

2.1.1.2. Markt & Technik

2.1.1.3. O'Reilly

2.1.1.4. Addision Wesley

2.1.1.5. Galileo

2.1.1.5.1. <openbook>

2.1.1.6. packtpub.com

2.1.1.6.1. Tipp: PacktLib

2.1.1.7. Sitepoint

2.1.1.8. Manning

2.1.1.9. Uvk - für JournalistInnen

2.1.1.9.1. "Schreiben fürs Web"

2.1.2. Bücher kaufen

2.1.2.1. Terrashop

2.1.2.2. Amazon

2.1.2.3. verschiedene Buchhandlungen in Hamburg

2.1.2.3.1. Lehmanns

2.1.2.3.2. Thalia

2.1.2.3.3. Weiland

2.1.2.3.4. Just Music Bookstore

2.1.3. Bibliotheken

2.1.3.1. Hamburg

2.1.3.1.1. Bücherhallen Hamburg

2.1.3.1.2. Stabi

2.1.3.2. PaperC

2.1.4. Speziell Audio

2.1.4.1. Hubert Henle, "Das Tonstudio Handbuch"

3. Prüfungsvorbereitung

3.1. Gemeinsam lernen

3.2. Multiple Choice Tests absolvieren

3.3. Mit Fragen rechnen, die über den unterrichteten Stoff hinausgehen.

3.4. selber Fragen erstellen

3.5. Mit Karteikarten lernen

4. Allgemeine Tipps

4.1. Einen Lernplan für die Woche aufstellen

4.2. Ein einheitliches Dateisystem aufbauen und pflegen

4.3. Ein eigenes Projekt verfolgen

4.4. Gemeinsam lernen

4.5. Für Geld arbeiten

4.6. vor dem Unterricht

4.6.1. Funktionsfähige Entwicklungsumgebung pflegen

4.6.2. Bei Mitstudierenden informieren, wenn man gefehlt hat

4.6.3. Fragen vorbereiten, bevor der Unterricht beginnt

4.6.4. Den Unterricht nicht als Unterhaltungsveranstaltung begreifen

4.7. im Unterricht

4.7.1. teilnehmen

4.7.2. fragen

4.7.3. Kommentare in den Code schreiben

4.8. nach dem Unterricht

4.8.1. Die Praxisübungen 2x machen

4.8.2. Sich selber Aufgaben stellen