Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Brainstorming by Mind Map: Brainstorming

1. IT Projektmanagement

1.1. Planung

1.1.1. Ausführungsplanung

1.1.1.1. Wer plant dies?

1.1.2. Demand Management

1.1.2.1. Wer kümmert sich um die Einhaltung der Anforderungen?

1.1.3. Methodik

1.1.3.1. Agiles Modell?

1.1.3.2. Netzplantechnik?

1.2. Ausführung

1.2.1. Systemintegration

1.2.1.1. Wie wurde dies bisher gemanaged?

1.2.2. Schulungen

1.2.2.1. Führte Wodis die Schulungen oder wird dies intern erbracht?

1.3. Kommunikation

1.3.1. Change Management

1.3.1.1. Wie werden die Mitarbeiter "abgeholt"?

1.3.2. Stakeholder Management

1.3.2.1. Wie werden wichtige Ansprechpartner involviert?

2. Allgemeine Themen

2.1. Unternehmenskommunikation

2.1.1. Intranet

2.1.1.1. Existiert ein Intranet als zentrale Plattform?

2.1.2. Soziale Media

2.1.2.1. Existiert ein SocialMedia-Beauftragter?

2.1.3. Change Management

2.1.3.1. Wie nimmt das Unternehmen die Mitarbeiter mit?

2.1.4. Ideenmanagement

2.1.4.1. Existiert ein zentrales Ideenmanagement zur Optimierung?

2.2. Ziele

2.2.1. Unternehmensziele

2.2.1.1. IT Abteilungsziele

2.2.1.2. Machbarkeit & Priorisierung

2.2.2. Vision 2030

2.2.2.1. Ableitung IT Ziele

2.3. M&A

2.3.1. IT Risikomanagement

2.3.1.1. Werden IT Lizenzen mit übernommen? Wenn ja, wer stellt sicher, dass diese vollständig sind?

2.3.2. IT Infrastrukturplanung

2.3.2.1. Werden im Datenraum auch Daten zur IT Infrastruktur genannt?

2.3.3. IT Integrationsplanung

2.3.3.1. Wie schnell muss ein Unternehmen integriert werden? Existiert eine IT-Taskforce dafür?

2.3.4. Ökon. Bewertung

2.3.4.1. Wer bewertet die zu übernehmende IT ökonomisch? Relevant?

3. Digitalisierung

3.1. Ausgangslage analysieren

3.1.1. Ideen entwickeln

3.1.2. Bestehende Ideen konzeptionieren

3.2. Data

3.2.1. Datenmanagement

3.2.1.1. Big Data

3.2.1.1.1. Werden vorhandene Daten zur Sturkturanalyse genutzt? Wenn ja, wie?

4. IT Governance

4.1. Finanzen

4.1.1. Budget

4.1.1.1. Wird das IT Budget zentral vergeben? Was sind die Kriterien?

4.1.2. Planung

4.1.2.1. Existiert eine Mehrjahresplanung?

4.1.3. Kostenmanagement

4.1.3.1. Was sind die Kostentreiber der IT?

4.1.4. Riskomanagement

4.1.4.1. Sind die vorhandenen Lizenzen vollständig?

4.1.4.2. Drohen Lizenzaudits?

4.2. Vertragsmanagement

4.2.1. Einkauf

4.2.1.1. Existiert ein zentraler Einkauf?

4.2.1.2. Wer verwaltet IT Verträge?

4.3. Ressourcen

4.3.1. Kompetenzen

4.3.1.1. Skill-/Will-Matrix zu Mitarbeitern aufbauen

4.3.1.2. Stärkenprofile kreiieren

4.3.2. Org-Planung

4.3.2.1. Wie sieht die Zielorganisiation aus?

4.3.2.2. Standortstrategie?

5. IT Strategie

5.1. Architektur

5.1.1. Ausrichtung bestimmt Strategie

5.1.1.1. Vorgaben vom Mutterkonzern?

5.1.2. Dezentral/Zentral/Cloud

5.1.2.1. Systemlandkarte vorhanden?

5.1.2.2. Schnittstellen bekannt?

5.2. Standardisierung

5.2.1. Einfluss auf Architektur

5.2.1.1. Welche Bestrebungen gab es bislang?

5.3. IT Security

5.3.1. Techn. Maßnahmen

5.3.1.1. Firewalls vorhanden?

5.3.1.2. Wie sieht das Sicherheitskonzept aus?

5.3.2. Anwenderschulungen

5.3.2.1. Werden Anwender regelmäßig geschult im Umgang mit IT Sicherheit?

5.4. Make or Buy

5.4.1. abhängig von Gesamtstrategie

5.4.1.1. Welche Strategie wird intern verfolgt?

5.4.1.2. Was möchte der Shareholder?

6. IT Operations

6.1. Betrieb

6.1.1. Server

6.1.1.1. Was ist im Einsatz?

6.1.1.2. Wartungsverträge vorhanden?

6.1.2. End-User

6.1.2.1. Einheitlicher Onboarding-Prozess vorhanden?

6.1.2.2. Einheitliche Gerätestruktur?

6.1.3. Netze

6.1.3.1. Wie sind die Standarte untereinander vernetzt?

6.1.4. Print

6.1.4.1. Intern oder extern betrieben?

6.1.4.2. Dezentral oder zentral?

6.2. Support

6.2.1. 1st Level

6.2.1.1. Wie wird der Support gewährleistet?

6.2.1.2. Einstiegspunkt bekannt?

6.2.2. 2nd Level

6.2.2.1. Wie ist der 2nd Level organisiert?

6.2.2.2. Gibt es ITSM Prozesse?

6.2.3. Verfügbarkeit

6.2.3.1. Wann und Wo ist der Support erreichbar?

6.2.4. KPIs

6.2.4.1. Wie wird der Support gemessen?