Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Online Marketer by Mind Map: Online Marketer

1. Grundlagen Online Marketing 12-08-2009

1.1. Internetzugang

1.1.1. WNK (Weitester Nutzerkreis)

1.1.2. ENK (Engerer Nutzerkreis)

1.1.3. Heavy User

1.2. Begriffe

1.2.1. Banner

1.2.2. Rectangle

1.2.3. Skyscraper

1.2.4. Leaderboard

1.3. Player Werbemarkt (CH)

1.3.1. Kreativ-/Mediaagentur

1.3.1.1. Futurecom

1.3.1.2. Planetactive

1.3.1.3. coUNDco

1.3.2. Mediaagentur

1.3.2.1. OMD digital

1.3.2.2. Zeddigital

1.3.2.3. MindShare Interaction

1.3.3. Vermarkter

1.3.3.1. uphighmedia

1.3.4. Eigen-Vermarkter

1.3.4.1. Blick

1.3.4.2. NZZ

1.3.4.3. 20 Minuten

1.3.4.4. MSN

1.3.5. Vermittler

1.3.5.1. AdLINK

1.3.5.2. Admazing

1.3.5.3. Puplicitas

1.4. Kennzahlen

1.4.1. CPM (Cost per Mille)

1.4.1.1. ca. 25 - 150 CHF

1.4.2. CPC (Cost per Click)

1.4.3. CTR (Click trough Rate)

1.4.3.1. Adimpressions vs. User Klicks

1.4.3.1.1. 0.1% = schlecht

1.4.3.1.2. 0.5 % = ok

1.4.3.1.3. ab 1.0 % = gut

1.4.4. CPS (Cost per Sale)

1.4.4.1. %-Kommission

1.4.5. CPL (Cost per Lead)

1.4.5.1. Kosten nach definierter Aktion (besorgte Adressen)

1.4.6. CPO (Cost per Order)

1.4.7. Unique Visitors - nach Registrierung

1.4.8. Unique Clients - IP Adresse

1.4.9. Visits

1.4.9.1. Mehrfachzugriff (IP UBS)

1.4.10. PageImpressions (pro Besuch)

2. Online Werbung 19-08-2009

2.1. Web Trends

2.1.1. Social Networking

2.1.1.1. XING/Linkedin/Facebook/myspace

2.1.2. Media Plattformen & Blogs

2.1.2.1. youutube/flickr/myvideo/twitter(ab 25 Jahre)/blogger/wordpress

2.1.3. Social Bookmarking

2.1.3.1. digg(News)/delicious(funktional)/technorati(technisch)/stumbleupon

2.1.4. Collaborative Environment

2.1.4.1. mindmeister/google docs/second life

2.1.5. Geo Marketing

2.1.5.1. map.search/google maps etc.

2.1.6. WebTV

2.1.6.1. kyte/zattoo/joost/wilmaa

2.2. Vision & Ziele

2.2.1. Vision & Aufgabe

2.2.1.1. Ökonom. Ziele

2.2.1.1.1. Gewinn

2.2.1.1.2. Umsatz

2.2.1.1.3. Kostenreduktion

2.2.1.1.4. Qualitätsverbesserung

2.2.1.1.5. Wachstum

2.2.1.2. Streutechn. Ziele

2.2.1.2.1. Kontakte

2.2.1.2.2. Reichweite

2.2.1.2.3. Teilnehmer

2.2.1.3. Psycholog. Ziele

2.2.1.3.1. Aufmerksamkeit

2.2.1.3.2. Bekanntheit

2.2.1.3.3. Motivation

2.2.1.3.4. Kaufabsicht

2.2.2. Ziele

2.2.2.1. Kommunikation/Dialog

2.2.2.1.1. Kunden besser kennenlernen

2.2.2.1.2. Kunden-Dialog aufbauen und erhalten

2.2.2.1.3. Kontakt-Datenbank auf- & ausbauen

2.2.2.1.4. Kunden-Feedback einholen und berücksichtigen

2.2.2.2. Marke

2.2.2.2.1. Merkenbildung & -präsenz

2.2.2.2.2. Bekanntmachung bestimmter Kompetenz

2.2.2.3. Produkt/Kauf

2.2.2.3.1. Neue Produkte bekannt machen

2.2.2.3.2. Leadgenerierung für Online- oder Offline-Kauf

2.2.2.3.3. Online Sofortkäufe generieren

2.2.2.4. Traffic

2.2.2.4.1. Traffic erhöhen

2.2.2.4.2. Besucher in stationäre Geschäftsstellen bewegen

2.3. 4 Säulen des Online Marketing

2.3.1. Inhalte

2.3.1.1. Text/Bild/Video/Metatags

2.3.2. Technologie

2.3.2.1. Code/Funktionen

2.3.3. Design

2.3.3.1. Interface/Präsentation/Usability

2.3.4. Vernetzung

2.3.4.1. Links/RSS-Feeds

2.4. Kundennutzen-Matrix

2.4.1. Profit/Status/Sicherheit/Bequwmlichkeit

3. Online Texting 26-08-2009

3.1. Texten

3.1.1. Was wollen die Leser

3.1.2. KISS

3.1.3. Keine Fehler

3.1.4. Lieber Deutsch und jeder Verstehts

3.1.5. Wegen Suchmschine Begriffe verwenden, die auch Kunden verwenden

3.1.6. Jede Seite strukturiern. Titel und Lead muss auf jede Seite

3.1.7. Wiederholungen vermeiden. Max. 2 mal

3.1.8. Was logisch ist, muss nicht formuliert werden

3.1.9. Scroll-Option möglichst vermeiden

3.1.10. Nur das wichtigste

3.1.11. AIDA: Botschaft muss nach 8 Sek. beim Leser angekommen sein

3.1.12. Lieber verständlich als orginell Formulieren

4. E-Newsletter Marketing 02-09-2009

4.1. E-Mail Marketing

4.1.1. Nachteile:

4.1.2. Viele pro Tag

4.1.3. Email oft Spam

4.1.4. Viele werden direkt gelöscht

4.1.5. Vorteile:

4.1.6. Hohe Aktualität

4.1.7. Hohe Personalisierung

4.1.8. Bequem für Leser

4.1.9. Nicht aufwendig

4.1.10. Fast gratis

4.1.11. Aufwendig

4.2. Techn. Fehler

4.2.1. Falsche Empfänger-Adresse

4.2.2. Fehlerhafter HTML-Code

4.2.3. Mail-Server-Konfiguration

4.3. Formelle Fehler

4.3.1. Fehlende Empfänger-Erlaubnis

4.3.2. Abmelde-Möglichkeit

4.3.3. Fehlende Absender-Infos

4.4. Inhaltliche Fehler

4.4.1. Kein Konzept

4.4.2. Kein Mehrwert

4.4.3. fehlende Personilisierung

4.4.4. zu langer Text

4.5. Nützliche Links

4.5.1. www.leichtlesbar.ch

4.5.2. www.supertext.ch

4.5.3. weiter auf Seite 11

5. Verlags-Plattform Vermarktung 09-09-2009

5.1. Medienforschung CH

5.1.1. Telecontrol

5.1.2. MACH

5.1.3. Radiocontrol

5.1.4. Plakatforschung

5.2. Net Matrix Base

5.2.1. Inhalte

5.2.1.1. WNK, ENK, Heavy User

5.2.1.2. Variablen

5.2.1.2.1. Internetzugang, Nutzung in den nächsten 12 Monaten, Orte, Motive

5.2.1.3. Soziodemographische Angaben

5.2.1.4. Themeninteressen

5.3. Net Matrix Audit

5.3.1. Ziele

5.3.1.1. RW Unique User, Anzahl Personen, Erreichbarkeit

5.3.1.2. Erweiterung der Messdaten

5.3.2. Konzept

5.3.2.1. Verbindung der Messdaten

5.3.3. Methode

5.3.3.1. Stichprobengrösse ca. 15'000 Interviews pro Welle

5.3.3.2. Umfang

5.3.4. Publikation

5.3.4.1. 2x pro Jahr (Früling und Herbst)

5.3.4.2. Studienreport NET-Matrix-Profile

5.3.5. Auswertung

5.3.5.1. Beschrieb des Nutzungsprofils

5.3.5.2. Cross-medialer Vergleich der RW

5.4. Domains

5.4.1. Unique Users (REchner)

5.4.1.1. 20 Min

5.4.1.2. GMX

5.4.1.3. Blick

5.4.2. Unique User (Menschen)

5.4.2.1. search.ch

5.4.2.2. sf.tv

5.4.2.3. comparis.ch

5.5. Bereiche

5.5.1. Display

5.5.2. Performance

5.5.3. E-Commerce

6. Usability / Web Design

6.1. Usability and Web Design 16.09.2009

6.1.1. Nutzung Internet

6.1.1.1. 1965 - 1980 Militär

6.1.1.2. 1980 - 1993 Wissenschaft, Militär

6.1.1.3. 1993 bis heute Privatwirtschaft & pers. Gebrauch, Wissenschaft, Militär

6.1.2. Internet Ausblick

6.1.2.1. 1. Welle - Verknüfte Computer ARPAnet

6.1.2.2. 2. Welle - Verknüpfte Dokumente WWW

6.1.2.3. 3. Welle - Vernüpfte Daten, Internet of Things, Semantic Web, Augmented Reality

6.1.3. Werkzeuge

6.1.3.1. Serverside Languages

6.1.3.1.1. ASP / .NET, PHP, Python, SQL, Ruby

6.1.3.2. Markup Languages

6.1.3.2.1. XML, HTML, Textile, Markdown

6.1.3.3. Stylesheets

6.1.3.3.1. CSS (Cascading Stylesheets)

6.1.3.4. Scripting Langueages

6.1.3.4.1. Javascript, Processing

6.1.3.5. Text

6.1.3.5.1. pdf, doc, rtf...(Plugin, Download)

6.1.3.6. Audio

6.1.3.6.1. mp3, wav. wmv... (Streams, Podcast, Download)

6.1.3.7. Animation

6.1.3.7.1. Flash, Silverlight, ActiveX

6.1.3.8. Video

6.1.3.8.1. mpeg, mov, avi, flv.. (Streams, Videocast)

6.1.4. User Experience

6.1.4.1. Arbeitsprozess

6.1.4.1.1. 1. Wie unterstützt eine Website zu erstellen meine Absichten?

6.1.4.1.2. 2. Was sind die drei wichtigsten Ziele mit der Website?

6.1.4.1.3. 3. Wer ist das Zielpublikum der Website?

6.1.4.1.4. 4. Was soll der Benutzer tun nach Besichtigung der Website?

6.1.4.1.5. 5. Wie wird der Erfolg der Website gemessen?

6.1.4.1.6. 6. Wie wird die erstellte Website angemessen gepflegt?

6.1.4.2. Arbeitsprozess

6.1.4.2.1. Konzept

6.1.4.2.2. Spezifikation

6.1.4.2.3. Realisierung

6.1.4.2.4. Implementierung

6.1.4.2.5. Kommunikation

6.1.4.3. Arbeitsteilung

6.1.4.3.1. Core Team

6.1.4.3.2. Impuls Experts

6.1.5. die Gestaltung

6.1.5.1. Layout

6.1.5.1.1. Struktur

6.1.5.1.2. Klarheit

6.1.5.1.3. Gewichtung

6.1.5.2. Farbe

6.1.5.2.1. Stimmung, Empfindung, kulturelle, politische und religiöse Bedeutung

6.1.5.3. Typographie

6.1.5.3.1. 4 sichere Webschriften - Verdana, arial, georgia, Courier New

6.1.5.4. Kontrast

6.1.5.4.1. Helligkeit, Grösse, Farbe, Position, Typographie

6.1.5.5. Emotion

6.1.5.5.1. Bilder

6.1.5.6. Flow

6.1.5.6.1. Klare Ziele setzen, Effizienz optimieren, erlaube zu Entdecken

6.1.6. Benutzerfreundlichkeit

6.1.6.1. Einfachheit

6.1.6.1.1. Redutkion, Organisation

6.1.6.2. Lesbarkeit

6.1.6.2.1. Faktor 1

6.1.6.2.2. Faktor 2

6.1.6.3. Findbarkeit

6.1.6.3.1. Konventionen sind unsere Freunde

6.1.6.4. Zugänglichkeit

6.1.6.4.1. Endgerätunabhängigkeit

6.1.6.4.2. Barrierefreiheit

6.1.6.5. Endgerät-Unabhängigkeit

6.1.6.5.1. Akalierbare Schriftgrössen

6.1.6.5.2. Flexibles/Elastisches Layout

6.1.6.5.3. Korrekt ausgezeichnete Seitenhierarchie

6.1.6.5.4. Lesbarkeit für Maschinen und Menschen

6.1.6.6. Barrierefreiheit

6.1.6.6.1. 65% der Bevölkerung hat eine Behinderung (z.B. Farbblindheit)

6.1.6.6.2. Jeder sollte die gleiche Chance und Möglichkeit auf den Zugang zu Infos haben

6.1.6.6.3. Es ist nicht nur eine gute Idee, sondern Gesetz

6.1.6.7. Vergiss den Fold

6.1.6.7.1. 91% der Pages sind scrollbar

6.1.6.7.2. 76% werden vom Benutzer gescrollt

6.1.6.7.3. 22% der Pages werden bis zum Footer gescrollt

6.1.6.8. 8-tung

6.1.6.8.1. Limitiere die Auswahl

6.1.6.8.2. Schreibe für deine Leser

6.1.6.8.3. Fokusiere auf Details

7. Affiliate Marketing 23-09-2009

7.1. Definition

7.1.1. Vertriebslösung im Internet bei dem Produkte/Services mittels Affiliate (Partner) mit Provision vergütet wird. Die Anbieter geben dem Affiliate Werbemittel und dieser kann diese Werbung auf seinen Seiten anbieten.

7.2. Teilnehmer

7.2.1. Affiliate System Betreiber

7.2.1.1. Zuständig für Bereitstellung und Betrieb der Hompage sowie für die Vermarktung

7.2.2. Händler (Advertiser/Merchants)

7.2.2.1. Stellt seine Angebote zur Verfügung und muss vorher festgesetzte Umsatzprovisionen bezahlen.

7.2.3. Vetreibspartner (Publisher/Affiliate)

7.2.3.1. Nutzen Affiliate-System, Profit durch Provision beim Verkauf

7.3. Kommissionsarten

7.3.1. Pay per Click

7.3.2. Pay per Lead

7.3.2.1. Selten und nur bei beratungsintensiver Güter sinnvoll.

7.3.3. Pay per Sale

7.3.4. Pay per Clickout

7.3.4.1. Bei Preisvergleicher durch klicken auf eine weitere Seite

7.3.5. Pay per View

7.3.5.1. Bei Auslieferung eines Werbemittels

7.3.6. Pay per SignUp

7.3.6.1. Bei Anmeldung auf der Händler-Seite

7.3.7. Pay per Link

7.3.7.1. Linkeinbeldnung wird Vergütet

7.4. Anforderungen

7.4.1. Gutes Affiliate

7.4.2. Login/Management-Bereich mit extensivem Reporting

7.4.3. Kompetentes technisches Team

8. Amazing AG 30-09-2009

8.1. Internet in CH

8.1.1. 4,7 Mio. User, 3,8 Mio. tägliche User und 4,1 Mio. Breitbandzugang

8.2. Erfolgsfaktoren

8.2.1. Werbemittel und Gesamtkommunikation

8.2.2. Platzierung/Umfeld

8.2.2.1. Klickrate Banner rechts: Faktor 2.5 Faktor höher

8.2.3. Mediaplanung/Zielgenauigkeit (Targeting)

8.2.3.1. Usertargeting

8.2.3.2. Verhinderung des Streuverlutes

8.2.3.3. Geotargeting (Basiert auf PLZ)

8.2.3.4. Behavioral-Targeting (Erkennung der Surfgewohnheiten eienes User

8.2.4. Landing Page

8.2.5. Kontrolle

8.2.6. Optimierung

8.3. Controlling/Reporting

8.3.1. Kennzahlen

8.3.1.1. Anzahl Öffnungen des expandable Ads

8.3.1.2. Anzahl Close, Blättern auf Folgeseiten oder Blättern bis zum Ende

8.3.1.3. View-Time, Sound on/off

8.3.1.4. Stop, Pause, Replay

8.3.2. Controlling&Reporting

8.3.2.1. 50% beachten Bannerwerbung und 25% errinnern sich dachach noch daran

8.3.2.2. Errinnerung oder Zuordnung steigt, je öfter man das Werbemittel gesehen hat

8.3.2.3. Relation der Errinnerung und zur Frequenz der Einblendung

8.3.2.4. Ideal Errinnerungswert bei 3-7 Views pro Person

8.3.3. Casestudy NAB

8.3.3.1. Briefing

8.3.3.1.1. Ziele: Erhöhung BG - Neukunden

8.3.3.1.2. ZG

8.3.3.2. Gesamtkommunikation

8.3.3.2.1. Mediamix 50% Kinospots, 25% Direct-Promotions, 25% Online-Werbung

8.3.3.3. Mediaplanung

8.3.3.3.1. 3-stufiges Targeting: 1. Regionale Präsenz auf azonline.ch 2. Affine Plattformen 3. Usertargeting auf affinen Plattformen

8.3.3.4. Werbemittel/Platzierung

8.3.3.5. Landing Page

8.3.3.6. Erfolgskontrolle

8.3.3.7. Learnings/Fazit

8.3.4. Online Mediaplanung

8.3.4.1. Budget

8.3.4.2. Werbebotschaft

8.3.4.3. Zielgruppe

8.3.4.4. Werbemittel

8.3.4.5. Werbeträger

8.3.4.6. Wann und wo soll geworben werden

8.3.4.7. Welche Art (kontinuierlich oder mit Unterbrechung)

8.3.5. Einblendungen, Klicks, Klickrate, Interaktionen

8.3.6. Wieviele Leute haben meine Werbung gesehen oder sind auf meine Seite gekommen

8.3.7. Umwandlungsrate nach Klick oder nach Views

8.3.8. Kosten pro Conversion

9. Search Engine Marketing 07-10-2009

9.1. Google's Business

9.1.1. Search

9.1.1.1. Chrome, Video, Toolbar, Scholar, Maps, News, Bild- und Buchsuche, Froogle, Earth, Verzeichnis, Desktop

9.1.2. Communicate & Share

9.1.2.1. Blogger, Mail, Groups, Picasa, Talk, Language tools, Orkut, Page creator

9.1.3. Go mobile

9.1.4. Appliancers

9.1.4.1. Pack, Search, Appliance

9.1.5. Other

9.1.5.1. Analytics, Base, iGoogle, Sitemaps, Store, Zeitgeist

9.1.6. Innovation

9.1.6.1. Google Labs

9.1.7. Google Alerts

9.1.7.1. Info sobald Berichte im Netz auftauchen, die deinen Kriterien entsprechen!

9.2. How Google works

9.2.1. Zufriedenheit der User

9.2.1.1. Bindet und daher sollte der Nutzen der Kunden im Vordergrund stehen

9.2.2. Adwords

9.2.2.1. Bezahlte Auflistung bei den Suchergebnissen (1-3 oben und 4-10 rechts)

9.2.3. Relevance of the Ads

9.2.3.1. Rank = Max. CPC1 (Cost per Click Auction) x Quality Score (Faktor)

9.2.3.2. Gute Position kann nicht gekauft werden

9.2.3.3. Eye Tracking oben links

9.2.4. Summary

9.2.4.1. 1. Werbung die an Kunden gerichtet ist, die deine Angebote suchen

9.2.4.2. 2. Werbung muss zum richtigen Zeitpunkt an die richtige Person gehen.

9.2.4.3. 3. Bezahlung nur wenn der Kunde auf deine Seite kommt.

9.2.5. Pflichten des Online Marketing

9.2.6. Marken Dreisatz

9.2.6.1. 1. Adwords wirkt Markenbildend, ohne Zusatzkosten

9.2.6.2. 2. Mehr Markenbekanntheit bewirkt verstärktes Suchvolumen bei den Markenbegriffen

9.2.7. ROPO (Research online purchase offline)

9.2.8. Content targeting

9.2.8.1. Neue Idee

9.2.9. Placement Targeting

9.2.10. Search - Marketing objeciteves?

10. Mobile Marketing 14-10-2009

10.1. Zahlen & Fakten, Perfekte Kanäle, MM im K-Mix

10.1.1. Hohe Akzeptanz und Verbreitung

10.1.2. Marktpenetration über 100% dank Doppelnutzung (8.2 Mio.)

10.1.3. 94% der CH-Bevölkerung hat Handy

10.1.4. 12-16 Mio. SMS pro Tag

10.1.5. Handy täglich 14 an

10.1.6. Aktive Nutzung (45 min./Tag)

10.1.7. Internet-Nutzung bei ca. 30%

10.1.8. 350'000 iPhones

10.1.9. Interaktiv, Dialog möglich

10.1.10. Persönliche Ansprache, hohe Kontaktqualität ohne Streuverlust

10.1.11. MM nie alleine verwenden

10.1.12. Besten Kanäle um MM zu kommunizieren sind: TV, Print und on pakcage

10.2. Ziele Ebende PV

10.2.1. Absatzsteigerung

10.2.2. Umsatzsteigerung

10.2.3. Neukundengewinnung

10.2.4. ResponseRate

10.3. Erfolgskonzepte

10.3.1. Mobile Info

10.3.1.1. Info-Service

10.3.1.2. Persmission based

10.3.1.3. Abmeldemöglichkeit per SMS

10.3.1.4. Setup-Kosten ca. 2'000, danach ca. 100-500, wenn für Kunde gratis

10.3.1.5. Wenn nicht gratis, dann 50% an z.B. Swisscom, 25% an Agentur und 25% an uns

10.3.2. Mobile Opinion

10.3.2.1. Meinungen per SMS

10.3.2.2. Kosten ca. 2'000 - 5'000 setup und 100-500

10.3.3. Mobile Vote

10.3.3.1. Abstimmung via Handy

10.3.3.2. Live-Voting benötigt eine hohe leistungsfähige Infrastruktur

10.3.3.3. Setup ca. 2'000-5'000 und Unterhalt ca. 100-400

10.3.4. Mobile Quiz (onPack Promo)

10.3.4.1. Service einfach machen

10.3.4.2. setup ca. 2'000-20'000, monatlich 100-1'000

10.3.5. Mobile Multimedia

10.3.6. Mobile Order

10.3.7. Mobile Internet

10.3.7.1. mobile.cash.ch

10.3.7.2. m.facbook.com

10.3.7.3. mobile.sbb.ch

10.3.8. Mobile Advertisement

10.3.9. Mobile Guide

10.3.10. Apple App Store

10.3.11. Mobile Marketing Briefing

10.3.11.1. Aufgabe

10.3.11.1.1. Hintergrund

10.3.11.1.2. Detailbeschrieb

10.3.11.1.3. Ziele

10.3.11.1.4. Basisanforderungen

10.3.11.2. Projektmanagement

10.3.11.2.1. Team

10.3.11.2.2. Timing, Budget und Lieferung

10.3.11.3. Evaluierung und Kriterien

10.3.11.3.1. Team, Kosten, User Experience, Techn. Architektur, Q-Sicherung, Device Erkennung und Datenbank, Tecnical Operations, Sicherheit, Tracking und Reporting, Internationaler Support

10.3.12. Links

10.3.12.1. mobile.monoblog.ch

10.3.12.2. web2blog.ch

10.3.12.3. anthrazit.ch

10.3.13. Do's

10.3.13.1. Nur bei Einverständnis des Users

10.3.13.2. Einplanung in den M-Mix als langfristiges K-Instrument

10.3.14. Dont's

10.3.14.1. Kurzfristig

10.3.14.2. Nur Mobile Marketing

11. Nischenprodukte & Online Communitys 21-10-2009

12. Online Community- & Social Network-Marketing 29-10-2009

12.1. Community

12.1.1. Definition

12.1.1.1. Soziales Netzwerk mit kontinuierlicher Interaktion. Individuen, die sich innerhalb eines spezifischen Zeitraums wechselseitig beeinflussen und ein Zusammengehörigkeitsgefühl entwickeln.

12.1.2. Warum

12.1.2.1. Personen engagieren sich in Communities, um ein gemeinsames Ziel oder gemeinsame Interessen zu verfolgen, aus Gründen der Interaktion oder Unterhaltung

12.1.3. Ziele

12.1.3.1. Ideen generieren, Customer Service, Product testing, Project collaboration, Market research, Employeecommunications

12.2. Social Networking

12.2.1. Sharing

12.2.1.1. Teilen von Ideen und Gefüheln

12.2.2. Following

12.2.3. Plattformen

12.2.3.1. Xing

12.2.3.2. Myspace

12.2.3.3. 6 degrees

12.2.3.4. flickr

12.2.4. Instrumente auf Social Networks

12.2.4.1. Partnerprogramme

12.2.4.2. Branded Virtual Gifts

12.2.4.3. Apps

12.2.4.4. Branded Groups / Fan Pages

12.2.4.5. Display-/Video-Werbung

12.2.5. Fanpage (FB)

12.2.5.1. Age reputation

12.2.5.1.1. 2% older than 55

12.2.5.1.2. 4% 45-54

12.2.5.1.3. 13% 35-44

12.2.5.1.4. 29% 26-34

12.2.5.1.5. 37% 18-25

12.2.5.1.6. 13% 13-17

12.2.5.2. WNK

12.2.5.2.1. 4,5 Mio. im Internet, 3 Mio. töglich, 1,7 Mio. registriert auf FB

12.2.5.3. Levels of engagement

12.2.5.3.1. Ads

12.2.5.3.2. Pages

12.2.5.3.3. Applications

12.2.5.4. Ziele

12.2.5.4.1. Markenidentifizierung, Reputationssteigerung, Markenbildung, Kundengewinnung, Markenvertrauen, VF, Kundenbindung, BK, Markenwissen

12.2.5.5. Checkliste OnlineWerbung

12.2.5.5.1. Mindestbuchungsvolumen CHF 12'000

12.2.5.5.2. Richtige Gestaltung, Logo, Teasender Titel, Call to Action

12.2.5.5.3. Targeting

12.2.5.5.4. Testing

12.2.5.6. Chekcliste FanPage

12.2.5.6.1. Aktive Bewirtschafftung

12.2.5.6.2. Bewerbungsmöglichkeiten nutzen

12.2.5.6.3. Gestaltungsmöglichkeiten nutzen (Customised)

13. Digitale MAFO 11-11-2009

13.1. Messungen basierend auf den Begriffen die in Suchmaschinen eigegeben werden

13.2. Messen im Internet

13.2.1. User centric measurement (Nielsen)

13.2.2. Content centric measurement (inhalt vs. inhalt)

13.2.3. Site centric measurement (nachfrage messen)

13.3. Ablauf/Beschrieb

13.3.1. 1. Benchmark Messung

13.3.2. 2. Future Issue Analyse

13.3.3. 3. Erfolgskontrolle vorher

13.3.4. 4. Erfolgskontrolle nachher

13.3.5. 5. Benchmark Messung

14. Webblogs 11-11-2009

14.1. Definition

14.1.1. Online-Journal, geführt als Website. Neuere Einträge oben

14.2. Was ist ein Blog

14.2.1. Einfaches Eingabe-System

14.3. Blogarten

14.3.1. Privatblog

14.3.2. Corporateblog

14.3.3. Produkt & Service Blog

14.3.4. Fach & Themen Blog

14.3.5. Marken Blog

14.3.6. Kampagnenblog

14.4. Tipps

14.4.1. Erfolgreiche Blogs vorher studieren

14.4.2. Guter Titel

14.4.3. Content is King

14.4.4. Bilder unterstützen

15. Online PR 18-11-2009

15.1. Definition

15.1.1. Öffentlichkeitsarbeit, dass vorwiegend das Internet nutzt um realen und virtuellen BG zu kommunizieren.

15.2. 3 Fragezeichen

15.2.1. Was sagt das Web über mich?

15.2.1.1. Content Flow

15.2.1.2. Online Medien

15.2.1.3. Monitoring

15.2.2. Wie kann ich beeinflussen was das Web über mich sagt?

15.2.2.1. Negative Berichterstattung

15.2.2.1.1. Falschinfo

15.2.2.1.2. Unerwünschte Einträge

15.2.2.1.3. Unerwünschter Eintrag auf Community

15.2.2.2. Handlungsspektrum

15.2.2.2.1. Alter Eintrag = löschen

15.2.2.2.2. Alter Eintrag Suchmaschine = melden

15.2.2.2.3. Unerwünschter Eintrag = Kein Einfluss möglich

15.2.2.2.4. Ranking = Kein direkter Einfluss möglich

15.2.3. Wie kommuniziere ich im Web?

15.2.3.1. 1. Wie Kommuniziere ich

15.2.3.2. 2. konzept und Strategie muss vorhanden sein

15.2.3.3. 3. Keine Erfolgsgarantie

16. WebTV 04-11-2009

16.1. Angebot

16.1.1. Online Video

16.1.2. Online Video Community

16.1.3. VOD (Video on Demand)

16.1.4. IPTV

16.1.4.1. Klassisch mit geringer Zeitverzögerung

16.1.5. WebTV

16.1.5.1. TV, Kino, DVD als Bestandteil eines Portals

16.1.6. WebTV sonderformen

16.1.6.1. Sendungen zu einem Thema in TV-Qualität

16.1.7. Voraussetzungen

16.1.7.1. Software-Techn. / Bandbreite

16.1.7.2. Audienz / Online-Portal

16.1.8. Motivationen

16.1.8.1. Awareness, Kundenbindung, Attraktivitätssteigernd, Usergewinnung, Timeto Market, Erreichbarkeit

17. Neue Idee