Lehr-Lernkompetenzen

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Lehr-Lernkompetenzen by Mind Map: Lehr-Lernkompetenzen

1. Sie wissen, wann Sie welche Methode einsetzen können

2. Zu bestehenden Laboren virtuelle Simulationen zum besseren Verständnis der Labore erstellen

3. langfristig

3.1. OLAT eigenständig nutzen können - eigene Arbeitswege erstellen

3.1.1. Konstruktivismus

3.2. OLAT Kurse nutzen können

3.3. OLAT Grundkonzepte verstanden haben

4. Studierende erkennen den Praxisbezug der Theorie

5. Sie haben verschiedene Feedback-Methoden ausprobiert

6. Mittelfristig:

7. Mittelfristig:Inform

8. fachliche Kompetenzen

9. Tobias: Lehr-Lernziele

9.1. langfristig

9.1.1. Studierende sollen problemorientierte Lösungen erarbeiten können

9.1.1.1. Feedback Lerntheorie: Ziel würde ich einer Mischung aus Kognitivismus und Konstruktivismus zuordnen.

9.1.2. Studierende sind auf die Arbeit in Unternehmen vorbereitet

9.2. mittelfristig

9.2.1. Studierende können die Theorie auf Probleme praktisch anwenden

9.3. kurzfristig

9.3.1. Studierende lernen die theoretischen Grundlagen

10. Markus: Lernziele

10.1. langfristig, d, e, f

10.1.1. fachliche Kompetenz

10.1.2. soziale Kompetenz

10.1.3. Problemlösekompetenz

10.2. mittelfristig, a, b, c, d

10.2.1. In den fachlichen Makro-Kontext einordnen können

10.2.2. Fähigkeiten zum Bestehen der Prüfung

10.3. kurzfristig, a, b

10.3.1. Inhalte und Zusammenhänge verstehen

10.3.2. In den fachlichen Mikro-Kontext einordnen können

11. Michael: Nutzung verschiedener Plattformen

11.1. langfristig: nachhaltige Lehr Strukturen

11.1.1. Konstruktivismus & Kognitivismus

11.2. mittelfristig: Dialog & Evaluierung

11.2.1. Konstruktivismus

11.3. kurzfristig: Tools

11.3.1. Kognitivismus

12. Dominique: Lernziel

12.1. Mittelfristig: Das Poster unter Hilfestellung selbst erstellen können

12.2. Langfristig: Ein Poster erstellen können

12.3. Kurzfristig: Wissen über Layout/Typografie/Bildwirkung etc. aneignen

13. Dani: Feedback geben & nehmen

13.1. Sie kennen Methoden, um Feedback zu geben und zu nehmen

13.2. Sie kennen die Besonderheiten des schriftlichen Feedbacks

14. Annette: Lehrziel

14.1. Langfristiges Ziel:Studienentscheidung

14.1.1. Konstruktivismus (Andreas)

14.2. Mittelfristig: Methodenkompetenz gewinnen

14.2.1. Auswertung der Informationen

14.2.1.1. Relevanz für d. Entscheidung (Punktesystem)

14.2.1.2. Bewerten von Orientierungtests

14.2.1.3. Bish. Erfahrung vs. Berufsalltag

14.3. kurzfristig:Informationsbeschaffung

14.3.1. Selbsteinschätzung

14.3.2. Nicole: Internet-Recherche, Informationen über Hochschulen, Berufsaussichten, Möglichkeiten. Konstruktivismus, weil selbstständiges Arbeiten

14.3.3. Interviews mit Berufspraktikern

14.3.4. Schulpraktikum

14.3.5. Fremdeinschätzung

14.3.6. Berufsorientierungstests

14.3.7. Fragekatalog erstellen

15. Manuel: Lehr-Lernziel

15.1. Langfristig

15.1.1. Zusammenhänge des Fachgebietes kennen

15.1.2. 2

15.2. mittelfristig

15.2.1. Bedeutung de

15.2.2. 2

15.3. kurzfristig

15.3.1. 1

15.3.1.1. Extrem-Konstruktivismus (Andreas)

15.3.2. Eine Apparatur zur Titration aufbauen können

15.3.3. Titration durchführen

16. Norman: Lehr-/Lernziele

16.1. langfistges Lernzeil

16.1.1. Simulationen zu bestehenden Laboren erstellen um das Verständnis der Versuche zu erleichtern

16.2. mittelfristiges Lernziel

16.2.1. Labore und deren Versuchsanleitungen und Aufbau didaktisch überarbeiten

16.3. kurzfristiges Lernziel

16.3.1. Probleme von Studenten bei der Durchführung von Laboren erkennen

17. Nico: Lehr-/Lernziele

17.1. Langfristiges Lernziel

17.1.1. Sicheres präsentieren allein/in der Gruppe

17.2. Mittelfristiges Lernziel

17.3. Kurzfristiges Lernziel

18. Andreas: Lehr-/Lernziel

18.1. Langfristig

18.1.1. 1: Sie entwerfen Messverfahren und führen diese selbständig durch

18.1.1.1. Konstruktivistische Lerntheorie (Katja) - Lernaktivität: Gruppenaufgabe Messverfahren für konkrete Aufgabenstellung entwerfen

18.1.2. 2: Sie bewerten und evaluieren Ihre Messverfahren bzgl. Praxisrelevanz (Genauigkeit, Wirtschaftlichkeit, ...) und entwickeln diese weiter

18.2. Mittelfristig

18.2.1. 1: Sie wählen Sensoren aus und setzen diese zu Messungen ein

18.2.2. 2: Sie analysieren und vergleichen unterschiedliche Mess-Systeme

18.3. Kurzfristig

18.3.1. 1: Sie messen Drehwinkel mit MR-Sensoren

18.3.2. 2: Sie interpretieren Ihre Messergebnisse

19. Janina: Lehr-Lernziele

19.1. langfristig: neue Prblemstellungen in großen Kontext einordnen können und selbst Lösungsideen entwickeln

19.2. mittelfristig: explizite Problemstellungen selbstständig bearbeiten und lösen

19.2.1. Annette: Konstruktivismus-Ansatz

19.3. kurzfristig: explizite Probemstellung und Lösungsidee kennen und verstehen

20. test

21. Carsten

21.1. Langfristig: ... in Arbeit

21.2. Mittelfristig: Die Laborteilnehmer/innen sollen anhand eines piezoresistiven Drucksensors ausgewählte mikrotechnologische Geräte im Funktionszusammenhang kennen und bedienen lernen sowie in der Lage sein, mikrotechnologische Sachverhalte korrekt wiederzugeben und selbstständig zu erklären.

21.2.1. Andreas: Behaviosistisch bzw. kognitiv

21.3. Kurzfristig: Die Laborteilnehmer/innen sollen die am Beispiel einer thermischen Oxidation gewonnene Gerätekenntnis auf eine Dotierung durch Diffusion mit einem Spin-on-Dopant übetragen, sowie in der Lage sein, den Diffusionsprozess selbstständig zu erklären.

22. Jörn: Lehr-/Lernziel

22.1. Langfristig

22.1.1. Komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen und verstehen

22.1.1.1. Dani sagt: Kognitivismus oder Konstruktivismus, je nachdem wie offen du das ganze halten willst; Erkennen & Verstehen ist ja auf vielen Wegen möglich, wird das Verstehen überprüft? Ich würde das Lernziel noch konkretisieren, z.B. welche wirtschaftlichen Zusammenhänge

22.2. Mittelfristig

22.2.1. Statistische Auswertungen analysieren und interpretieren können

22.3. Kurzfristig

22.3.1. Durchführen einer Regressionsanalyse

23. Begeisterung für neue Lehr- und Lernformen

23.1. Abbau möglicher Vorurteile gegenüber neuen Medien

24. Bea: Lehr-Lernziel

24.1. Langfristiges Ziel: Durch individuelle Beratungs- und Schulungsangebote kann jede / jeder Lehrende seine/ihre Lehrveranstaltungen mit multimedialen Komponenten oder spezifische E-Learning-Elemente anreichern bzw. erweitern.

24.1.1. Janina: hier dann Weiterführung: stärker konstruktivistischer Ansatz

24.2. Mittelfristiges Ziel: Mitarbeitende können die Lernplattform OpenOLAT nutzen.

24.2.1. Janina: Mischung aus Kognitivismus (erste Anleitung / Selbstbenutzung unter Anleitung) und Konstruktivismus (OLAT Rallye zur Vertiefung)

24.2.2. Behaviourismus: Einführung, Gebrauchsanweisung, Skript

24.2.3. Kognitivismus: learning by doing mit Beratung

24.3. Kurzfristiges Ziel: Mitarbeitende wissen wie sie sich in OLAT anmelden

24.4. Kurzfristiges Ziel: Mitarbeitende verstehen wie sie einen Kurs anlegen und mit Bausteinen füllen können

24.5. Kurzfristiges Ziel: Mitarbeitende können ihren selbsterstellten Kurs evaluieren, indem sie beispielsweise die Wahl der Bausteine bewerten

25. Langfristiges Lehr-Lernziel

25.1. Mittelfristiges Lehr-Lernziel

25.2. Mittelfristiges Lehr-Lernziel

26. Bas: Lernzieltaxonomie (Beispiel Benutzung der Lernplattform OpenOLAT)

26.1. Besseres Image der Hochschule

26.1.1. Medienkompetentes Auftreten der Lehrenden

26.1.1.1. Verständnis von der medienspezifischen Ausarbeitung von Inhalten

26.1.1.1.1. Wissen: Gute Kenntnis der Plattform OpenOLAT

26.1.1.1.2. Wissen: Grundwissen über Software zum Ausarbeiten von Inhalten

26.1.1.2. Sinnvolle Verknüpfung der eigenen Lehrinhalte mit der Lernplattform

26.2. Selbstverständliche, eigenständige Nutzung der Lernplattform

26.3. Verbesserung der Lehre

26.3.1. Reflektiertes Arbeiten und die Bereitschaft die eigenen Mittel und Inhalte didaktisch neu zu durchdenken.

27. Michael S.: Lehr-Lernziele

27.1. kurzfristig

27.1.1. Studierende sollen in der ersten Phase einen Praxisbezug herstellen

27.1.2. Motivation

27.2. mittelfristig

27.2.1. den versuch in einen größeren Rahmen einordnen

27.3. langfristig

27.3.1. Auf Beruf vorbereiten

28. Nicole: Lehr-Lernziele

28.1. Langfristige Lernziele

28.1.1. Kenntnisse über textile Flächenkonstruktionen und deren Herstellungsverfahren

28.2. Kurzfristige Lernziele

28.2.1. Selbstständiges Arbeiten an man. Flachstrickmaschinen.

28.2.1.1. Dominique: Kognitivismus weil eine vorherige Anleitung erforderlich ist

28.3. Mittelfristige Lernziele

28.3.1. Verständnis d. Technologie der Flachstrickerei

28.3.1.1. Dominique: Kontruktivismus weil das Verständnis aus dem selbständigen Arbeiten resultiert

29. Kim: Lehr- / Lernziel Erstellung eines Posters

29.1. Langfristig

29.1.1. Zukünftig nicht mehr auf Hilfe bei Postern angewiesen sein

29.1.1.1. -> Anwenden

29.2. Mittelfristig

29.2.1. Das Poster selbst erstellen

29.2.1.1. -> Verstehen

29.3. Kurzfristig

29.3.1. Wissen über Farblehre, Kontraste, Weißraum, Typografie,..

29.3.1.1. -> Wissen

30. Katja: Lehr-Lernziel

30.1. langfristig

30.1.1. OLAT Kurse benutzen können

30.1.2. OLAT Lernwege selbständig nutzen und erstellen können

30.2. mittelfristig

30.2.1. OLAT Account mit FH Account verknüpft haben

30.2.2. OLAT Account generiert haben

30.3. Wissen das es uns (RNLL) als Ansprechpartner gibt

30.4. kurzfristig

30.4.1. Wissen wo das Onboarding Programm zu finden ist

30.4.1.1. Kognitivismus

30.4.2. OLAT Account erstellen

30.4.3. Wissen wo die Einstellungen zu finden & was dort beeinflusst werden kann