Honoraransprüche erfolgreich verteidigen

Kom i gang. Det er Gratis
eller tilmeld med din email adresse
Honoraransprüche erfolgreich verteidigen af Mind Map: Honoraransprüche erfolgreich verteidigen

1. Fragen

1.1. 1. Wer rechnet nach Zeithonorar ab?

1.2. 2. Wer arbeitet mit Honorarvereinbarung?

1.3. 3. Wer orientiert sich an der Schadenshöhe?

1.4. 4. Was sind die größten Herausforderungen?

1.5. 5. Wo sind Sie am meisten von Kürzungen betroffen?

1.6. 6. Was möchten Sie heute besprochen haben?

1.7. 7. Wie gehen Sie mit den Kürzungen um?

1.8. 8. Arbeiten Sie mit Abtretungen?

1.9. 9. Welche Fragen haben Sie mitgebracht?

2. Anruf Kunde/Werkstatt

2.1. Zeithonorar

2.1.1. findet bei Gerichten keine Unterstützung

2.1.1.1. **Entscheidungen gg. Zeithonorar:** AG Amberg, 1 C 755/23 AG Bad Kissingen, 72 C 244/23 AG Euskirchen, 013 C 359/23 AG Köln 267 C 119/23 AG Nördlingen, 3 C 735/23 AG Schwandorf, 2 C 833/23 LG München, 02.10.2024, 19 S 8045/24

2.1.2. keine Pflicht

2.1.3. BVSK

2.1.3.1. Mitgliedschaft erforderlich

2.1.3.1.1. nein

2.1.3.1.2. klare Absage der Gerichte

2.1.3.2. Orientierung an BVSK Honorarbefragung

2.1.3.3. Schätzgrundlage für Gerichte

2.2. Gutachten bei Bagatellschäden

2.2.1. Vorsicht bei Bezeichnung

2.2.1.1. besser

2.2.1.1.1. Schadenprognose

2.2.1.1.2. Reparatukostenkalkulation

2.2.2. Preis ca. 100,00 € okay

2.2.2.1. AG Münster, 12.09.2024, 8 C 477/24

2.3. Gutachten im Kaskofall

2.3.1. Vereinbarung mit Werkstatt

2.3.2. Werkstatt erspart Aufwand

2.3.3. zusätzliche Expertise

3. (vor) Vertragsschluss

3.1. Honorarvereinbarung

3.1.1. schützt vor Regressen

3.1.1.1. Versicherung kann nur zurückfordern, was Kunde nicht zahlen muss

3.1.1.2. AG Mainz, 08.10.2024, 83 C 316/24

3.1.2. denkbare Alternative für "Selbstregulierer" - ohne Anwalt

3.2. Achtung bei Leasingfahrzeugen

3.2.1. Reparaturschaden

3.2.1.1. klar

3.2.1.1.1. Auftrag durch Halter unproblematisch

3.2.1.1.2. Reparaturpflicht des Kunden

3.2.1.2. fraglich

3.2.1.2.1. Grenze zum Totalschaden

3.2.2. klarer Totalschaden

3.2.2.1. kein Schaden des Halters, sondern der Bank

3.2.2.1.1. Problem bei Kostenerstattung

4. Schadenaufnahme

4.1. Nebenkosten

4.1.1. Thermoscan

4.1.1.1. AG Langen, Urteil vom 20.02.2024, 57 C 121/23

4.1.2. Fehlerspeicher auslesen

4.1.3. Lackschichtendickemessung

4.1.4. Hebebühne

4.1.5. Demontagekosten

4.1.6. Vermessungskosten

4.1.7. Karosserievermessung

4.1.8. Audatex-Abfrage

4.1.8.1. eher fraglich

4.1.9. Wertminderung

4.1.10. Nutzungsausfall

4.2. Vorschaden

4.2.1. Problem, wenn Rechnung sich an Schadenhöhe orientiert

4.2.1.1. welche Lösungsmöglichkeiten gibt es, um Vorschaden offenzulegen/auszuschließen?

4.2.1.1.1. Lösungsmöglichkeit Thermoscan?

4.2.2. Zeithonorar / Honorarvereinbarung?

4.2.3. Lösungsvorschläge

5. Gutachten erstellen

5.1. Abrechnung nach Schadenshöhe

5.1.1. Grundhonorar

5.1.2. Vorbereitungsarbeiten fallen unter Nebenkosten

5.1.2.1. transparente Abrechnung

5.1.2.1.1. Anklang bei Richtern

5.2. Restwert

5.2.1. Leasingfahrzeug

5.2.1.1. RW über Restwertbörse ermitteln

5.2.1.2. Leasinggesellschaften müssen RW-Börsen nutzen

5.2.1.2.1. BGH Urteil vom 02.02.2024,VI ZR 211/22

5.2.1.3. Vermerk im Gutachten über Halterbefragung,

5.2.1.3.1. ob es sich um Leasingfzg. handelt

5.2.1.3.2. ob er reparieren will

5.2.2. bei fiktiver Abrechnung **immer** ermitteln

5.2.2.1. verhindert Überangebot des Versicherers

5.2.2.2. fehlender RW - Kunde behält das Fahrzeug und hat Schaden durch Überangebot

5.2.2.2.1. Einwand der Unbrauchbarkeit des GA

5.2.2.2.2. Honoraranspruch entfällt

5.2.2.3. 70%-Grenze wurde vom BGH gekippt

5.2.2.3.1. BGH 07.06.2005, VI ZR 192/04

6. Rechnung erstellen

6.1. Grundhonorar

6.1.1. Unternehmerische Entscheidung

6.1.1.1. BGH, Urteil vom 13.12.2022, VI ZR 324/21

6.1.2. Schadenaufnahme

6.1.3. Inhalt nicht fix

7. Gutachten verschicken

7.1. Prüfpflicht des Kunden

7.1.1. Laienerkennbare Überhöhung der Rechnung

7.1.1.1. **nicht**

7.1.1.1.1. wenn sich Rechnung an BVSK orientiert

7.1.1.1.2. wenn Versicherer Prüfdienstleister benötigt

7.1.2. Kunde hat Prüfpflicht nur, wenn

7.1.2.1. offensichtliche Fehler

7.1.2.1.1. z.B. Fahrtkosten

7.1.3. keine Rosinenpickerei

7.1.3.1. Gesamtrechnung ist maßgeblich

8. Zahlungseingang

8.1. Kürzungen

8.1.1. vermutlich nicht ohne Klage durchsetzbar

8.2. Versicherung fordert Stellungnahme zum Prüfbericht

8.2.1. Kosten sind erstattungsfähig

8.2.2. Gutachter muss sich mit neuen Streitpunkten auseinandersetzen

8.2.2.1. LG Potsdam, Beschluss vom 17.06.2024, 6 S 8/24

9. Regressforderung Versicherung

9.1. inhaltlich mangelhaftes Gutachten

9.1.1. Regressforderung der Versicherung

9.1.1.1. Systemwerten nicht blind vertrauen

9.1.1.1.1. AUDATEX

9.1.1.1.2. DAT

9.1.2. Berufshaftpflichtversicherung

9.1.2.1. bei inhaltlichen Mängeln

9.1.2.2. Erwiderung mit dem eigenen Anwalt vorbereiten und Versicherung informieren

9.2. Sachverständigenrisiko

9.2.1. drohende Regressforderungen

9.2.2. Seminar im April

9.2.2.1. 03.04.25

10. Kontakt

10.1. Kontaktdaten

10.2. Rechtsanwältin Beyer

10.2.1. 2006 Zulassung als Rechtsanwältin

10.2.2. 2009 Fachanwältin für Verkehrsrecht

10.2.3. 2013 Kanzlei Verkehrsrecht Nürnberg

10.2.3.1. 2x Focus Top-Anwältin für Verkehrsrecht

10.2.3.2. bundesweite Zusammenarbeit mit Gutachtern und Werkstätten in der Schadenregulierung

10.3. Linked IN

10.3.1. Frau Verkehrsrecht