1. Argumentation
1.1. Behauptungen
1.1.1. Einbringen von Informationen, Meinungen, etc.
1.1.1.1. einfache Behauptungen
1.1.1.2. simple Behauptungen
1.1.1.3. Behauptungen mit Absicherung
1.1.1.4. mit relativierender Komponente
1.1.1.4.1. qualifizierende Äusserungen
1.2. Gegenbehauptungen
1.2.1. simpel
1.2.2. Absicherung
1.2.3. durch einen Qualifizierer relativiert
1.3. Schlussfolgerungen
1.3.1. simpel
1.3.2. Absicherung
1.3.3. mit einem Qualifizierer ergänzt
1.4. Meta-Argumentation
1.4.1. Argumentation steuern und bewerten
1.4.1.1. Fragen
1.4.1.2. Planungen
1.4.1.3. Evaluation
2. sozialer Ko-Konstruktionsmodus
2.1. Erfassung
2.1.1. Externalisierung
2.1.1.1. neue Inhalte
2.1.1.2. neue Beiträge
2.1.2. Elizitation
2.1.2.1. Verstehensfragen
2.1.2.2. Feedbackanfragen
2.1.3. integrationsorientierte Konsensualisierung
2.1.3.1. Akzeptanz
2.1.3.1.1. Explizit
2.1.3.1.2. Wiederholung
2.1.3.1.3. Akzeptanz und Reaktion
2.1.3.2. Integration
2.1.3.2.1. auf Basis anderer Meinungen eine neue Perspektive einnehmen
2.1.4. konfliktorientierte Konsensualisierung
2.1.4.1. Ablehnung
2.1.4.1.1. explizit
2.1.4.1.2. Ersetzung
2.1.4.1.3. Ergänzung
2.1.4.2. Zurückweisung
2.1.4.3. negative Bewertung
2.1.4.4. konfliktorientierte Konsensualisierung als Reaktion
2.2. Wertung
2.2.1. Diskurskohärenz
2.2.1.1. keine Reaktion auf Lernpartner
2.2.2. Spezifika der Lernumgebung
2.2.2.1. Prompts
2.2.2.1.1. Charakter von Verstehensfragen
2.2.2.1.2. Charakter von Feedbackfragen
2.2.2.1.3. Charakter von Aufforderungen
2.2.3. Treatmentchecks
2.2.3.1. Keine Reaktion auf Prompt
2.2.3.2. Andere Reaktion auf Prompt