Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Investitionsrechnung by Mind Map: Investitionsrechnung

1. Statisch (buchhalterisch)

1.1. Kostenvergleich

1.1.1. Einsatz nur wenn die Einnahmen aller Varianten gleich sind

1.1.2. Wahl der Variante mit den Geringsten Durchschnittskosten

1.1.3. Berechnung

1.1.3.1. Betriebskosten

1.1.3.1.1. Revision auf die Jahre aufteilen

1.1.3.2. + Abschreibungen

1.1.3.3. + kalk. Zinsen

1.1.3.4. = Kosten

1.2. Gewinnvergleich

1.2.1. Für die Prüfung von Ersatz- oder Erweiterungsinvestitionen geeignet

1.2.2. Die Kapitaleinsätze dürfen nicht stark abweichen

1.2.3. Berechnung

1.2.3.1. Erträge

1.2.3.2. - Betriebskosten

1.2.3.2.1. Revision auf die Jahre aufteilen

1.2.3.3. - Abschreibungen

1.2.3.4. - kalk. Zinsen

1.2.3.5. = Gewinn

1.3. Renditerechnung

1.3.1. Return on Investment

1.3.1.1. ROI

1.3.2. kann auch zur Beurteilung von einzelnen Investitionen verwendet werden

1.3.3. es können ganz unterschiedliche Investitionen verglichen werden

1.3.4. Berechnung

1.3.4.1. Gewinn + kalk. Zinsen

1.3.4.1.1. Erträge

1.3.4.1.2. - Betriebskosten

1.3.4.1.3. - Abschreibungen

1.3.4.1.4. - kalk. Zinsen

1.3.4.1.5. = Gewinn

1.3.4.1.6. + kalk. Zinsen

1.3.4.2. / Durchschnittlicher Kapitaleinsatz

1.3.4.2.1. (Kapitaleinsatz - Liquidationserlös) / 2

1.3.4.2.2. + Liquidationserlös

1.3.4.2.3. + Umlaufkapital

1.3.4.3. = Rendite

1.4. Amortisationsrechnung (Payback-Methode)

1.4.1. Berechnung

1.4.1.1. Kapitaleinsatz

1.4.1.1.1. Liquidationserlös

1.4.1.2. / Cashflow

1.4.1.3. = Wiedergewinnungszeit

1.4.2. Rückflusszahl

1.4.2.1. Für den Vergleich bei unterschiedlichen Nutzungsdauern

1.4.2.2. Berechnung

1.4.2.2.1. Nutzungsdauer

1.4.2.2.2. / Wiedergewinnungszeit

1.4.2.2.3. = Rückflusszahl

1.4.2.3. Höher ist besser

2. Investitionsarten

2.1. Sachinvestition

2.1.1. Fahrzeuge

2.1.2. Maschinen

2.1.3. Immobilien

2.2. Finanzinvestition

2.2.1. Aktivdarlehen

2.2.2. Beteiligung

2.3. Immaterielle Investition

2.3.1. Forschung

2.3.2. Sozialleistungen

2.3.3. Patente

2.3.4. Lizenzen

2.3.5. Schulung

3. Probleme

3.1. Unsicherheit in der Zukunft

3.2. Kapitalknappheit

3.3. Quantifizierbarkeit

4. Dynamisch (finanzmathematisch)

4.1. Grundidee

4.1.1. Heute verfügbares Geld ist mehr wert als künstiges.

4.2. Begriffe

4.2.1. Zeitwert

4.2.2. Barwert

4.2.3. Rente

4.2.4. Aufzinsungsfaktor

4.2.4.1. (1+Zinssatz)^Anzahl Jahre

4.2.4.2. Beispiel

4.2.4.2.1. Zeitwert 1000

4.2.4.2.2. Zinssatz 8%

4.2.4.2.3. Zahlung vor 3 Jahren

4.2.4.2.4. Abzinsungsfaktor

4.2.4.2.5. = Barwert 1260

4.2.5. Rentenendwertfaktor

4.2.5.1. Excelformel

4.2.5.1.1. Englisch PV, Deutsch BW, Französisch VA

4.2.5.1.2. BW(Zins;Zzr;Rmz;Zw;F)

4.2.5.1.3. Zzr negativ für vorgängige Einzahlungen

4.2.5.2. Arithmetisch

4.2.5.2.1. =((1+Zinssatz)^(Jahre+1)-(1+Zinssatz))/((1+Zinssatz)-1)

4.2.6. Abzinsungsfaktor

4.2.6.1. 1/(1+Zinssatz)^Anzahl Jahre

4.2.6.2. Beispiel

4.2.6.2.1. Zeitwert 1000

4.2.6.2.2. Zinssatz 8%

4.2.6.2.3. Zahlung in 3 Jahren

4.2.6.2.4. Abzinsungsfaktor

4.2.6.2.5. = Barwert 794

4.2.7. Rentenbarwertfaktor

4.2.7.1. Excelformel

4.2.7.1.1. Englisch PV, Deutsch BW, Französisch VA

4.2.7.1.2. BW(Zins;Zzr;Rmz;Zw;F)

4.2.7.1.3. New Idea

4.2.7.2. Arithmetisch

4.2.7.2.1. ((1+Zinssatz)^Laufzeit-1)/(Zinssatz((1+Zinssatz)^Laufzeit))

4.3. Kapitalwertverfahren Net Present Value NPV

4.3.1. Berechnung

4.3.1.1. Barwert aller Cashflows

4.3.1.1.1. Bei einer Rente Kalkulation mit Rentenbarwertfaktor

4.3.1.1.2. Bi unterschiedlichen Cashflows, jeden Barwert Abzinsen

4.3.1.2. - Kapitaleinsatz

4.3.1.3. = Kapitalwert

4.3.2. Beurteilung

4.3.2.1. Kapitalwert > 0 = akzeptabel

4.3.2.2. Variante mit grösstem Kapitalwert wählen

4.3.3. WolframAlpha

4.3.3.1. Ich habe Abweichungen zu den Resultaten im Buch festgestellt

4.4. Anuitätenmethode Capital recovery factor

4.4.1. Berechnung

4.4.1.1. Kapitaleinsatz

4.4.1.2. / Rentenbarwertfaktor

4.4.1.3. = Annuität

4.4.2. Beurteilung

4.4.2.1. Cashflow > Annuität = Akzeptabel

4.4.3. Excelformel

4.4.3.1. Englisch PMT, Deutsch RMZ, Französisch VPM

4.4.3.2. RMZ(Zins;Zzr;Bw;Zw;F)

4.4.3.2.1. Zins

4.4.3.2.2. Zzr

4.4.3.2.3. BW

4.4.3.2.4. ZW

4.4.3.2.5. F

4.5. Interner Ertragssatz Internal Rate of Return IRR

4.5.1. Bewertung

4.5.1.1. Eine Investition ist vorteilhaft, wenn der interne Ertragssatz über dem von der Geschäftsleitung geforderten Mindestzinsfuss liegt

4.5.2. Berechnung

4.5.2.1. Vorgehen Buch

4.5.2.1.1. 1 Ermittlung des durchschnittlichen Cashflows

4.5.2.1.2. 2 Bestimmung des ungefähren Zinsfusses

4.5.2.1.3. 3 Bei unregelmässigen Zinsfüssen anpassen

4.5.2.2. Excel

4.5.2.2.1. English IRR, Deutsch IKV, Französisch TRI

4.5.2.2.2. IKV(Werte;Schätzwert)

4.5.2.3. WolframAlpha

4.5.2.3.1. Funktioniert ohne Währung nicht

4.5.2.3.2. Eingabe Start: -20000 CHF

4.5.2.3.3. Eingabe Cashflow: 2000 CHF

4.5.2.3.4. Tip: Probleme wenn man die Währung wechsel will, so schreiben wie im Beispiel... ;)

4.6. Dynamisierte Payback-Methode

4.6.1. Zeitpunkt bei welchem das NPV positiv wird

4.6.2. Payback mit NPV

5. Rechengrössen

5.1. Kapitaleinsatz

5.1.1. Kapital Inbetriebnahme

5.1.1.1. Forschungs und Entwiklungskosten

5.1.1.2. Projektierungskosten

5.1.1.3. Personal und Umschulungskosten

5.1.1.4. Einbau- und Installationskosten

5.1.1.5. Wartungskosten bis Inbetriebnahme

5.1.1.6. Kosten für allfälligen Produktionsausfall

5.1.2. Kosten für Sekundärinvestitionen

5.1.3. Erhöhung des Umlaufvermögens

5.2. laufende Ausgaben

5.3. laufende Einnahmen

5.4. Cashflow

5.4.1. Differez Einnahmen/Ausgaben

5.4.2. Direkte Berechnung

5.4.2.1. + Einnahmen (Nutzen)

5.4.2.2. - Liquiditätswirksame Betreibskosten

5.4.2.2.1. Materialkosten

5.4.2.2.2. Personalkosten

5.4.2.2.3. Energiekosten

5.4.2.2.4. Raumkosten

5.4.2.2.5. Reparaturkosten

5.4.2.2.6. Unterhaltskosten

5.4.2.3. = Cashflow

5.4.3. Indirekte Berechnung

5.4.3.1. + Reingewinn

5.4.3.2. + Liquiditätsunwirksame Kosten

5.4.3.2.1. Kalk. Zinsen

5.4.3.2.2. Abschreibungen

5.4.3.3. = Cashflow

5.4.4. Differenz zur GFR

5.4.4.1. von der Finanzierung unabhängig

5.4.4.2. keine Fremdkapitalzinsen

5.4.4.3. Auch EBITDA

5.5. Nutzungsdauer

5.5.1. Wirtschaftliche Nutzungsdauer

5.5.1.1. Einnahmeüberschüsse bei normaler Wartung

5.5.1.2. Erfahrungswerte bisherige Objekte

5.5.1.3. eher für kurzlebige Anlagen

5.5.2. Steuerlich zulässige Nutzungsdauer

5.5.2.1. einfach

5.5.2.2. grosse abweichung zur wirtschaftlichen Nutzungsdauer

5.5.2.3. in diesem Kontext ungeeignet

5.5.2.4. durch Steuerverwaltung bestimmt

5.5.3. Erfahrungswerte

5.5.3.1. Erfahrungswerte andere Betriebe

5.5.3.2. differenzieren nach Nutzungsintensität

5.6. Zinsfuss

5.6.1. Kapitalmarktzinsfuss

5.6.2. Unternehmerrisiko

5.6.3. Objekt- bzw. Branchenspezifischer Zu- oder Abschlag

5.6.4. Inflationsprämie

5.7. Liquidationserlös

5.7.1. Statisch

5.7.1.1. höherer Kapitaleinsatz

5.7.1.2. tieferer Abschreibungsbetrag

5.7.2. Dynamisch

5.7.2.1. zusätzliche Einnahme am Ende der Nutzungsdauer