Modelle
von Eva-Maria Egger
1. Lehrschritt-Sequenz
2. Autodidaktik
3. Anschauung
3.1. Begehung
3.2. Betrachtung
3.3. Führung
3.4. Inspektion
3.5. Parcours
4. Argumentation
4.1. Annotation
4.2. Debatte
4.3. Dialog
4.4. Diskurs
4.5. Diskussion
4.6. Disput
4.7. Kommentar
4.8. Polemik
4.9. Selbstgespräch
4.10. Stellungnahme
5. Auftrag
5.1. Arbeit
5.2. Funktion
5.3. Produkt
6. Aufgabe
6.1. Abgrenzung
6.2. Antwort
6.3. Entdeckung
6.4. Ordnung
6.5. Unterscheidung
7. Beispiel
7.1. Gegenbeispiel
7.2. Illustration
7.3. Übungsbeispiel
8. Fall
8.1. Beurteilungs-
8.2. Entscheidungs-
8.3. Geschäfts-
8.4. Informations-
8.5. Problemfindungs-
8.6. Problemlösungs-
8.7. Untersuchungs-
9. Famulatur
9.1. Coaching
9.2. Gnosis
9.3. Hamlet
9.4. Mentoriat
9.5. Patronanz
10. Ferne
10.1. Audio-Konferenz
10.2. Chat
10.3. E-Mail
10.4. E-Portfolio
10.5. Forum
10.6. LMS
10.7. Micro-Blogging
10.8. Podcast
10.9. Radiosendung
10.10. SMS
10.11. Studienbrief
10.12. Tele-Operation
10.13. Tele-Text
10.14. Toolkit
10.15. TV-Sendung
10.16. Video-Konferenz
10.17. Videoast
10.18. virtuelles Klassenzimmer
10.19. Weblog
10.20. Webseite
10.21. WikiWeb
11. Frontalvermittlung
11.1. Erörterung
11.2. Lehraktivität
11.3. Lehrdarbietung
11.4. Lehrdarstellung
11.5. Lehrdemonstration
11.6. Lehrgespräch
11.7. Lehrvortrag
11.8. Stillarbeit
12. Immersion
12.1. Assistenz
12.2. Besuch
12.3. Erkundung
12.4. Ermittlung
12.5. Exkursion
12.6. Exploration
12.7. Hospitation
12.8. Praktikum
12.9. Projekt
12.10. Sondierung
12.11. Volontariat
12.12. Web-Immersion
13. Leitmedium
13.1. Blended-Learning
13.2. Buch
13.3. Computer
13.4. E-Learning
13.5. Fernsehen
13.6. Internet
13.7. Korrespondenz
13.8. Präsenz
13.9. Rundfunk
13.10. Situation
13.11. Software
13.12. Telefon
14. Lernstatt
14.1. Arbeitsplatz
14.2. Infothek
14.3. Kommunikathek
14.4. Labor
14.5. Mediathek
14.6. Simulator
15. Peer-Austausch
15.1. Beratung
15.2. Kolloquium
15.3. Konferenz
15.4. Netzwerk
15.5. Open Space
15.6. Podium
15.7. Tutorium
15.8. Werkstatt
16. Personalisierung
16.1. Einzelarbeit
16.2. Individualisierung
16.3. Selbstkonzept
17. Probehandlung
17.1. Emulation
17.2. Experiment
17.3. Nachahmung
17.4. Produktion
17.5. Reproduktion
17.6. Simulation
17.7. Spiel
17.8. Versuch
17.9. Wettkampf
18. Problem
18.1. Interpolations-
18.2. Kreativitäts-
18.3. Synthese-
18.4. Vermittlungs-
19. Verbund
19.1. Großgruppe: Schwarm-Community
19.2. Kleingruppe: Arbeitsgruppe-Team
19.3. Sozius: PartnerIn-Tandem
19.4. Verband: Klasse-Mannschaft
20. Wiederholung
20.1. Applikation
20.2. Drill
20.3. Mustervergleich
20.4. Prägung
20.5. Rekapitulation
20.6. Repetition
20.7. Training
20.8. Übung