Hypertext Markup Language (HTML)
von Knut Leiß

1. head Elemente: Informationen für den Browser
1.1. <title></title>: Titel der Seite
1.2. <meta>: Informationen über das Dokument
1.2.1. UTF-8
1.3. <link rel="stylesheet" href="Pfadangabe">
2. body Elemente: Text, der angezeigt wird
2.1. <p></p>: Absätze (paragraph)
2.2. <h1></h1>, etc.: Überschriften verschiedener Größe (headline)
2.3. <ol></ol> bzw. <ul></ul>: geordnete (ordered) und ungeordnete (unordered) Listen
2.3.1. <li></li>: einzelne Punkte der Liste
2.4. <table></table>: Tabelle
2.4.1. <tr></tr>: eine Tabellenzeile (table row)
2.4.2. <th></th>: Tabellenüberschrift (table header)
2.4.3. <td></td>: Tabelleninhalte (table data)
2.5. <a href="Pfadangabe">Linktext</a>: Links
2.6. <img src="Pfadangabe" alt="Name des Bildes">: Bilder
3. Struktur / Syntax
3.1. Projekt: mehrere Seiten als einzelne HTML-Dateien in Verzeichnisstruktur Verknüpfung über Links
3.1.1. relative Adressierung: Pfadangabe relativ zur Position der aktuellen Datei im Verzeichnisbaum; zwei Punkte (..), um ein verzeichnis nach oben zu wechseln
3.2. Einzelne Seite: <!doctype html> <html lang=de> <head></head> <body></body> </html>
3.2.1. Sprachangabe im Tag html
3.3. Tags: normalerweise <...> </...> (öffnend und schließend)
3.3.1. Markieren Gültigkeitsbereich eines Elements für Computer
3.3.2. Sonderzeichen teilweise nicht verfügbar