1. Grundsubstanz = ungeformte IZS
1.1. verbindende Funktion
1.2. amorph
1.3. Verkehrsraum zum Transport von Substanzen
1.4. Hauptbestandteil Proteoglykane, Glykoproteine
1.4.1. Proteoglykane
1.4.1.1. kleiner Protein, großer KH Anteil
1.4.1.2. regulieren Wasserhaushalt des BG
1.4.1.3. z.B.: Hyaluronsäure, Heparin, Chondroitinsulfat
1.4.2. Glykoproteine
1.4.2.1. neutrale Mucopolysaccharide
1.4.2.2. Strukturbildung, Zellhaftung
2. Interzellularsubstanz
2.1. Fasern = geformte IZS
2.1.1. kollagene
2.1.1.1. häufigste Art
2.1.1.2. zugfest, kaum dehnbar
2.1.1.3. Querstreifung im EM
2.1.1.4. bis zu 10 µm dick
2.1.1.5. Vorkommen: Sehnen, Bänder, Gelenke, Rippen
2.1.1.6. Typ I: 90%
2.1.1.7. Typ II: Knorpel
2.1.1.8. Typ III: retic. BG
2.1.1.9. Typ IV: Basallamina
2.1.2. elastische
2.1.2.1. verzweigt, bilden 3D Netzwerke
2.1.2.2. bestehen v.a. aus Elastin
2.1.2.3. dehnbar
2.1.2.4. Elastizität nimmt mit Alter ab
2.1.2.5. Vorkommen: Arterien, Lunge, Haut
2.1.3. retikuläre
2.1.3.1. netzartig verbunden, verzweigt
2.1.3.2. wenig dehnbar
2.1.3.3. Vorkommen: lamina fibroreticularis, BG Gerüst, Fasergitter um Kapillaren, Drüsensendstücke, Muskelzellen
3. Klinik
3.1. Osteogenesis imperfecta (Glasknochenkrankheit)
3.1.1. reduzierte Knochenmasse
3.1.2. durch Mutation in Kollagen- Genen
3.2. Ehlers- Danlos- Syndrom
3.2.1. hyperelastische Haut
3.2.2. durch Mutation im Kollagen- Gen
3.3. Chondrodysplasie
3.3.1. Zwergwuchs
3.3.2. abnorme Körperproportionen
3.3.3. vererbliche Defekte des Typ II Kollagens
3.4. Fibrose
3.4.1. Kollagenvermehrung
3.4.2. kollagenreiches Gewebe weißt derbe Konsistenz auf
4. Funktion
4.1. mechanisch: Verbindung, Stütze
4.2. Stoffaustausch, Wasserhaushalt
4.3. Reparatur: Ersatz von zerstörtem Gewebe
4.4. Abwehr
5. Zellen
5.1. mobile
5.1.1. Makrophagen
5.1.2. Leukozyten
5.1.3. Mastzellen
5.1.4. Histiozyten
5.1.5. Plasmazellen
5.2. fixe
5.2.1. Fibroblasten
5.2.2. Fibrozyten
5.2.3. Fibroblastische Retikulumzellen
5.2.4. Myofibroblasten
6. Arten
6.1. Embryonales
6.1.1. Mesenchymales BG
6.1.1.1. lockeres BG, von dem alle Binde- und Stützgewebe abstammen
6.1.2. Gallertartiges BG
6.1.2.1. besteht aus Fibrozyten, Netzen aus Kollagenfasern und gelartiger Grundsubstanz
6.1.2.2. Warton- Sulze in Nabelschnur und Chorionplatte
6.1.2.3. Schutz der Blutgefäße
6.2. Zellreiches
6.2.1. retikuläres
6.2.1.1. viele retikuläre Fasern
6.2.1.2. BG der sekundär lymph. Organe
6.2.1.3. Zellen: Fibrozyten, Histiotäre Retikulumzellen, Dendritische Retikulumzellen
6.2.2. Fettgewebe
6.2.2.1. Adipo-/Lipozyten
6.2.2.2. haben Triglyceride eingelagert
6.2.2.3. weißes Fettgewebe
6.2.2.3.1. univakuolär
6.2.2.3.2. Speicherfett
6.2.2.3.3. Baufett
6.2.2.3.4. Platzhalter
6.2.2.4. braunes Fettgewebe
6.2.2.4.1. multivakuolär
6.2.2.4.2. v.a. bei Neugeborenen
6.2.3. Spinozelluläres BG
6.2.3.1. Fibrozyten bilden fischzugartige Formationen
6.2.3.2. typisches BG des Ovars
6.3. Faserreiches
6.3.1. lockeres
6.3.1.1. kollagene, elastische & retikuläre Fasern bilden Maschengeflechte
6.3.1.2. Vorkommen ubiquitär: interstitielles BG zwischen Geweben, Umhüllung von Gefäßen und Nerven, Verschiebeschicht
6.3.2. straffes
6.3.2.1. geflechtartig
6.3.2.1.1. dicke, sich verzweigende Kollagenfaserbündel
6.3.2.1.2. Vorkommen: Organkapseln, Periost, Faszien, dura mater, Gelenkkapseln
6.3.2.2. parallelfasrig
6.3.2.2.1. Vorkommen: Sehnen & Bänder
6.3.2.3. elastische Bänder
6.3.2.3.1. dicht gelagerte elastische Fasern
6.3.2.3.2. Vorkommen: Nackenband, gelbe Bänder, Stimmbänder