Interdisziplinäre Teams
von Monika Stausberg

1. Erforderliche Ressourcen in einem interdiszipl. Team
1.1. Fachliche Kompetenz
1.2. Weitere Funktionen neben der "Lehrer-Aufgabe"?
2. Gelingensbedingungen für erfolgreiche Arbeit in interdiszpl. Teams
2.1. regelmäßige Teamsitzung
2.1.1. Verantwortung, dafür einzuladen, zu organisieren etc.
2.1.2. Zeitintervalle definieren / konsequent einhalten
2.1.3. Verlässlicher Kalender (-eintrag)
2.1.4. Sicherstellung, dass mögl. alle (!) teilnehmen
2.2. Verbindliche Kommunikationskanäle
2.2.1. Team-intern festlegen, welche Medien / Plattformen genutzt werden / in welchen Abständen
2.3. Ressourcen
2.3.1. Zeit
2.4. (Selbst-)Verantwortung
2.4.1. Einsatz v. Kolleginnen u. Kollegen
2.4.2. Zeitpunkt des Projektes
2.5. Teamentwicklung
2.5.1. ...um Aktualität zu gewährleisten
2.5.2. ...um auf Team-Bedürfnisse und Team-Erfordernisse reagieren zu können
2.5.3. aktive Unterstützung (z.B. durch Bereitstellung von notwendigen Ressourcen - s.o.)
2.6. Teamteaching
3. Definition "interdiszipl. Teams"
3.1. Klassen-Teams
3.2. SkiL-Teams?
3.3. Teammitglieder bringen Kompetenzen aus unterschiedlichen Berufs- und Lebensbereichen mit
4. Kriterien zur Zusammenstellung von interdiszipl. Teams
4.1. Interdisziplinarität durch Teamzusammensetzung an sich?
4.2. Stundenplan
4.2.1. Grad der Einflussnahme von Einzelnen???