
1. Konstruktionsmethodik
1.1. Konstruktionsprozess
1.1.1. Details
1.1.1.1. Planung
1.1.1.2. Aufgabenklärung
1.1.1.3. Lösungssuche
1.1.1.4. Konzeptphase
1.1.1.5. Entwurf + Ausarbeitung
1.1.1.6. Brainstorming
1.2. Produktentstehungsprozess
1.2.1. Anforderungsliste
1.2.2. Funktionsstrukturen
1.2.3. Lösungsprinzip
1.2.4. Modulare Strukturen
1.2.5. Vorentwurf
1.3. Ziel
1.3.1. Technisch
1.3.2. Organisatorisch
1.3.3. Persönlich
1.4. FMEA
1.5. ABC Analyse
1.6. Konstruktionsart
1.6.1. Neu
1.6.2. Varianten
1.6.3. Anpassung
1.7. Abstraktionsebene
1.7.1. Gestalt
1.7.2. Physikalisch Effekt
1.7.3. Funktionell
1.8. Gold Standard
2. Maschinenelemente
2.1. Norm
2.2. Feder
2.2.1. Funktion
2.2.1.1. Stoßminderung
2.2.1.2. Energiespeicher
2.2.1.3. Kraftschußherstellung
2.2.1.4. Schwingungstechnik
2.2.2. Art
2.2.2.1. Zug- / Druckfeder
2.2.2.2. Biegefeder
2.2.2.3. Drehfeder
2.2.3. Formel
2.2.3.1. Kennlinien
2.2.3.1.1. Variation
2.2.3.2. Anforderung
2.2.3.3. Beanspruchungsart
2.2.3.3.1. Schrauben
2.2.3.4. Federsteifigkeit
2.2.4. Gummifeder
2.2.5. Gasfeder
2.2.6. Schrauben
3. Bewegungstechnik und getriebe
3.1. Getriebe
3.1.1. Art
3.1.1.1. Koppel
3.1.1.2. Räder
3.1.1.2.1. Zahnradgetriebe
3.1.1.3. Kurven
3.1.2. Bauart
3.1.2.1. Eben
3.1.2.2. Spilarisch
3.1.2.3. Räumlich
3.1.3. Aufgaben
3.1.3.1. Führung
3.1.3.2. Übertragung
3.1.4. Konturkonstruktion
3.1.5. Ebenebewegung und Zusammenhang
3.1.6. Automatikgetriebe
3.1.7. Schaltgetriebe
3.1.7.1. Synchronisierung
3.2. Kupplung
3.2.1. Zweck
3.2.2. Aufgabe
3.2.3. Typ
3.2.3.1. Schaltbar
3.2.3.1.1. Selbstbetätigt
3.2.3.1.2. Fremdbetätigt
3.2.3.2. Unschaltbar
3.2.3.2.1. Feste Kupplung
3.2.3.2.2. Ausgleichskupplung
3.2.4. Kraftsübertragung Art
3.2.4.1. Hydrodynamisch
3.2.4.2. Mechanisch
3.2.4.2.1. Formschlüßig
3.2.4.2.2. Reibschlüßig
3.2.5. Auslegungskriterien
3.2.5.1. Kinematisch
3.2.5.2. Dynamisch
3.2.5.3. Drehmoment
3.2.5.4. Güte
3.2.5.5. Randbedingung
3.3. Verzahnung
3.3.1. Gerade Flanken
3.3.2. Riementrieb
3.3.3. Evolventenverzahnung
3.4. Differentiale
3.4.1. Planetenraddifferential
4. Technisches Zeichnen
4.1. Bemaßung
4.1.1. Arten
4.1.1.1. Funktionsbezogen
4.1.1.2. Fertigungsbezogen
4.1.1.3. Prüfsbezogen
4.1.2. Radien
4.1.3. Schnitte
4.1.4. Wellen
4.1.5. Gewinde
5. Toleranzen
5.1. Genauigkeit
5.2. Grundbegriff
5.3. Art
5.3.1. Form
5.3.2. Maß
5.3.3. Lage
5.3.4. Passung
5.3.4.1. Press
5.3.4.2. Übergang
5.3.4.3. Spiel
5.4. Freiformtoleranz
5.4.1. Für Längen und Winkelmaß
5.4.2. Für Form und Lage
5.5. Einheitsbohrung
5.6. Toleranzangabe
5.7. Qualitätsmanagement
5.7.1. Qualitätsprüfung
5.7.1.1. Was
5.7.1.1.1. Produkt
5.7.1.1.2. Prozess
5.7.1.1.3. Betriebsmittel
5.7.1.2. Wie
5.7.1.2.1. Messverfahren
5.7.1.2.2. Prüfumfang
5.7.1.2.3. Prüfobjekt
5.7.1.2.4. Prüfungsausführung
5.7.1.2.5. Prüfungszeitpunkt
5.7.2. Qualitätslenkung
5.8. Toleranzrechnung
5.8.1. Lagerung
5.8.1.1. Kugellager
5.8.1.1.1. Bauformen
5.8.1.1.2. Einbau
5.8.1.2. Auslegung
5.8.1.3. Daten
5.9. Reibung
5.9.1. Materie
5.9.1.1. Festkörper
5.9.1.2. Flüßigkeit
5.9.1.2.1. Hydrostatisch
5.9.1.2.2. Hydrodynamisch
5.9.2. Art
5.9.2.1. Roll
5.9.2.2. Bohr
5.9.2.3. Umschling
6. Konstruktionanforderung
6.1. Gestaltungsregel
6.1.1. Einfach
6.1.2. Eindeutig
6.1.3. Sicher
6.2. Überbestimmung
6.2.1. Freiheitsgrad
6.2.1.1. 1 Bezug
6.2.1.2. Mehrkörper
6.2.2. Ebene Getriebe
6.3. Gestaltungsrichtlinien
6.3.1. Fehlerminimierung
6.3.2. Verformungsminimierung
6.3.3. Montagegerecht
7. Konstruktionsprozesshilfsmittel
7.1. Zeichnungsart
7.1.1. Werkstattzeichnung
7.1.2. Gruppenzeichnung
7.1.3. Isometrie
7.1.4. Frei hand Zeichnung
7.2. Projection
7.2.1. Parallelprojection
7.2.1.1. Allgemein
7.2.1.1.1. Dimetrie
7.2.1.1.2. Isometrie
7.2.1.2. Orthogonal
7.2.1.2.1. 3 Tafel
7.2.2. Zentralprojection
8. Werkstoffe
8.1. Eigenschaft
8.1.1. Physikalisch
8.1.2. Mechanisch
8.1.3. Fertigung
8.1.4. Chemisch
8.2. Auswahl
8.2.1. Funktion
8.2.2. Preis
8.2.3. Umweltbelastung
8.3. Metallerstarrung
8.4. Gittertyp
8.5. Eisen-Kohlenstoff Diagramm
8.6. Festigkeitsrechnung
8.6.1. Zugversuch
8.6.2. Kerbwirkung
8.7. Härteprüfung
8.7.1. Kerbschlagsversuch
8.8. Kunststoff
8.8.1. Herstellung
8.8.2. Eigenschaft
8.8.3. Härteprüfung
9. Fertigungsverfahren
9.1. Arten
9.1.1. Urformen
9.1.1.1. Gießen
9.1.1.1.1. Grundbegriffe
9.1.1.1.2. Feinguß
9.1.1.1.3. Vollformgießen
9.1.1.1.4. Druckguß
9.1.1.1.5. Einteilung der Verfahren
9.1.1.1.6. Gestalt
9.1.1.1.7. Gußfehler
9.1.1.1.8. Kunststoffgehäuse Gestaltung
9.1.1.2. Sintern
9.1.1.3. Galvano- und Chemoformung
9.1.1.3.1. LIGA
9.1.1.4. Stereolithographie
9.1.2. Trennen
9.1.2.1. Zerteilen
9.1.2.1.1. Schneiden
9.1.2.2. Spanen
9.1.2.2.1. Geometrisch bestimmt Schnitt
9.1.2.2.2. Geometrisch unbestimmt Schnitt
9.1.2.2.3. Arten
9.1.2.3. Thermisch / Chemisch / Elektrisch Prozesse zur Formgebung
9.1.3. Beschichten
9.1.3.1. Fest
9.1.3.2. Flüßig
9.1.3.3. Gas
9.1.3.4. Ionisiert
9.1.4. Umformen
9.1.4.1. Schmieden
9.1.4.1.1. Freiform
9.1.4.1.2. Gesenk
9.1.4.2. Extrusion
9.1.4.3. Tiefziehen
9.1.4.3.1. Zugdruckumformen
9.1.4.4. Streckziehen
9.1.4.5. Biegen
9.1.5. Fügen
9.1.5.1. Strangpressen
9.1.6. Stoffeigenschaftsänderung
9.2. Auswahl
9.2.1. Haupttech
9.2.2. Fehlertech
9.2.3. Wirtschaftlich
9.2.4. Menschlichkeit
9.3. Öberflächenqualitätprüfung
9.3.1. Messen