chr.-musl. Heiligenverehrung

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
chr.-musl. Heiligenverehrung von Mind Map: chr.-musl. Heiligenverehrung

1. Fest

1.1. religiöse Aspekte

1.1.1. Gottesdienst

1.1.2. Praktiken

1.1.3. Akteur*innen

1.1.3.1. geistlich

1.1.3.1.1. Priester

1.1.3.1.2. Mönch

1.1.3.2. Gläubige

1.1.3.2.1. aus MKD

1.1.3.2.2. aus AL

1.2. wirtschaftliche Aspekte

1.2.1. Jahrmarkt

1.2.1.1. mobile Stände

1.3. touristische Aspekte

1.3.1. internationale Touris

1.3.1.1. aus W-Europa

1.3.1.1.1. aus NL

1.3.1.1.2. aus BRD

1.3.1.2. aus Balkan

1.3.1.2.1. aus TR

1.3.1.2.2. aus BG

1.3.1.2.3. aus SR

1.3.2. locals

1.3.2.1. aus Albanien

1.3.2.1.1. Pogradec

1.3.2.1.2. Korce

1.3.2.2. aus MKD

1.3.3. Pilgern

1.3.4. Natur

2. touristischer Aspekt

2.1. religiös

2.1.1. Pilgerreise

2.2. sälular

2.2.1. Freizeit

2.2.2. Sightseeing

2.3. Säkularisierungstendenz

2.4. Historisch/politsch begründet

2.5. Natur

2.6. Erholung vs. Heilung

2.7. Ausflug

2.8. Familie

2.9. Freunde

2.10. Transport

2.10.1. Bus

2.10.2. Fahrrad

2.10.3. Schiff

2.10.4. Zu Fuß

2.10.5. Taxi

2.10.6. Auto

3. politischer Aspekt

3.1. Grenze

3.2. Grenzziehung

3.3. Zugehörigkeit

3.4. Kontrolle

3.5. Militär

3.6. Schutz

3.7. Trennung

3.8. Was macht die Grenze?

3.9. Grenzbeamte

3.10. Zoll

3.11. Territorium

3.12. Identität

3.13. Place-making

3.14. Stadtpatron

3.15. Pogradec

3.16. Bildungspolitik

3.16.1. Schulexkursion

3.16.2. Exkursion mit Sommerschule

4. Motive

4.1. Gesundheit

4.2. Freizeitgestaltung

4.3. Ehre ggü. Hl.

4.3.1. ggü. Naum

4.3.2. (ggü. Sari Saltuk)

4.4. Vergnügen

4.5. "überleben"

5. Theorie

5.1. Identitäten

5.1.1. religiös

5.1.2. politisch

5.2. Aushandlungsprozesse

5.3. interreligiöser Kontakt

5.3.1. Sonderform: Dialog

5.3.2. Folgen

5.3.2.1. Synkretismus

5.3.2.2. Toleranz

5.3.2.3. Anpassung

5.3.2.4. Konversion

5.3.3. Teilung von Heiligen

5.3.3.1. interreligiös

5.3.3.2. transreligiös

5.3.3.3. utraquistisch

5.4. religiöse Tradition

5.4.1. Orthodoxie

5.4.2. Heterodoxie

5.5. Ort/Raum

5.5.1. shared sacred places

5.5.1.1. Identitäten

5.5.2. Raumanalyse nach Kim Knott

5.5.3. Erinnerungsorte

5.5.3.1. Was sind Orte?

5.6. Funktion von Religion

5.7. Heiligenverehrung

5.7.1. Typen

5.7.1.1. Märtyrer

5.7.1.2. biblische Figuren

5.7.1.3. ...

5.7.2. Positionen

5.7.2.1. christliche

5.7.2.2. muslimische Grauzone

5.7.3. Glaube

5.7.3.1. Wissen

5.7.3.2. Schriften

5.7.3.2.1. Viten

5.7.3.2.2. Aklothunien

5.7.3.3. Legenden

5.7.4. Aktivitäten

5.7.4.1. Erinnerung

5.7.4.2. Gottesdienst am Todestag

5.7.4.3. Essen

5.7.4.4. Kirchenschlaf

5.7.4.5. zum Grab Pilgern

5.7.4.6. Fürbitten

5.7.5. Ort

5.7.5.1. Grab

5.7.5.2. Ikone

5.8. was fehlt oder ist bisher ungenügend untersucht?

5.8.1. Zusammenhang von Figur und Ort

5.8.2. Unterschied zw. rel. Kontakt und Dialog

5.8.3. Zusammenhang zwischen religiöser, kultureller und politischer Bedeutung

6. "Body"

6.1. Person

6.1.1. Sari Saltuk

6.1.2. Naum

6.1.2.1. historisch

6.1.2.2. Quellen

6.1.2.3. Bedürfnis mehr zu wissen

6.1.2.3.1. "Volk"

6.1.2.3.2. Wissenschaft

6.1.3. Überschneidungen?

6.1.3.1. Kloster als "Treffpunkt"

6.1.3.2. Wunder

6.2. Ort = Kloster

6.2.1. Zeit

6.2.1.1. Bau

6.2.1.2. im OR

6.2.1.3. AL

6.2.1.4. YU

6.2.1.4.1. Museum

6.2.1.5. MKD

6.2.2. Klosterkomplex

6.2.2.1. in den Klostermauern

6.2.2.1.1. Hotel

6.2.2.1.2. Park

6.2.2.1.3. Kloster

6.2.2.2. außerhalb der Klostermauern

6.2.2.2.1. Restaurant

6.2.2.2.2. Natur

7. Akteur*innen & Netzwerke

7.1. Besucher*innen

7.1.1. internationale Touris

7.1.1.1. Westeuropa

7.1.1.2. Balkan

7.1.1.2.1. Serbien

7.1.1.2.2. (Albanien)

7.1.1.2.3. Türkei

7.1.1.2.4. Bulgarien

7.1.2. lokale Gläubige/Pilgerde

7.1.2.1. ethn. Zugehörigkeit

7.1.2.1.1. Makedonier*innen

7.1.2.1.2. Vlach

7.1.2.1.3. Roma

7.1.2.1.4. Albaner*innen aus MKD

7.1.2.1.5. Türk*innen

7.1.2.1.6. Albaner*innen aus AL

7.1.2.2. relig. Zugehörigkeit

7.1.2.2.1. Muslim*e

7.1.2.2.2. Christ*innen

7.2. Berufe

7.2.1. Geistlichkeit

7.2.1.1. muslimisch

7.2.1.1.1. Bektaschi

7.2.1.1.2. sunnitisch

7.2.1.2. christlich

7.2.1.2.1. katholisch

7.2.1.2.2. orthodox

7.2.2. Mitarbeitende der MPC

7.2.2.1. Ordner

7.2.2.2. Küster

7.2.2.3. Roma-Band

7.2.3. Hotelangestellte

7.2.4. Restaurantmitarbeitende

7.2.5. Fahrende

7.2.5.1. Bootscrew

7.2.5.2. Busfahrer

7.2.5.3. Taxifahrer

7.2.6. Handelnde

7.2.6.1. mobile Feiertagshändler*innen

7.2.6.2. statisch saisonal

7.2.7. Militär

7.2.8. Grenzbeamte

8. religiöser Aspekt

8.1. soziale Strukturen

8.1.1. Hierarchie

8.1.2. Autorität

8.1.3. Geistliche - Laien

8.1.4. Gastgebende - Besucher*innen

8.1.5. Hausherr

8.1.5.1. MPC

8.1.5.1.1. Klosterbewohner*innen

8.1.5.2. Naum

8.1.6. Verwalter

8.1.6.1. MPC

8.1.6.1.1. Geitliche

8.1.6.2. Klosterbewohner*innen

8.1.6.3. Staat

8.1.7. Ordnung

8.1.7.1. Überordnung

8.1.7.2. Unterordnung

8.2. Deutungshoheit

8.2.1. geistlich

8.2.2. staatlich

8.2.3. Besucher*innen/Volk

8.3. Praktiken

8.3.1. Gottesdienst

8.3.2. Kerzen

8.3.3. Wünsche

8.3.4. Legenden

8.4. Heilung

8.4.1. Gesundheit

8.4.2. Krankheit

9. wirtschaftlicher Aspekt

9.1. religiös

9.2. säkular

10. Aktivitäten

10.1. feiern

10.2. zu Hause?

10.2.1. vorbereiten/planen

10.3. im Klosterkomplex

10.3.1. in Klostermauern

10.3.1.1. Klosterkirche

10.3.1.1.1. Grabkammer

10.3.1.1.2. Altarraum

10.3.1.1.3. Hauptraum

10.3.1.1.4. Vorraum/Narthex

10.3.1.1.5. Kassenhäuschen

10.3.1.1.6. "Vordach"?

10.3.1.1.7. Seitenkammer

10.3.1.2. Ordnung schaffen

10.3.1.2.1. Kerzenwachs entfernen

10.3.1.2.2. Spenden verwalten

10.3.1.2.3. Schafe

10.3.1.3. religiös

10.3.1.3.1. Gottesdienst feiern

10.3.1.3.2. glauben

10.3.1.3.3. beten

10.3.1.3.4. dienen

10.3.1.4. Hof

10.3.1.4.1. Schafe um Kirche führen

10.3.1.4.2. Kerze anzünden

10.3.1.4.3. Wasserweihe

10.3.1.4.4. anstehen

10.3.1.5. Hotel

10.3.1.5.1. konak

10.3.1.5.2. Restaurant

10.3.1.6. Park

10.3.1.6.1. Picknick

10.3.1.6.2. singen

10.3.1.6.3. schlafen/dösen/ausruhen

10.3.1.7. Kirche anschauen

10.3.2. außerhalb der Klostermauern

10.3.2.1. Natur

10.3.2.1.1. Strand

10.3.2.1.2. Quellen

10.3.2.1.3. Wiese

10.3.2.1.4. See

10.3.2.2. Verkaufsstände

10.3.2.2.1. handeln

10.3.2.2.2. schauen

10.3.2.3. Restaurants

10.3.2.3.1. singen

10.3.2.3.2. essen

10.3.2.3.3. trinken

10.3.2.4. Zeltplatz

10.3.2.4.1. essen

10.3.2.4.2. trinken

10.3.2.4.3. schlafen

10.3.2.4.4. sich erholen

10.4. Weg zum Klosterkomplex

10.4.1. See-/Landweg

10.4.1.1. reisen

10.4.1.1.1. Ausflug

10.4.1.2. "pilgern?"

10.4.2. Grenze

10.4.2.1. bewachen

10.4.2.2. kontrollieren

10.4.2.3. überqueren

11. Literatur- und Forschungsstand: Was wurde zu Naum schon alles geforscht und geschrieben?

11.1. Geschichte

11.1.1. Kloster

11.1.1.1. Kunst/Ikonen

11.1.1.2. Ausbau?

11.1.1.3. Zerstörung im OR?

11.1.1.4. Bedeutungszugewinn im OR?

11.1.1.5. Architektur

11.1.1.5.1. Methode

11.1.1.5.2. Kempgen

11.1.2. Heiligenfigur

11.1.2.1. Viten

11.1.2.1.1. Trapp

11.1.2.2. Legenden

11.1.2.2.1. Risteski

11.1.2.2.2. Heilungen

11.1.2.2.3. Wunder zu Lebzeiten

11.1.2.2.4. Klostergründung

11.1.2.3. Erinnerung

11.1.2.3.1. (Rohdewald)

11.1.2.3.2. Reuter

11.1.2.4. schriftliches Werk

11.1.3. Kontext

11.1.3.1. religiös: Christianisierung

11.1.3.1.1. Slawenmission

11.1.3.2. polit.: Bulgarisches Reich

11.2. religiöser Kontakt

11.2.1. musl. Besucher*innen: shared sacred shrines

11.2.1.1. Bowman

11.2.1.2. Elizabeta Koneska

11.2.2. Identifikation mit Sari Saltuk

11.2.2.1. Rohdewald

11.2.2.2. Koneska

11.2.2.3. (Islamisierung)

11.3. Verehrung

11.3.1. Liturgie

11.3.2. Ikonen

11.4. was fehlt?/was ist bisher ungenügend untersucht?

11.4.1. Bedeutung Naums für Christ*innen in Albanien

11.4.2. Bedeutung Naums für muslimische Bevölkerung in Makedonien

11.4.3. Bedeutung Naums für Bektaschi in AL & MK