Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Sport-Theorie von Mind Map: Sport-Theorie

1. Adaptation

2. PERIODISIERUNG

2.1. Nachbereitung

2.1.1. werden Trainingsperiode und Trainingsjahr analysiert ob die effektiv sind.

2.2. Auswertung des Trainings

2.2.1. Ist wichtig um zukünftigen Trainings besser zu planen

3. TRAININGSPLANNUNG UND DER LANGFRISTIGE TRAININGSPROZESS

3.1. 1.Basistraining

3.2. 2. Grundlagentraining

3.3. 3. Aufbautraining

3.4. 4. Anschlusstraining

3.5. 5. Hochleistungstraining

4. PRINZIPIEN DER BELASTUNG

4.1. des Trainingswirksames Reizes (Homöostase/ stören des Gleichgewicht)

4.2. der individualisierten Belastung (Homöostase ist beim jeden anders)

4.3. der ansteigenden Belastung (Trainingsbelastungen, die über einen längeren Zeitraum identisch sind, wirken Belastungsreize nicht mehr überschwellig stark)

4.4. der variierenden Belastung (Veränderung der V der Bewegungsausführung) (Änderung der Intensitätsstufen-und Pausengestaltung)

4.5. der wechselnden Belastung (Unterschiedliche Zeit Rhythmusfolge)

4.6. der Optimalen Relation von Belastung und Erholung (Trainingsreize zum Optimalen Zeitpunkt= Anstieg der Sportlichen Leistungsfähigkeit) ( unzureichende Erholungspausen oder inadäquate Ernährung= Abnahme der sportlichen Leistungsfähigkeit ‚Übertraining“

4.7. der kontinuierlichen Belastung (Abfall der Leistungsfähigkeit)

5. TRAINING UND TRAINIERBARKEIT

5.1. Training

5.1.1. Trainingsziele

5.1.1.1. Motorische

5.1.1.2. Kognitiven

5.1.1.3. Affektive

5.1.1.4. Soziale

5.1.2. Trainingsinhalte

5.1.2.1. sind immer auf ein Ziel eingerichtet.

5.1.3. Trainingsmethoden

5.1.3.1. Kondition

5.1.3.2. Technik

5.1.3.3. Taktiktraining

5.1.4. Trainingsmittel

5.1.4.1. 1. Organisatorische (Trainingsart, Aufstellungsformen)

5.1.4.2. 2. Gerätemäßig ( Hanteln, Bekleidung)

5.1.4.3. 3. Informative (Material für Theorie, Videos etc)

5.2. Trainingsbelastungskomponente

5.2.1. Qualitative

5.2.1.1. Reizkomplezität

5.2.1.2. Reizintensität

5.2.1.3. Reizdichte

5.2.2. Quantitative

5.2.2.1. Reizhäufigkeit

5.2.2.2. Reizdauer

5.2.2.3. Reizumfang

6. ADAPTATION BEEINFLUSSENDEN FAKTOREN

6.1. Endogene F. (Alter, Geschlecht, Trainingszustand, Genetik, Skelettstruktur.

6.2. Exogene F. (Ernährung, Dopping, Umweltfaktoren, Erholung, Stress.

7. ARTEN DER ANPASSUNG

7.1. Funktionelle/ Morphologische Anpassung

7.2. Biopositive/ negative Anpassung

7.3. schnelle/ langsame Anpassung

7.4. spezifische/un. Anpassung

7.5. spezielle/ allgemeine Anpassung

8. BIOLOGISCHE GESETZMÄßIGKEITEN DES TRAININGS

8.1. Superkompensation

8.1.1. Phasenverlauf der Veränderung der Leistungsfähigkeit

8.1.1.1. 1. Homöostase( Stoffwechselgleichgewicht)

8.1.1.2. 2. Störung der Homöostase

8.1.1.3. 3. Erholungsphase

8.1.1.4. 4. Gegenregulation: -Erweiterung der FKT-Amplitude -Steigerung der Leistungsfähigkeit -Homöostase auf neuen Niveau - Formung neuer Strukturen.

8.1.1.5. 5. Reversibilität (Übungsdefizit)

8.2. Reizstufenregel

8.2.1. zu Starker Reiz

8.2.1.1. funktionsschädigend

8.2.2. stark überschwelliger Reiz

8.2.2.1. Optimale Anpassung( Verbesserung der Leistung)

8.2.3. unterschwelliger Reiz

8.2.3.1. Keine Wirkung

8.2.4. schwach überschwelliger Reiz

8.2.4.1. funktionserhaltend

9. FÄHIGKEITEN

9.1. Konditionelle Fähigkeiten (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit)

9.1.1. Koordinative Fähigkeiten (DORKRUG)