1. Bargeld
2. Marketing
2.1. Marketing-Mix
2.1.1. 5 P's
2.1.1.1. Product
2.1.1.1.1. Produktlebenszyklus
2.1.1.1.2. Produktlebenszykl Formen
2.1.1.2. Price
2.1.1.2.1. Skimming (Abschöpfungs-)- / Penetrationsstrategie
2.1.1.2.2. Kundenbindung
2.1.1.3. Promotion
2.1.1.4. Placement
2.1.1.5. Personnel
2.2. Produktgestaltung
2.2.1. Kernnutzen
2.2.2. Generisches Produkt
2.2.3. Erwartetes Produkt
2.2.4. Erweitertes Produkt
2.2.5. Potentielles Produkt
2.3. Wertzuwachs = Nutzerzuwachs - Kosten
3. VWL
3.1. Mikroökonomie
3.1.1. Verhalten einzelner Wirtschaftssubjekte
3.2. Makroökonomie
3.2.1. gesamte Volkswirtschaft
3.3. Preiselastizität
4. BWL
4.1. Finanzierung
4.1.1. Franchising
4.1.1.1. Know-how
4.1.1.2. Marke
4.1.2. Hypothek
4.1.3. Darlehen
4.1.3.1. wenn man etw. nimmt und später den gleichen Wert zurück gibt
4.1.4. Schuldschrift
4.1.5. Leasing
4.1.5.1. Leasing = Innomatskontrakt (Mietvertrag, Auftrag, etc.)
4.1.5.2. NIE ein Kaufvertrag!
4.2. Zahlungsmittel
4.2.1. (PrePaid-) Kreditkarte
4.2.2. Debitkarte
4.2.3. Twint/ApplePay/PayPal
4.2.4. Kontaktlos
4.2.5. Kryptowährung
4.2.5.1. Bitcoin
4.2.5.2. WIR
4.2.5.2.1. eigene Währung
4.2.5.2.2. 1Fr. = 1 WIR
4.2.5.2.3. immer wieder absetzen und loswerden
4.2.5.3. Zentralbanken
5. Recht
5.1. Vertrag auf Gebrauchsüberlassung
5.1.1. Gebrauchsleihe (Art. 305 ff. OR)
5.1.2. Miete (Art. 253 ff. OR)
5.2. Verträge auf Eigentumsübertragung (Veräusserungsverträge)
5.2.1. Kaufvertrag
5.2.1.1. Speziesware
5.2.1.1.1. Übergang von Nutzen und Gefahr bei Vertragsabschluss
5.2.1.2. Gattungsware
5.2.1.2.1. Übergang von Nutzen und Gefahr
5.2.1.2.2. MehrereProdukte
5.2.2. Tauschvertrag
5.2.3. Schenkung
5.2.4. Gefundene Sachen
5.2.4.1. Nach 5 jähriger Verjährungsfrist Eigentumsübertrag auf Finder
5.2.5. Leasingvertrag
5.2.5.1. Verlängerung
5.2.5.2. Rückgabe
5.2.5.3. Berechnung der Leasingrate
5.2.5.3.1. Amortisation
5.3. Sachenrecht
5.3.1. Besitz
5.3.2. Eigentum Übertragung
5.4. Übergang von Nutzen und Gefahr
5.5. Eigentümer vs. Besitzer
5.5.1. Eigentum: in Schranken der Rechtsordnung über Sache nach Belieben verfügen
5.5.2. Grundeigentümer
5.5.2.1. unbewegliche Dinge
5.5.3. Farniseigentümer
5.5.3.1. bewegliche Sachen
5.5.4. Mangel
5.5.4.1. ungünstige Abweichung von Ist- und Sollbeschaffenheit einer Sache
5.6. Eigentumsvorbehalt
5.6.1. Schutz des Verkäufers bei Zahlungsunfähigkeit des Käufers, da sonst kann man Ware nicht zurückgefordert werden kann (Käufer ist bereits Eigentümer; Lösung: Betreiben)
5.6.2. Voraussetzungen
5.6.2.1. Gegenstand muss ins Eigentumsvorbehalsregister eingetragen sein und es muss im Kaufvertrag stehen
5.6.2.2. Verkäufer haftet für Mängel zum Zeitpunkt des Verkaufs, solange der Mängel sofort gemeldet wird
5.6.2.3. Dabei nicht zu früh eintragen; sobald ein Umzug erfolgt ist muss wieder neu eingetragen werden (Kostenpunkt)
5.7. Markenbegriff
5.7.1. Lizenzvertrag
5.7.1.1. dient wirtschaftlicher Verwertung einer Marke/eines Patents
5.8. Geschäftsbedingungen
5.9. Sachgewährleistung
5.9.1. Garantieleistung
5.9.1.1. 2 Jahre nach Gesetz; Garantieleistung für Schäden nach sachgemässen Gebrauch (ausser Verbrauchsgüter)
5.9.1.2. freiwillige Zusage vom Verkäufer innenhalb einer gewissen Zeit eine besondere Leistung zu vollbringen
5.9.2. Gewährleistung
5.9.2.1. Käufer hat Anspruch auf Preisreduktion, Rückzahlung oder Umtausch
5.10. Schuldbrief
5.11. Mietvertrag
5.12. KKG: Konsum- Kredit- Gesetz
5.12.1. schützt den Konsumenten bei z.B klein Krediten oder Leasingverträgen
5.13. gesetzliche Gewährleistung: OR 192ff
5.13.1. Ware prüfen und Mangel sofort melden, Mangel muss vor Kauf vorhanden gewesen sein, Verjährungsfrist noch nicht abgelaufen (2 Jahre)
5.13.2. Anspruch auf: Minderung, Wandelung oder Ersatzlieferung
5.13.3. Wegbedingen