Beobachten im Praktikum - wie geht das?

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Beobachten im Praktikum - wie geht das? von Mind Map: Beobachten im Praktikum - wie geht das?

1. Warum Beobachten?

1.1. um Regeln, Zusammenhänge, Gesetze, Wahrheiten zu entdecken

1.2. ohne beobachten gibt es keine...

1.2.1. begründbaren Bewertungsprozesse

1.2.2. Rechtfertigung für Maßnahmen

2. Was kann man Beobachten?

2.1. Unterrichtsprozesse

2.1.1. unterschiedliche Fächer

2.1.2. Unterrichtsphasen (Stundenanfänge)

2.2. Lehrerhandlungen

2.2.1. Unterrichtsmethoden/Nutzung der Tafel

2.2.2. Lernsteuerung/Kooperation

2.2.3. Verhalten in Konfliktsituationen

2.3. Schülerhandlungen

2.3.1. Mitarbeit im Unterricht

2.3.2. Kooperation mit anderen Kindern

2.3.3. Lern- und Arbeitsverhalten

3. Deskriptionsformen

3.1. formlos

3.1.1. als Mitschrift, kurze Wortprotokolle

3.2. teilformalisiert

3.2.1. Tabellenform (Zeit, Phase, Beschreibung, Bemerkungen)

3.3. formalisiert

3.3.1. Strichliste (Kontaktverhalten eines Schülers)

4. Erkundungsgesichtspunkte

4.1. Schule und Einzugsgebiet

4.2. Geschichte der Schule

4.3. Lehrpläne und Schulbücher/Arbeitshefte

4.4. Mediennutzung im Unterricht

4.5. geschlechts- & altersspezifische Pausenbeschäftigungen

4.6. Umfang von Hausaufgaben

5. Forschungsmethoden

5.1. Nicht reaktives Verfahren (Spuren suchen)

5.1.1. Tagebücher, Graffitis, Nachmessen von Wegspuren

5.2. Reaktives Verfahren (Reaktionen hervorrufen)

5.2.1. mit einem ,Reiz´ Reaktionen prüfen (Fragebogen, Test)

6. Einfluss subjektiver Bewertung

6.1. Interpretationsfrage (vergleicht - guckt ab)

6.2. subjektive Wertentscheidung vermeiden

6.3. Bewertung und Beobachtung so lange wie möglich trennen

7. Formen der Beobachtung

7.1. wissenschaftliche Beobachtung

7.1.1. Fremdbeobachtung - Selbstbeobachtung

7.1.2. teilnehmend - nicht teilnehmend

7.1.3. fortlaufend - in Zeitintervallen

7.1.4. Personen - Aktionen - Konstellationen

7.1.5. Protokollform (Deskription)

7.2. strukturierte Beobachtung

7.2.1. Zielgerichtetheit

7.2.2. methodische Reflexion

7.2.3. Planmäßigkeit

7.2.4. Deskription der Beobachtung

8. Probleme des Protokollierens

8.1. Abkürzungen/Symbole vermeiden (später mögliche Fehlinterpretation)

8.2. Wertungen erst nachträglich tätigen

8.3. Bewertung und Beobachtung so lange wie möglich trennen, oft nah beieinander