1. 4. Marktbearbeitungsstrategie
1.1. Absatzwege
1.1.1. Direkt
1.1.2. Indirekt
1.1.3. Mix direkt/indirekt
1.1.4. Franchising
1.1.5. Multi-Level
1.1.6. Anzahl Stufen
1.2. Absatzkanäle
1.2.1. Ziele
1.2.1.1. Distributionsgrad
1.2.1.1.1. numerisch
1.2.1.1.2. gewichtet
1.2.1.2. kein Out of Stock
1.2.1.3. Umsatz/Absatz/DB
1.2.1.4. psycho. (Image)
1.3. Ext. Beeinflusser
1.3.1. Ziele
1.4. Push/Pull-Relation
2. 5. Massnahmenschwerpunkte M-Mix
2.1. Teilmix Handel
2.2. Teilmix Ex. Beeinflusser
2.3. Teilmix Produktverwender/-käufer
2.4. Submixe der 4P's auf Teilmixe
3. 6. Marketinginfrastruktur
3.1. Personelles
3.2. Anlagen
3.3. Finanzen
3.4. Führungsinstrumente
3.5. Führungssysteme
3.6. Marketinginformationssysteme
4. 7. Grobbudget
4.1. Produkt/Preis evtl. Dienstleistungsmix
4.2. Kommunikationsmix
4.3. Marktforschung
4.4. Infrastruktur
4.5. Distribution
5. 8. Operatives Marketing
5.1. Produkt
5.2. Preis
5.3. Promotion
5.4. Place
5.5. Recruitment / Retention / Recovery
6. 9. Kontrolle
6.1. aller Massnahmen
6.2. Wer was wann wo wieviel
6.3. Resultate: Absatz, Umsatz, DB, Image, Einstellungen
7. 0. Ausgangslage
7.1. Unternehmensleitbild
7.1.1. Grundsätze
7.1.2. Visionen
7.1.3. Ansprüche
7.2. Unternehmenskonzept
7.2.1. Strategische Erfolgspositionen
7.2.2. geogr. Märkte
7.2.3. Teilmärkte
7.2.4. Marktsegmente
7.2.5. CI
7.3. Teilkonzepte
7.3.1. Organisationskonzept
7.3.2. Einkaufskonzept
7.3.3. Produktionskonzept
7.3.4. Qualitätskonzept
8. 1. Situationsanalyse
8.1. Marktfähigkeit (S/W)
8.1.1. Organisation
8.1.2. Know-how
8.2. Marktattraktivität (O/T)
8.2.1. Konkurrenz
8.2.2. Handel
8.2.3. Externe Beeinflusser
8.2.4. Produktkäufer/-verwender
8.2.5. Umweltfaktoren
8.3. = Marktmöglichkeit (was fehlt)
9. 2. (Teil-)Märkte & Segmentsstrategie
9.1. Teilmärkte
9.1.1. Bewertung/Auswertung
9.1.2. Auflistung
9.1.3. Beschreibung
9.1.4. Kriterien: Umsatz, Umsatz Trend, Konkurrenz etz.
9.2. Märkte
9.2.1. mehrere Teilmärkte
9.2.2. gesamter Markt
9.3. Segmente
9.3.1. Beschreibung
9.3.1.1. Demografisch
9.3.1.2. Soziodemographisch
9.3.1.3. Psychologisch
9.3.1.4. Verhalten
9.3.2. Kriterien f. Beurteilung
9.3.2.1. Grösse
9.3.2.2. Kaufkraft
9.3.2.3. Umsatz
9.3.2.4. Umsatz Trend
9.3.2.5. Konkurrenz
9.3.2.6. Erreichbarkeit
10. 3. Einsatzrichtung M-Mix/ M-Ziele
10.1. Strategien
10.1.1. Marktentwicklungsstrategie
10.1.1.1. Nachfrageausweitung
10.1.1.2. Nachfrageintensivierung
10.1.1.3. Kombination
10.1.2. Teilmarktentwicklungsstrategie
10.1.2.1. Profilierung
10.1.2.2. Preisstrategie
10.1.2.3. Kombination
10.1.3. Wettbewerbs/Konkurrenzstrategie
10.1.3.1. Me-Too
10.1.3.2. Aggresive Preisstrategie
10.1.3.3. Profilierungsstrategie
10.2. Positionierung
10.2.1. Im Kreuz gegenüber Konkurrenz
10.3. Ziele
10.3.1. ökonomische Ziele
10.3.1.1. Umsatz
10.3.1.2. Absatz
10.3.1.3. DB
10.3.1.4. Marktanteil
10.3.2. psychologische Ziele
10.3.2.1. Bekanntheit
10.3.2.2. Wissen
10.3.2.3. Einstellung
10.3.2.4. Verhalten
10.3.3. Charakteristik
10.3.3.1. Zielinhalt
10.3.3.2. Zielausmass
10.3.3.3. Zielsegement
10.3.3.4. Zielperiode