Epoche - Klassik
von ede eded

1. Kanon
1.1. Wertmaßstab
1.2. Themen der Menschlichkeit
1.3. Motivation für andere Werke
1.4. Einfluss auf Politik, Literatur, Wissenschaft
1.5. Falsche Erwartungen
2. Begriff: Klassik
2.1. classicus
2.2. Werke der Antike
2.3. "Erstklassigkeit"
3. Johann Wolfgang von Goethe
3.1. Geburt: 28. August 1749
3.2. Sturm und Drang
3.3. Die leiden des jungen Werthers
3.4. Italienreise
3.5. Freundschaft mit Schiller
3.5.1. Erste Begegnung: 7.9.1788
3.5.2. Weimarer Klassik
3.5.2.1. Goethe und Schiller
3.5.2.2. Humanität und Harmonie
3.5.2.3. An Sturm und Drang angelehnt
3.5.2.4. klassisch wird nicht erwähnt
3.5.2.5. Ende: Schillers Tod
3.5.3. Briefverkehr
3.5.4. Die Horen
3.5.5. Xenien
3.6. Faust
3.6.1. Urfaust
3.6.2. Faust. Ein Fragment
3.6.3. Faust Eine Tragödie
3.6.4. Faust II
3.7. Tod: 22. März 1832
4. Friedrich Schiller
4.1. Geburt: 10. November 1759
4.2. Die Räuber
4.3. Freundschaft mit Goethe
4.3.1. Erste Begegnung: 7.9.1788
4.3.2. Weimarer Klassik
4.3.2.1. Goethe und Schiller
4.3.2.2. Humanität und Harmonie
4.3.2.3. An Sturm und Drang angelehnt
4.3.2.4. klassisch wird nicht erwähnt
4.3.2.5. Ende: Schillers Tod
4.3.3. Briefverkehr
4.3.4. Die Horen
4.3.5. Xenien