Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Bio Vorabi von Mind Map: Bio Vorabi

1. Genetik

1.1. Grundlagen der Vererbung

1.1.1. Epigenetik

1.1.1.1. Euchromatin

1.1.1.2. Heterochromatin

1.1.1.3. Vergleich Mutation u. epigenetischem Einfluss

1.1.2. Ungeschlechtliche/ Geschlechtliche Fortpflanzung

1.1.2.1. Möglichkeiten der Rekombination

1.1.3. Generationswechsel

1.1.4. Kernphasenwechsel

1.1.5. Genetische Rekombination-Prokaryoten

1.1.6. Konjugation

1.1.7. Transformation

1.1.8. Transduktion

1.1.9. Monogene Erbgänge

1.1.9.1. Heterozygotie

1.1.9.2. Homozygotie

1.1.9.3. Rezessiv

1.1.9.4. Dominant

1.1.10. Mendel

1.1.10.1. 1. Regel: Uniformitätsregel

1.1.10.2. 2. Regel: Spaltungsregel

1.1.10.3. 3. Regel: Unabhängigkeitsregel

1.1.11. Kopplung von Genen

1.1.12. Allele

1.1.13. Additive Polygenie

1.2. Molekulargenetik

1.2.1. Proteine

1.2.1.1. Funktion

1.2.2. Transkription

1.2.3. Translation

1.2.3.1. Eukaryoten

1.2.3.2. Prokaryoten

1.2.4. Genetischer Code

1.2.5. Genregulation

1.2.5.1. Transkriptionsfaktoren

1.3. Genmutationen

1.3.1. Punktmutation

1.3.2. Rastermutation

1.3.3. Chromosom-Mutation

1.4. Interpretationen von Kreuzungen

2. Ökologie

2.1. Fotosynthese

2.1.1. Als Umkehrung der Zellatmung

2.1.2. Prozess

2.1.3. Lichtabhängige Reaktion: Fotophosphorlierung

2.1.4. Fotosysteme

2.1.5. Reaktion

2.1.6. ATP-Synthese

2.1.7. Verhältnis Fotosynthese/Atmung bei Pflanzen

2.2. Synökologie

2.2.1. Fotosynthese

2.2.2. Stoffabbau

2.2.3. Kohlenstoffkreislauf

2.2.4. Stoffwechsel

2.2.4.1. Enzyme

2.2.4.2. Substrat und Wirkungsspezifität

2.2.4.3. Proteinstruktur

2.2.4.4. Substatkonzentration

2.2.4.5. Einfluss der Temperatur

2.2.4.6. Einfluss des ph-Wertes

2.2.4.7. Hemmung

2.2.4.7.1. Kompetive Hemmung

2.2.4.7.2. Allosterische Hemmung

2.2.4.7.3. Irreversible Hemmung

2.2.4.8. Aktivierung

2.2.4.8.1. Enzymregulation

2.2.4.9. Zellatmung

2.2.4.9.1. Dissimilation

2.2.4.9.2. Glykolyse

2.2.4.9.3. Brenztraubensäure und Citratzyklus

2.2.4.9.4. Endoxidation, Atmungskette

2.2.4.9.5. Protonengradient und ATP- Synthese

2.2.4.9.6. Vorgänge der Energieübertragung bei der Dissimilation

3. Evolution

3.1. Epigenetik

3.1.1. Euchromatin

3.1.2. Heterochromatin

3.1.3. Veränderung der genetischen Informationen

3.1.3.1. Vergleich von Mutationen u. Epigenetischem Einfluss

3.1.4. Möglichkeiten der Rekombination

3.2. Evolutionstheorien

3.2.1. Darwin

3.2.2. Synthetische Evolutionstheorie

3.2.3. Lamarck

3.3. Evolutionsfaktoren

3.3.1. Gendrift

3.3.1.1. Flaschenhalseffektv

3.3.1.2. Gründereffekt

3.3.2. Recombination

3.3.3. Selektion

3.3.3.1. Reproduktive Fitness

3.3.4. Mutation

3.4. Selektionstypen

3.4.1. Transformierende Selektion (Häufigkeitsverteilung verschiebt sich in eine Richtung)

3.4.2. Stabilisierende Selektion (gegen Extremwerte, stabilisiert Mittelwert)

3.4.3. Disruptive Selektion( fördert Extremwerte wenn sie Vorteil gegenüber Mitte haben )

3.5. Selektionsfaktoren

3.5.1. Abiotische Selektionsfaktoren

3.5.2. Biotosche Selektionsfaktoren

3.6. Angepasstheit

3.7. Arten

3.7.1. Artbegriffe

3.7.1.1. Biologisch

3.7.1.2. Morphologisch

3.7.1.3. Genetisch

3.7.1.4. (Binäre Nomenklatur)

3.7.1.4.1. Gattungsname

3.8. Isolationsmechanismen

3.8.1. Präzygotisch

3.8.2. Postzygotisch

3.9. Hybride /Bastarde

3.10. Artbildungsprozesse

3.10.1. Homologiekriterium

3.10.2. Sympartrisch

3.10.3. Parapatrisch

3.10.4. Polyploidisierung

3.11. Allopatrisch

3.12. Adaptive Radiation

3.13. Sexuelle Fortpflanzung

3.13.1. Strategien

3.14. Koevolution

3.15. Ähnlichkeiten und Unterschiede

3.15.1. Homologie

3.15.2. Analogie

3.15.3. Divergenz

3.15.4. Konvergenz

4. Neurologie

4.1. Allgemeines

4.2. Aufbau einer Nervenzelle

4.3. Ruhepotential

4.4. Membranpotential

4.5. Natrium-Kalium Pumpe

4.6. Aktionspotential

4.6.1. Hyperpolarisation

4.6.2. Depolarisation

4.6.3. Repolarisation

4.6.4. Molekulare Vorgänge

4.6.5. Genauer Ablauf

4.7. Synapsen

4.7.1. Übertragerstoffe

4.7.2. Ablauf

4.7.3. Erregende Synapsen

4.7.4. Hemmende Synapsen

4.8. Neuronale Weg vom Reiz zur Reaktion

4.8.1. Kontraktion der Muskeln

4.8.2. Reflexe

4.8.2.1. Polysnaptische Reflexe

4.8.2.2. Monosynaptische Reflexe

4.9. Verhalten

4.9.1. Genetische Bedingtheit von Verhaltenselementen

4.9.2. Monogen verebte Merkmale

4.9.3. Gene und Umwelt

4.10. Instinkthandlung

4.10.1. Ablauf

4.10.2. Eigenschaften der Verhaltenskomponenten

4.10.2.1. Endhandlung

4.10.2.2. Appetenzverhalten

4.10.2.3. Schlüsselreiz