Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
i-ch 306 von Mind Map: i-ch 306

1. Persönliche Lessons Learned

1.1. Kommunikation

1.1.1. kurze Wege halten

1.1.2. sinnvoll bündeln

1.2. Bauchgefühl wichtig

1.2.1. Fortschritt gegenüber Kunde sichtbar mache

1.2.1.1. jedoch in klaren Schritten

1.2.1.1.1. kein Zugriff auf Staging-Plattformen Es müssen klare Iterationen beurteilt werden

1.3. Anforderungen zu Beginn auflisten / visualisieren

1.3.1. ändern sich

1.3.2. Prioritäten setzen (von Anfang an!)

1.4. Strukturierung hilft, um Verständnis und Transparenz zu schaffen

1.5. Kunde ist König, aber…

1.5.1. Es braucht immer zwei Seiten für eine Zusammenarbeit

1.5.2. nicht alles mit sich machen lassen

1.6. Gemeinsame Definitionen sind wichtig ("Common ground")

1.7. Anforderungen müssen geklärt sein, da sie später als Messwert / zur Prüfung verwendet werden

1.7.1. korrekt

1.7.2. unzweideutig (eindeutig)

1.7.3. vollständig

1.7.4. widerspruchsfrei

1.7.5. bewertet nach Wichtigkeit und/oder Stabilität

1.7.6. verifizierbar

1.7.7. modifizierbar

1.7.8. verfolgbar (traceable)

2. Unterricht

2.1. 19.2.19

2.1.1. Einführung

2.1.2. Definition Projektmanagement

2.2. 26.2.19

2.2.1. Hero Journey erstellen

2.2.2. Teufelsquadrat definieren

2.3. 5.3.19

2.3.1. Klassisches vs. agiles Projektmanagement

2.3.2. Anforderung und Veränderung

2.3.3. Projektsteckbrief ausfüllen

2.3.4. KUSS-Formel

2.4. 12.3.19

2.4.1. SMART Ziele

2.4.2. Ziele / Nutzen

2.4.3. Stakeholder

2.4.3.1. Einfluss / Macht

2.4.3.2. Interesse (Konflikt / Legitimation)

2.5. 19.3.19

2.5.1. Standortbestimmung Projektsteckbrief & Feedback

2.5.2. Projektstrukturplan mit Trello erarbeiten (Version 1)

2.6. 26.3.19

2.6.1. Projektstruktur Trello

2.6.2. Weiterarbeit Projektsteckbrief

2.7. 2.4.19

2.7.1. Analyse von Anforderungen

2.8. 9.4.19

2.8.1. Empathy Map

3. Prüfung

3.1. Prüfung 1 16. April 2019

3.1.1. Stoffabgrenzung gemäss Mindmap

3.1.2. Prüfungsdauer 40min

3.1.3. Hilfsmittel: keine

4. Themen

4.1. Kommunikation sicherstellen

4.1.1. Bsp. Unterricht

4.2. Scope Creep

4.2.1. Umfang im Griff haben

4.3. Motivation beibehalten

5. Begriffe

5.1. Initialisierung

5.1.1. Teufelsquadrat

5.1.1.1. Zeit

5.1.1.2. Qualität

5.1.1.3. Kosten

5.1.1.4. Ressourcen

5.1.1.5. Beispiel

5.1.1.5.1. In diesem Beispiel zeigt die orange Linie, wie sich die Form bei Änderungen im Bereich der Kosten wandelt; mehr Zeit wird benötigt, was einen negativen Effekt auf Qualität und Inhalt hat:

5.1.2. Hero Journey

5.1.2.1. 1. Ausgangslage

5.1.2.2. 2. Inciting Incident

5.1.2.3. 3. Struggle

5.1.2.4. 4. Crisis

5.1.2.5. 5. Climax

5.1.2.6. 6. Back Home Changed

5.1.3. Projekt

5.1.3.1. zeitlich befristet

5.1.3.2. komplex

5.1.3.3. einmalig

5.1.3.4. begrenzte Ressourcen

5.1.3.5. innovativ

5.1.3.6. riskant

5.1.4. KUSS-Formel

5.1.4.1. klar?

5.1.4.2. unklar?

5.1.4.3. strittig?

5.1.4.4. Schlüsselpersonen (Stakeholder)?

5.1.5. Anforderungen

5.1.5.1. korrekt

5.1.5.2. unzweideutig (eindeutig)

5.1.5.3. vollständig

5.1.5.4. widerspruchsfrei

5.1.5.5. bewertet nach Wichtigkeit und/oder Stabilität

5.1.5.6. verifizierbar

5.1.5.7. modifizierbar

5.1.5.8. verfolgbar (traceable)

5.2. Planung

5.2.1. Ziele

5.2.1.1. SMART

5.2.1.1.1. spezifisch

5.2.1.1.2. messbar

5.2.1.1.3. akzeptiert

5.2.1.1.4. realistisch

5.2.1.1.5. terminiert

5.2.2. Nutzen

5.2.2.1. Unterschied zu Ziel

5.2.3. Stakeholder

5.2.3.1. dt. Anspruchsgruppe

5.2.3.2. "The stakes are high." = Es steht viel auf dem Spiel

5.2.4. Projektstruktur

5.2.4.1. Output: kleinste Einheit in sich geschlossene Aufgaben (Arbeitspakete)

5.2.4.2. ...zerlegt das Projekt also in überschaubare, abgrenzbare Aufgaben.

5.2.4.3. ...macht Projekt überschaubar, kalkulierbar und zielgerichtet

5.2.4.4. Planung der Projektstruktur und des Projektablaufs

5.3. Analyse

5.3.1. Empathy Map

5.3.1.1. WHO are we empathizing with

5.3.1.2. What do they need to DO

5.3.1.3. What do they SAY

5.3.1.4. What do they DO

5.3.1.5. What do they HEAR?