Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Syllabus von Mind Map: Syllabus

1. 1. Projekte und Projektmanagement

1.1. 1.1 Projekte und Projektarten

1.1.1. komplexe Aufgaben

1.1.2. temporäre Organisationen

1.1.3. soziale Systeme

1.2. 1.2 Projektmanagement und Projektmanagement Teilprozesse

1.2.1. Projektstartprozess

1.2.2. Projektcontrollingprozess

1.2.3. Projektabschlussprozess

1.2.4. Projektkoordination

1.2.5. Projektkoordination

1.2.6. Projektkrisenbewältigungsprozess

1.3. 1.3 Gestaltung des Projektmanagement-Prozesses

1.4. 1.4 Systemtheorie und Projektmanagement

1.5. 1.5 Projekterfolgskriterien

1.5.1. Projektgrenzen und die Projektziele definieren

1.5.2. Projektpläne & periodisches Controlling

1.5.3. prozessorientierte Strukturierung

1.5.4. projektspezifisches designe (Projektorganisation & Projektkultur)

1.5.5. Beziehungen

1.6. 1.6 Projektqualität

1.6.1. Kundenerwartungen

1.6.2. Projektziele

1.6.3. Maßnahmen

2. 2. Methoden zum Projektstart: Projektkontext Analysen

2.1. 2.1 Dimensionen des Projektkontextes

2.1.1. sachlich

2.1.1.1. Zusammenhang zwischen Unternehmensstrategie und Projekt

2.1.1.2. Beziehung zwischen dem Projekt und anderen Aufgaben

2.1.2. zeitlich

2.1.2.1. Vorprojektphase

2.1.2.2. Projekt

2.1.2.3. Nachprojektphase

2.1.3. sozial

2.1.3.1. Projektumweltanalyse

2.2. 2.2 Projektumweltanalyse

2.2.1. soziales System

2.2.1.1. Beziehungen (+, -)

2.2.2. interne Umwelt

2.2.2.1. Projektmitglieder

2.2.3. externe Umwelt

2.2.3.1. Kunden

2.2.3.2. Lieferanten

2.2.3.3. Banken

2.2.3.4. Konkurrent

2.3. 2.3 Projekt und Business Case

2.3.1. Konsequenzen durch Investition oder Veränderung

2.3.2. Projekt- und Folgekosten erfassen und bewerten

2.4. 2.4 Projektmarketing

2.4.1. Erklärungsbedarf

2.4.2. Kommunikation mit Projektumwelten

2.4.3. Kommunikationspolitik :Vertrauensbildung

3. 3. Methoden zum Projektstart: Projektkontext Analysen

3.1. 3.1 Projektorganisationsformen

3.1.1. Einfluss-Projektorganisation

3.1.2. Reine Projektorganisation

3.1.3. Matrix-Projektorganisation

3.2. 3.2 Projektrollen

3.2.1. Schaffung von Klarheit

3.3. 3.3 Projektteamarbeit

3.4. 3.4. Führung in Projekten

3.4.1. Vereinbaren von Zielen

3.4.2. Informieren und das Entscheiden

3.4.3. Controlling und das Feedback

3.4.4. Gewähren von Freiräumen und die Empfehlung von Arbeitsformen

3.4.5. Steuern von Energie im Projekt

3.5. 3.5 Kommunikation im Projektstart

3.5.1. Einzelgesprächs

3.5.2. Kick-off Meetings

3.5.3. Projektstart-Workshops

3.6. 3.6. Projektkultur

3.6.1. Gesamtheit der Werte

3.6.2. Gesamtheit der Normen

3.6.3. Gesamtheit der Regeln

4. 4. Methoden zum Projektstart: Projektplanung

4.1. 4.1. Projektziele

4.1.1. Sinn eines Projekts erklären

4.1.2. angestrebten Sollzustand definieren

4.1.3. - Hauptziele (Ergebnisziele)

4.1.4. - Zusatzziele (Prozessziele)

4.1.5. - Nicht-Ziele

4.2. 4.2. Objektstrukturplan, Betrachtungsobjekte

4.2.1. Gliederung der zu erstellenden Objekte

4.2.2. (Ergebnisse, Zwischenergebnisse)

4.2.3. Darstellung der Objektteile und deren Zusammenhänge

4.2.4. Schaffung einer gemeinsamen Sichtweise

4.3. 4.3. Projektstrukturplan

4.3.1. Gliederung des Projektes in plan- und kontrollierbare Arbeitspakete

4.3.2. Grundlage für Ablauf-, Termin-, Kosten- und Ressourcenplanung

4.3.3. zentrales Kommunikationsinstrument im Projekt

4.4. 4.4. Arbeitspaketspezifikationen

4.4.1. Arbeitsinhalte

4.4.2. Arbeitsziele

4.4.3. Arbeitsergebnisse

4.4.4. Arbeitsabgrenzung

4.4.5. Leistungsfortschrittsmessung

4.5. 4.5. Projektphasen

4.5.1. zeitlicher Abschnitt des Projektablaufes

4.5.2. unterscheiden sich durch Ziele und Inhalte

4.5.3. Konzeptionsprojekts : Informationssammlung, Definition, Beschreibung von Alternativen, Entscheidungsfindung

4.6. 4.6. Projekttermine

4.6.1. Meilensteinplanung

4.6.2. Terminlistung

4.6.3. Balkenplanung

4.6.4. Netzplantechnik

4.7. 4.7. Projektressourcen

4.7.1. Typisch: Personal, Geräte, Finanzmittel, Materialien, etc.

4.7.2. Personaleinsatzplan

4.7.3. Ziel: Feststellung ob Über- bzw. Unterdeckung von Projektressourcen

4.8. 4.8. Projektkosten

4.8.1. Erfassung und der Dokumentation der Projektkosten

4.8.2. Betrachtungsobjekte: Arbeitspakete des PSP

4.8.3. Kostenarten: Personalkosten, Materialkosten, Gerätekosten, Verwaltungs- und Vertriebskoste, etc.

4.9. 4.9. Projektfinanzmittel

4.9.1. Engpassressource

4.9.2. tabellarische und/oder graphische Darstellungen der zeitlichen Aus- & Einzahlungen

4.10. 4.10. Projektrisiken

4.10.1. Bedrohungen für den Projekterfolg

4.10.2. Projektrisikomanagement

4.10.3. Projektrisikoanalyse

4.11. 4.11. Projektfunktionendiagramm

4.11.1. Dokumentation der Verteilung von APs

4.11.2. Projektfunktionendiagramm

5. 5. Methoden zur Projektkoordination

5.1. 5.1. Kommunikation zur Projektkoordination

5.1.1. Projektteam- und Subteamsitzungen

5.1.2. TO-DO-Liste

5.2. 5.2. Protokolle

5.2.1. Besprechungsprotokoll

5.2.2. Nachvollziehbarkeit

5.2.3. dokumentiert Vereinbarungen

6. 6. Methoden zum Projektcontrolling

6.1. 6.1. Change Management

6.1.1. managen von Veränderungen

6.1.2. Dokumentation

6.1.3. Vereinbarungen

6.2. 6.2. Projektfortschrittsberichte, Project Score Car

6.3. 6.3. Earned Value Analyse

6.3.1. Bewertung des Leistungsfortschritts

6.3.2. Sollkosten = Istleistung?

6.4. 6.4. Adaption Projektpläne

6.4.1. periodisch ein Projektcontrolling

6.4.2. Abweichungen der Ist-Daten von Soll-Daten

6.4.3. Projectcontrollingprozess

7. 7. Methoden zum Projektabschluss

7.1. 7.1. Projektkontext und Projektabschluss

7.1.1. Vereinbarungen für die Nachprojektphase

7.1.2. Vereinbarungen für die Nachprojektphase

7.1.3. Abnahme

7.2. 7.2. Beurteilung des Projekts und des Projektteams

7.2.1. Inhaltliche Kriterien

7.2.2. Prozessbezogene Kriterien

7.3. 7.3. Projektabschlussdokumentation

7.3.1. Projektabschlussbericht

7.3.2. Gesamteindruck

7.3.3. Reflexion: Realisierung der Projektziele

7.3.4. Reflexion: Umweltbeziehungen

7.3.5. nützliche Erfahrungen

8. 8. Methoden zur Bewältigung einer Projektkrise

8.1. 8.1. Ursachenanalyse

8.1.1. Findung von Sofortmaßnahmen

8.2. 8.2. Szenariotechnik

8.2.1. Früherkennung einer Projektkrise

8.2.2. zukunftsorientierte Planung

8.2.3. Szenarien (Best Case, Worst Case, Ziel-Szenario)

8.3. 8.3. Bewältigungsstrategien und Maßnahmen