Wirtschaft und Gesellschaft

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Wirtschaft und Gesellschaft von Mind Map: Wirtschaft und Gesellschaft

1. Betriebswirtschaftslehre

1.1. Unternehmensmodell

1.1.1. 1.5.2.1 Umweltsphären

1.1.2. 1.5.2.2 Anspruchsgruppen

1.2. Unternehmensführung 1.5.2.3 Strategie/Leitbild/Konzept

1.2.1. Unternehmensstrategie (Ziele)

1.2.2. Unternehmensleitbild (Werte)

1.2.3. Unternehmenskonzept Ziele/Mittel/Verfahren)

1.2.3.1. Leistungswirtschaftliches Konzept

1.2.3.2. Finanzwirtschaftliches Konzept

1.2.3.3. Soziales Konzept

1.3. Organisation

1.3.1. 1.5.2.4 Aufbauorganisation

1.3.2. Ablauforganisation

1.4. 1.5.2.5 Personalwesen

1.5. Marketing

1.5.1. 1.5.2.6 Grundbegriffe des Marketing (Markt- und Produktziele)

1.5.2. 1.5.2.7 Marketing-Mix (4 P's) (Absatzverfahren)

1.5.2.1. Product

1.5.2.2. Price

1.5.2.3. Place

1.5.2.4. Promotion

1.6. 1.5.2.8 Risiken, Vorsorge und Versicherungen

1.6.1. Risikomanagement

1.6.2. Versicherungen

1.6.2.1. Personenversicherungen

1.6.2.2. Sachversicherungen

1.6.2.3. Vermögensversicherungen

1.6.3. Altersvorsorge

1.7. 1.5.2.9 Finanzierung und Kapitalanlage

1.7.1. Finanzierung

1.7.1.1. Finanzierungsziele

1.7.1.1.1. Rendite

1.7.1.1.2. Sicherheit

1.7.1.1.3. Liquidität

1.7.1.2. Finanzierungsarten

1.7.1.2.1. Fremdfinanzierung / Eigenfinanzierung

1.7.1.2.2. Aussenfinanzierung

1.7.1.2.3. Innenfinanzierung

1.7.1.3. Kreditfinanzierung (Bankkredite)

1.7.2. Kapitalanlage

1.7.2.1. Anlagegrundsätze

1.7.2.1.1. Rendite

1.7.2.1.2. Sicherheit

1.7.2.1.3. Liquidität

1.7.2.1.4. Nachhaltige Verantwortung

1.7.2.2. Anlagestrategien

1.7.2.2.1. Konservativ

1.7.2.2.2. Ausgewogen

1.7.2.2.3. Dynamisch

1.7.2.3. Anlagemöglichkeiten

1.7.2.3.1. Aktien

1.7.2.3.2. Obligationen

1.7.2.3.3. Anlagefonds

1.7.2.3.4. Sparkonto

1.7.2.3.5. Andere

1.8. 1.5.2.10 Betriebswirtschaftliche Methodenkompetenzen

1.8.1. Diagramme

1.8.2. Baumstruktur

1.8.3. Mind Map (nicht QV-relevant)

1.8.4. Pro-/Contra-Liste

1.8.5. Entscheidungsmatrix (nicht QV-relevant)

1.8.6. Nutzwertanalyse

1.9. 1.5.2.11 Businessplan (nur E-Profil)

2. Rechnungswesen

2.1. 1.5.1.1 Grundlagen der Finanzbuchhaltung

2.1.1. Doppelte Finanzbuchhaltung

2.1.2. Bilanz und Erfolgsrechnung

2.1.3. Jahresabschluss

2.1.4. Kontenrahmen

2.2. 1.5.1.2 Warenbuchhaltung

2.2.1. Warenkonten

2.2.2. Warenkalkulation

2.2.3. Mehrstufige Erfolgsrechung

2.3. 1.5.1.3 Kapital- und Vermögenserträge / Kaufmännisches Rechnen

2.3.1. Prozentrechnen

2.3.2. Zinsrechnen

2.4. 1.5.1.4 Fremdwährungen

2.5. 1.5.1.5 Mehrwersteuer

2.5.1. Nettomethode

2.5.2. Bruttomethode (nicht QV-relevant)

2.6. 1.5.1.6 Verluste auf Forderungen (nur E-Profil)

2.7. 1.5.1.7 Lohnabrechnung

2.8. 1.5.1.8 Abschreibungen

2.8.1. Berechnung

2.8.1.1. linear

2.8.1.2. degressiv

2.8.2. Verbuchung

2.8.2.1. direkt

2.8.2.2. indirekt (nur E-Profil)

2.9. 1.5.1.9 Zeitliche Rechnungsabgrenzungen/ Rückstellungen (nur E-Profil)

2.9.1. Aktive Rechnungsabgrenzung

2.9.2. Passive Rechnungsabagrenzung

2.9.3. Rückstellungen

2.10. 1.5.1.10 Verrechnungssteuer (nur E-Profil)

2.11. 1.5.1.11 Grundsätze der Bewertung (nur E-Profil)

2.11.1. Bewertungsvorschriften gemäss OR

2.11.2. Stille Reserven

2.12. Jahresabschluss (nur E-Profil)

2.12.1. 1.5.1.12 Jahresabschluss Einzelunternehmung

2.12.2. 1.5.1.13 Jahresabschluss Aktiengesellschaft

2.13. 1.5.1.14 Analyse der Bilanz und Erfolgsrechnung

2.13.1. Liquiditätskennzahlen

2.13.2. Finanzierungskennzahlen

2.13.3. Gewinnkennzahlen

2.14. 1.5.1.15 Break-Even-Analyse / Deckungsbeiträge (nur E-Profil)

2.14.1. Mengenmässige Nutzschwelle

2.14.2. Wertmässige Nutzschwelle

3. Volkswirtschaftslehre

3.1. Mikroökonomie

3.1.1. 1.5.4.1 Bedürfnisse / Güterarten

3.1.2. 1.5.4.3 Marktwirtschaft

3.1.2.1. Marktmechanismus

3.1.2.2. Preisbildung

3.2. Makroökonomie

3.2.1. 1.5.4.2 Wirtschaftskreislauf

3.2.2. 1.5.4.2 Bruttoinlandprodukt (volkswirtschliche Gesamtrechnung)

3.2.3. 1.5.4.4 Wachstum und Strukturwandel

3.2.4. 1.5.4.5 Konjunkturzyklus

3.2.5. 1.5.4.6 Wirtschafts- und Sozialpolitik (nur E-Profil)

3.2.6. 1.5.4.7 Globalisierung (Aussenwirtschaft)

3.2.7. 1.5.4.8 Arbeitslosigkeit

3.3. 1.5.4.9 Geldpolitik (Geldwertstörungen)

3.4. 1.5.4.10 Sozialer Ausgleich / AHV

3.5. 1.5.4.11 Fiskal- und Geldpolitik (nur E-Profil)

3.6. 1.5.4.12 Ökologie / Energie

3.7. 1.5.4.13 Parteien und Verbände

4. Recht und Staat

4.1. 1.5.3.1 Grundlagen

4.1.1. Grundlagen des Staates

4.1.1.1. Staats- und Regierungsformen

4.1.1.1.1. Staatsformen

4.1.1.1.2. Regierungsformen

4.1.1.2. Gewaltentrennung

4.1.1.2.1. Vertikal

4.1.1.2.2. Horizontal

4.1.1.3. Behörden

4.1.1.4. Rechte und Pflichten

4.1.1.4.1. Grundrechte

4.1.1.4.2. Staatsbürgerliche Rechte

4.1.1.4.3. Politische Rechte

4.1.1.5. 1.5.3.2 Gesetzgebungsverfahren

4.1.2. Grundlagen des Rechts

4.1.2.1. 1.5.3.2 Rechtsquellen

4.1.2.2. Rechtsgebiete

4.1.2.2.1. Öffentliches Recht

4.1.2.2.2. Privates Recht (ZGB/OR)

4.1.3. Prozessarten

4.1.3.1. Zivilprozess

4.1.3.2. Strafprozess

4.1.3.3. Verwaltungsverfahren