
1. CDR-Medien
2. CDR-Akteure
3. Corporate Ebenen
3.1. Generell
3.1.1. CR/CSR
3.1.2. HR
3.1.3. CTO
3.1.4. Vertrieb
3.1.5. Risk
3.1.6. Kommunikation
3.1.6.1. nach außen -
3.1.6.1.1. Zielgruppen
3.1.6.1.2. Maßnahmen
3.1.6.2. nach innen -> Mitarbeiter
3.1.6.2.1. Intranet
3.1.6.2.2. Events
3.1.6.2.3. Arbeitsgruppen
3.1.6.2.4. Survey
3.1.7. Innovation/Zukunft
3.1.8. Legal
3.1.9. Zukunftsthemen & Innovation
4. Umsetzung
4.1. Benchmarking
4.2. Responsible Business Plan
4.2.1. Telefonica
4.3. Website/Microsite
4.3.1. Telefonica, Telecom, Microsoft
4.4. Projektbegleitung
4.4.1. Ethikbeauftragter
4.5. CR-Report
4.5.1. Telekom
4.5.1.1. 2015
4.5.1.2. 2016
4.5.1.2.1. Jahresabschluss
4.5.1.3. 2017
4.5.1.4. 2018
4.5.1.5. 2019
4.5.2. Telefonica
4.5.2.1. Mensch im Mittelpunkt
4.5.2.2. Responsible Business Plan
4.5.2.3. 2018
4.5.2.4. 2019
4.5.3. Fujitsu
4.5.3.1. 2018
4.5.4. Atos
4.5.4.1. 2018
4.5.4.2. Risk & Challenges
4.5.4.3. 2019
4.5.4.3.1. PM zu integrated Report
4.5.5. Miele
4.5.6. raiiffeisen international
4.5.7. Munich Re
4.5.7.1. CR-Report
4.5.8. Otto
4.5.8.1. 2018
4.5.8.2. 2019
4.5.9. Econocomm
4.5.9.1. 2017
4.5.10. SAP
4.5.10.1. 2018
4.5.11. Daimler
4.5.11.1. 2017
4.5.11.2. 2018
4.5.11.3. 2019
4.5.12. United Internet
4.5.12.1. UI Nachhaltigkeitsbericht 2019
4.5.12.2. 1u1 Nachhaltigkeitsbericht 2019
4.5.13. Hallesche
4.5.13.1. 2019
4.5.14. Alte Leipziger
4.5.14.1. 2019
4.5.15. Audi
4.5.15.1. 2019
4.5.15.1.1. Digitale Verantwortung
4.5.16. Samsung
4.5.16.1. 2020
4.5.17. TÜV-Nord
4.5.17.1. 2019
4.5.18. Dassault
4.5.18.1. 2019
4.5.19. Lockheed Martin
4.5.19.1. 2019
4.6. Best Practices Doku
4.7. Manifest
4.8. Strategie
4.8.1. Persona Ansatz
5. CDR-Diensteanbieter
6. CDR-Dimensionen
6.1. Arbeit 4.0
6.1.1. Vertrauenswürdiger Arbeitgeber
6.1.1.1. Überwachung AN
6.1.1.2. Überwachung am Arbeitsplatz
6.1.1.3. Digitale Ängste
6.1.1.4. O365 ARD
6.1.1.5. Gaggle Überwachung
6.1.2. Digital Workplace
6.1.3. Forschung
6.1.4. Future of Work
6.1.4.1. Bertelsmann Stiftung
6.1.5. HR-Tech
6.1.5.1. o2-KI-Tool
6.1.5.2. HR-Ethik
6.1.6. Students
6.1.7. Workplace
6.1.8. Homeoffice
6.1.9. Schulungen&[email protected]
6.1.10. HR-Tech
6.1.11. Springer Buch
6.1.12. Euroforum
6.1.13. Messen der Leistung
6.2. Recht
6.2.1. Verwaltungsvorschriften
6.2.2. Rechtspflicht zwischen Unternehmen
6.2.2.1. ROI
6.2.3. Jugendschutz
6.2.4. Verbraucherschutz
6.2.5. DSGVO
6.2.5.1. Zusammenspiel
6.2.5.2. Daten & CDR-Strategie
6.2.6. b2b-Vertäge
6.2.7. Organisationspflichten
6.2.8. Juristische Arbeitskreise
6.2.8.1. CDU
6.2.8.2. CSU
6.2.9. Soft Law
6.2.9.1. BCRs
6.2.9.2. AI as a person
6.2.9.3. Digital Plattform Regulation
6.2.9.4. Cyber Sec
6.2.9.5. EU & Soft Law
6.2.9.6. "Hard soft law" / CSR
6.2.9.7. Soft Law & Tech
6.2.9.7.1. Gute Grafik
6.2.9.8. Soft Law AI Examples
6.2.9.9. Umfrage Hogan Lovells
6.2.9.10. Hard & Softlaw CDR
6.2.9.11. Big Data Context
6.3. Technologie
6.3.1. KI/AI
6.3.2. Datenstrategie
6.3.3. Chatbots
6.3.4. Internet of Things
6.3.4.1. inkl. Video
6.3.5. Industrie 4.0 Paflinger AG
6.3.6. Cybercrime
6.3.7. Gesichtserkennung amazon
6.3.7.1. microsoft
6.3.7.2. generell
6.3.7.3. militärische Nutzung
6.4. Gesellschaft
6.4.1. Medien
6.4.1.1. Fake News
6.4.1.1.1. Augsburger Allgemeine
6.4.1.2. CMR
6.4.2. Arbeit erhalten
6.4.3. Mensch im Mittelpunkt
6.4.3.1. Telefonica
6.4.4. Ausbildung
6.4.4.1. Schulen
6.4.5. Staatliche Überwachung
6.4.6. Digital detox
6.5. Unternehmensziele
6.6. Übersicht PWC
6.7. Gesamtübersicht Charta
6.8. Generell: Rethink Corporate Responsibility
6.9. Medien
6.9.1. Medien
6.10. Nachhaltigkeit
6.11. Datenethik
6.11.1. Corona-App
6.12. Digitale Identitäten
6.12.1. UI-Bericht 2019
6.12.2. Smart Data
7. CDR-Veranstaltungen & Awards
8. Frameworks
8.1. CSR
8.1.1. Deutscher Nachhaltigkeitskodex
8.1.2. Walden University
8.1.3. berichtspflichten
8.1.4. Kriterien
8.1.5. Beschaffung
8.1.6. Audits
8.1.7. Rechtliche Verankerung in Lieferkette
8.1.8. ESG integration Framework
8.1.9. BDO-Studie
8.1.9.1. PDF
8.1.10. SDG
8.1.10.1. Ziele und Unterziele
8.1.10.2. UN-Plattform
8.1.10.3. KfW Monitor bzgl. Zielen
8.1.11. GRI Standards
8.2. CDR
8.2.1. Internet Commission
8.2.1.1. Accountability
8.2.2. concern
8.2.2.1. draft
8.2.3. dimension 2
8.2.3.1. Dienstübersicht
8.2.4. icrs
8.2.4.1. accountability CDR Model
8.2.5. DSI.ch
8.2.5.1. Kodex
8.2.6. CSREurope
8.2.6.1. Future of work
8.2.7. CIPL
8.2.7.1. framework
8.2.8. data protection
8.2.8.1. Indien
8.2.9. Uni Münster
8.2.10. Definitionen
8.2.10.1. BVDW
8.2.10.2. wikipedia
8.2.11. Kontext von dcgk
8.2.11.1. deloitte
8.3. CR
8.3.1. AZ CR Policy Framwork
8.3.2. ISO 19600
8.4. Digital Ethics
8.4.1. avanade
8.4.2. Toolbox
8.4.3. Ieee
8.4.4. Ethical Data Use
8.5. ISO 9000
8.5.1. Framework & Six Sigma
8.6. Generell: Rethink Corporate Responsibility
8.7. Audit SOS-Methode
8.7.1. PDF
8.8. Dänisches Trust Siegel
8.8.1. orga
8.8.2. Prototype
8.9. AI-Ethics
8.9.1. Bertelsmann Stiftung VDE
8.9.2. Assessment 84 Frameworks
8.9.3. EU Guidelines
8.10. dcgk 2020
8.11. ISAE 3000
8.11.1. [email protected]
8.11.2. wiki
8.12. CIPL AI
8.12.1. Framework AI
8.13. Studie zu Leitlinien
9. CDR-Experts
9.1. Frank Esselmann, Concern
9.2. Prof Alexander Brink, Uni Bayreuth
9.3. Björn Stecher, D21
9.4. Christian Dietrich, ,Joschka Hahler, Systrain
9.5. Cornelia Diethelm, CH
9.6. Christian Thorun, Conpolicy
9.7. Jens-Rainer Jänig, MC Quadrat
9.8. Nicolai Andersen, Deloitte
9.9. Stefan Engel, Otto
9.10. Valentina Daiber, Telefonica
9.11. Nida Rümmelin, BIDT
9.12. Angelika Pauer, PwC
9.13. Alexander Filipovic, Hochschule f. Philosophie
9.13.1. CDR Medien
9.14. Harald Fortmann, five14
9.15. Saskia Dörr, wiseway
9.15.1. CDR-Umfrage
9.16. Dominik Golle, zd.b
9.17. Karine Rübner, bvdw
9.18. Nicolai Andersen, deloitte
9.19. Christopher Koska, dimension 2
9.20. Jakob Wössner, weleda
10. dimension2
10.1. Homepage
10.2. CDR-Lab
10.2.1. KfW
10.2.2. Commerzbank
10.2.3. SiZ
10.2.4. Fincon
10.3. CDR-Playbook
10.4. CDR-LinkedIn-Gruppe
10.5. [email protected]
10.6. CDR-Fachartikel dub-Magazin
11. Bedienungs-Anleitung
12. Siegel & Zertifikate
12.1. France IT
12.1.1. ENR-Label
12.1.1.1. Beispiel Novaldi
12.1.1.1.1. Übersichtsseite
12.1.1.1.2. Zertifikat
12.1.1.2. Beispiel DC
12.1.1.2.1. Website
12.1.1.3. Beispiel Darva
12.1.1.3.1. Website
12.2. Lucie & l’Institut du Numérique Responsable
12.2.1. Label-Nr
12.2.1.1. Beispiel ISIA