
1. Mitarbeitermangel
1.1. Fluktuation
1.1.1. Fühlt man sich wohl?
1.1.2. Umgang miteinander
1.1.3. wie ist die Kultur?
1.2. Einarbeitung
1.2.1. schlecht geplant
1.2.2. wird nicht umgesetzt
1.2.3. nicht von Leitung nachgehakt
1.3. Arbeitsstruktur fehlt
1.3.1. Belastende Dienste
1.4. fachliche Unzufiriedenheit
1.4.1. nur puffern statt endlich etwas gemeinsam bewegen
1.4.2. fehlende Verlässlichkeit
1.4.3. "Satt und Sauber" reicht nicht aus
2. Leitung
2.1. Hamsterrad der Deeskalation
2.1.1. Dienstplan
2.1.2. Zwischenmenschliches
2.1.3. Reha-Kunden
2.1.4. Arztpraxis
2.2. Kommunikation
2.3. fehlende Verbindlichkeit
2.4. Intransparenz
2.5. Dienstplan
2.5.1. Schichtaufsichten
2.5.2. Krankheitsquote
2.5.3. Konstellationen
2.6. Technik oragnisieren
3. Fehlende Infos und Kommuniaktion
3.1. Fehlende Versorgung RK
3.2. ständige Nacharbeit
3.3. Deeskalation Leitung
3.4. Unzufriedenheit RK/MA
3.5. Überforderung im Alltag
4. unstrukturierte Rahmenbedingen
4.1. räumliche Ausstattung
4.1.1. Kein Büro
4.1.2. ungeordneter Arbeitsplatz; nichts zu finden
4.1.3. Kein Pausenraum
4.1.3.1. Fehlender Pausenraum führt zur ständigen Erreichbarkeit
4.2. Schlechte Arbeitsatmosphäre
4.3. Wegzeiten
4.4. Technik
4.4.1. Notrufanlage
4.4.2. Telefone - Erreichbarkeit
4.5. Arbeitsmaterial
4.5.1. Arbeitsmaterial zu wenig
4.5.2. Arbeitsmaterial unpraktikabel
4.5.3. Arbeitsmaterial funktioniert nicht
5. Verbindlichkeit
5.1. Absprachen werden nicht eingehalten
5.2. Aufgabenverteilungen nicht gelebt
6. Identitätslosigkeit
6.1. Leitungswechsel
6.2. Konzeptwechsel/Klientenwechsel
6.2.1. große Personalfluktuation
6.2.2. HEP-Krankenpflege-HEP Fokus?
7. Ständige Deeskalation an allen Fronten; bisher keine nachhaltige Veränderung möglich
7.1. Hamsterrad
8. Kompetenzgerangel
9. Kommunikationsprobleme
10. Tagesdeeskalation
10.1. alles zwei Mal
10.1.1. doppelte Arbeit, anfällig für Fehler
10.1.1.1. Einkäufe
10.1.1.2. Visite
10.1.1.3. Rezepte
10.1.2. hoher Verwaltungsaufwand für Leitung
10.1.2.1. Personalmanagement schwieriger
10.1.3. viele "blinde Flecken"
10.1.3.1. Verantwortung als Diensthabende Fachkraft kann nicht nachgekommen werden
10.1.4. unterschiedliche Bedarfe der Gruppen
10.1.5. Dynamik
10.1.5.1. Gruppenbildung erleichtert
10.1.5.2. durch kleine Team, viel nähe und möglicherweise Reibung
10.2. Übergaben in schlechter Qualität
10.2.1. fehlende Informationen und Prios
10.2.2. Zu wenig Zeit
10.2.3. ungenügende Qualität
10.3. aktute Beschwerden
10.3.1. Angehörige
10.3.2. Reha-Kunden
10.3.3. Arztpraxis
10.3.4. Hilfsmittelfirmen
10.4. Fehlende Informationen/Zusammenarbeit
11. unstrukturierte Zusammenarbeit; kein Team
11.1. keine Teamkultur
11.1.1. zu wenig miteinander sprechen
11.1.1.1. Fehlende gemeinsame Prioritäten
11.1.1.2. Feuerlöscher sein
11.1.1.3. fehlende Disziplin
11.1.1.4. fehlendes einheitliches Arbeiten
11.1.2. wenig Verantwortungsbewusstsein
11.1.3. wenig interesse
11.1.4. keine gemeinsame Haltung
11.1.5. professionelle Arbeit
11.1.5.1. Kollegen
11.1.5.2. Reha-Kunden
11.1.6. maximale Kundenorientierung im Einzelnen vs. Gesamtüberblick
11.1.7. gemeinsame Prioritäten fehlen
11.2. Fehlende Umsetzung und oder Kenntnis über eigene Aufgabe
11.2.1. Leitung
11.2.2. Fachkraft
11.2.2.1. Schichtaufsich
11.2.2.2. RK-Begleitung
11.2.3. Pflegehelfer
11.3. fehlende Professionalität
11.3.1. mit persönlichen Belangen beschäftigt statt mit der eigentlichen Arbeit
11.3.2. unklare Beziehung MA-RK