1. Wir Trainer
1.1. Coaching und Taktik im Spiel
1.1.1. Stell den besten Angreifer dahin wo er die meisten Bälle bekommt
1.1.2. Bei eigener Punkteserie nimm eine Auszeit nach dem ersten break des Gegners
1.1.3. Sei auf Auszeiten vorbereitet
1.1.3.1. 15 sek gehören dir
1.1.3.2. 5 sek um die Aufmerksamkeit zu erlangen
1.1.3.3. 5 sek zum trinken
1.1.3.4. 5 sek zum sammeln
1.1.4. Stelle Deinen starken Angreifer neben das Zuspiel (Sie sind am wichtigsten wenn nur 2 Angreifer vorne sind)
1.1.5. Stelle Deinen stärksten Blocker immer gegen den stärksten Angreifer
1.1.6. Aufschlagziele ansagen ist eine einfach Möglichkeit die Spieler zu entlasten.
1.1.7. Zuspiel vorne und Annahme schwach? Lass die Mitte auch mal über aussen angreifen
1.1.8. Kenne Deine Liga. Spiele passend dazu. ein Zuspieler der im Block nicht über das Netz reicht erfordert eine andere Abwehr als ein Riese
1.1.9. Trainiere deine Wechsel regelmäßig
1.1.10. Nutze stets rechtzeitig Deine Wechseloptionen bevor du klar 0:3 verlierst
1.1.11. Kenne Dein Team. Führe mindestens einfach Statistiken
1.1.12. Berücksichtige immer die Reihenfolge des Spiels
1.1.12.1. Ein kurzer Laufweg fürs Zuspiel bringt nichts wenn dafür die stärkste Annahme am Netz stehen muss
1.1.13. Gib einen klaren Plan für den Beginn des Spiels aus
1.2. Korrekturgrundsätze (methodisch)
1.2.1. Brauchst Du gezielte Aufschläge in Übungen? Dann setz mehrer Spieler dafür ein
1.2.2. Lade Dir Experten für Dein Team ein (z.B. für Krafttraining oder spezielle Techniken). Spieler profitieren von unterschiedlichen Impulsen
1.2.3. Binde die Spieler ein
1.2.3.1. Fordere und fördere das mitdenken
1.2.3.2. Lass sie sich gegenseitig beobachten und korrigieren
1.2.3.3. Lass sie Teile des Trainings planen
1.2.3.4. Lass sie Übungen übernehmen
1.2.4. Visualisiere
1.2.4.1. Lass vormachen statt zu erklären
1.2.4.2. Schreib deinen Spielern Dinge auf
1.2.4.2.1. Nutze Taktikboards mit Zeichnungen statt vieler Worte
1.2.4.2.2. Gib ihnen handouts / playbooks
1.2.4.2.3. Häng diese ans Feld
1.2.4.3. Gib Deinen Übungen Namen
1.2.4.3.1. Schaffe mehr Zeit am Ball als für Erklärungen
1.2.4.3.2. Der Wiedererkennungseffekt für die Spieler ist höher als eine Erklärung
1.2.5. Trainiere nachhaltig
1.2.5.1. Nutze so oft es geht Bälle auch schon zum erwärmen
1.2.5.2. Technik bleibt, Kondition ist flüchtig. Techniktraining ist wichtiger als Krafttraining
1.2.5.3. Verbessere die Spieler, nicht das Ergebnis
1.2.5.3.1. Plane immer vom einfachen zum Komplexen
1.2.5.3.2. Oft ist das erlernen des richtigen Wegs viel wichtiger als ein schneller Erfolg auf dem falschen Weg
1.2.5.4. Wiederhole Wiederhole Wiederhole
1.2.5.4.1. Kleine Gruppen heisst mehr Ballkontakte pro Spieler
1.2.5.4.2. Mach immer mindestens zwei Durchgänge pro Spieler bei Übungen
1.2.5.4.3. Lass Raum für Zufall
1.2.5.4.4. Kündige Übungen früh und oft an
1.2.6. Feedback
1.2.6.1. Leg eine kurze Negative Konsequenz für sehr einfach Fehler (in Übungen ohne zu zählen) fest, z.B. Liegestütze für vergessenes Rufen
1.2.6.2. Belohne gewünschtes Verhalten. Es ist oft effektiver als die Bestrafung von unerwünschtem. Gib z.B. Zusatzpunkte für richtiges Verhalten während eines Ballwechsels im Training
1.2.6.3. Zeig deinen Spielern was sie tun
1.2.6.3.1. Nutze Videoanalyse
1.2.6.4. Formuliere kurz und treffend
1.2.6.5. Korrigiere durch direkte Ansprache mit Namen statt anonym in die Gruppe
1.2.6.6. Sprich über die Gründe warum wir etwas tun
1.2.6.7. Sag Deinen Spielern was sie tun sollen, nicht was sie lassen sollen. Befreie sie von Verboten
1.2.6.8. Gib positive Handlungsanweisung statt Fehlerbeschreibung
2. Für die Eltern
2.1. Trainingsziele und Abteilungsphilosophie
2.1.1. S pass
2.1.1.1. an Bewegung, am Spiel & an persönlicher und sportlicher Entwicklung
2.1.2. G emeinschaft
2.1.2.1. Familiäre Atmosphäre, Offenheit unabhängig von Herkunft, Glauben oder Geschlecht & Austausch zwischen den Mannschaften und Volleyballinteressierten auch außerhalb des Spielfeldes (Sommer- und Winterfeste, Turniere, Besuche der Bundesligisten United Volleys, VC Wiesbaden, Teilnahme Bieberer Turnschuhfest, Vereinssitzungen u.v.m.)
2.1.3. T eamgeist
2.1.3.1. Engagement und Einsatzwillen aller Mitglieder, um das Beste aus jedem rauszuholen
2.1.4. Leistung fordern und fördern
2.2. Ehrenamt der Trainer
2.2.1. Was motiviert uns Trainer
2.2.1.1. ...
2.2.1.2. Wir sind stolz an der Entwicklung der Spieler teilzuhaben
2.2.1.3. Wir sind begeistert über den Willen der Spieler sich zu verändern
2.2.1.4. Wir freuen uns über Engagement der Spieler
2.2.1.5. Wir lieben Volleyball
2.2.2. Was haben wir davon?
2.2.2.1. ...
2.2.2.2. Häufig aber
2.2.2.2.1. Geringe Unterstützung
2.2.2.2.2. Geringe Trainingsbeteiligung
2.2.2.2.3. Kritik und Vorwürfe von Eltern
2.2.2.2.4. Kritik von Spieler
2.2.2.3. Im besten Fall eine motivierte Mannschaft
2.2.3. Wir konkurrieren dabei mit
2.2.3.1. ...
2.2.3.2. Überangebot an „leichteren“ und unverbindlicheren Sportarten
2.2.3.3. Gesellschaftlichen Trends
2.2.3.3.1. ...
2.2.3.3.2. Sinkende Grundsportlichkeit
2.2.3.3.3. Steigender Egoismus, sinkende Teamfähigkeit
2.2.3.3.4. Geringe Verbindlichkeit
2.2.3.4. Anderen Hobbies
2.2.3.5. Schule
2.2.4. Unsere Aufgaben sind Vielfältig:
2.2.4.1. … Mädchen für Alles!
2.2.4.2. Vorbild sein
2.2.4.3. Die Abteilung und den Verein weiterentwickeln
2.2.4.4. Events organisieren
2.2.4.5. Ansprechpartner für Verband, andere Vereine, andere Mannschaften etc.
2.2.4.6. Mannschaften melden, Spielerpässe beantragen, Schiedsrichterausbildungen planen
2.2.4.7. Pressearbeit
2.2.4.8. Coachen bei Spielen
2.2.4.9. Personalentscheidungen treffen
2.2.4.10. Medizinische Kenntnisse (Taping, adäquate Erstversorgung von Sportverletzungen, Prophylaxe von Verletzung durch Erwärmung sowie Korrekturen von fehlerhaften Techniken…)
2.2.4.11. Das Team begeistern
2.2.4.12. Kommunizieren (mit dem Team und einzelnen Spielern, anderen Teams, Offiziellen, …)
2.2.4.13. Motivieren können
2.2.4.14. „Psychologe“ sein
2.2.4.15. Organisieren (Termine, Materialien, Hallen, Spielverlegungen)
2.2.4.16. Strategische/ Taktische Entscheidungen treffen: Gegneranalyse, eigenes Spielkonzept entwickeln…
2.2.4.17. Hilfsfunktionen im Training einnehmen
2.2.4.18. Korrigieren: Lob und Kritik im Verhältnis 51:49 Prozent
2.2.4.19. Training planen, durchführen und reflektieren
2.2.5. Wir Trainer
2.2.5.1. ...
2.2.5.2. ... bekommen KEIN Gehalt dafür, lediglich eine kleine Aufwandsentschädigung.
2.2.5.3. ... tun das freiwillig Zusätzlich zu unserem Vollzeit Job
2.2.5.4. ... kümmern uns in unserer Freizeit um ihre Kinder
2.3. Wie können Sie uns unterstützen?
2.3.1. Events, Mithilfe bei
2.3.1.1. ...
2.3.1.2. Buffetspenden z.B.
2.3.1.2.1. ...
2.3.1.2.2. Brötchen
2.3.1.2.3. Fingerfood
2.3.1.2.4. Kuchen
2.3.1.3. Materialbeschaffung
2.3.1.4. Durchführung
2.3.1.5. Organisation
2.3.2. Im Spielbetrieb brauchen wir Ihre Hilfe
2.3.2.1. ...
2.3.2.2. Buffetspenden bei Heimspielen z.B.
2.3.2.2.1. ...
2.3.2.2.2. Brötchen
2.3.2.2.3. Fingerfood
2.3.2.2.4. Kuchen
2.3.2.3. Fan
2.3.2.3.1. Seien Sie dabei wenn Ihr Kind sein Hobby ausübt. Feuern sie es gemeinsam mit uns an.
2.3.2.3.2. Aufmuntern statt antreiben, vermitteln Sie Freude am Spiel und vermeiden Sie übermäßigen Ehrgeiz
2.3.2.3.3. Respektieren sie Gegner, Schiedsgericht und andere Zuschauer, seien Sie Vorbild
2.3.2.4. An und Abreise.
2.3.2.4.1. Fahrer: Ihr Kind hat zum Spieltag regelmäßig bis zu 50 km Anreise. Ein Trainer allein kann das nicht schaffen. Wir brauchen sie zum Hinfahren und abholen S und U Bahnen brauchen mitunter 2 Stunden einfache Fahrt.
3. Unsere Werte
3.1. Wir sind auch Verrückt und nicht normal
3.2. Wir sind eine Gemeinschaft
3.3. Wir sind Flexibel und bereit für Veränderungen
3.4. Wir sind Belastbar, haben starke Nerven (grade in engen Spielsituationen)
3.5. Wir Übernehmen Verantwortung
3.6. Wir Denken in die Zukunft
3.7. Wir Planen Voraus
3.8. Wir sind Authentisch
3.9. Wir Freuen uns auch über den Erfolg anderer
3.10. Wir Geben nie auf
3.11. Wir sind Geduldig
3.12. Wir sind Fair und sportlich
3.13. Wir sind Besonnen und ruhig
3.14. Wir sind Pünktlich
3.15. Wir sind Ordentlich
3.16. Wir sind Hilfsbereit
4. Verhalten im Training
4.1. Hör zu wenn eine Übung erklärt wird
4.1.1. Diskussionen gehören ans Ende des Trainings nicht mitten in die Übung
4.1.1.1. Ausnahmen: Verstandnisfragen
4.1.2. Achte nicht nur auf DEINEN Teil der Übung. Im Verlauf werden sicher auch Positionen gewechselt
4.2. Geh an deine Grenzen
4.2.1. Versuche die vermeintlich einfachen Sachen perfekt auszuführen
4.2.2. Fordere dich selber, wer es sich leicht macht wird nicht besser
4.2.3. Arbeite stets weiter an Dir. Es gibt keine Abkürzungen
4.2.4. Kein Ball muss ins Netz oder ins aus geschlagen werden. Trainiere auch schlechte Pässe zu schlagen damit Du für das Spiel Besser wirst.
4.3. Vermeide individuelle Pausen und Unterbrechungen
4.3.1. Viele Ballkontakte statt vieler Worte
4.3.2. Unterbrich keine Übung anderer
4.3.2.1. Hol stattdessen deinen Ball selber
4.3.3. Wenn eine Übung unterbrochen wurde nimm sie so schnell wie möglich wieder auf
4.3.3.1. Lauf um verlorene Bälle wieder zu holen. Oder nimm einen neuen wenn genug da sind
4.3.4. Unterbrechungen der Übungen verringern oder verhindern sogar Deinen Lerneffekt
4.3.4.1. Nimm eine Übung nicht immer aus der Ausgangsposition wieder auf.
4.3.5. Nutze freie Zeit! Fülle Pausen. Langeweile tötet Deinen Rhythmus
4.3.5.1. Erwärmung
4.3.5.2. Lockerung
4.3.5.3. Technik
4.3.6. Socializing kommt später
4.3.6.1. Kommst Du später, fang sofort an mit der Erwärmung
4.3.6.2. Sei kein Zeitdieb. Kommt jemand zu spät halte Sie nicht noch zusätzlich durch Fragen auf
4.3.6.3. Wer da ist, ist Drin. (Im Training)
4.4. Lerne aus Fehlern
4.4.1. Such nach der Ursache warum du einen Fehler gemacht hast
4.4.2. Such KEINE Begründungen oder Rechtfertigung dafür WARUM du eine Fehler gemacht hast
4.5. Hilf deinen Teammitgliedern
4.5.1. Beim sauber machen nach dem Training
4.5.2. Bei Übungen
4.5.2.1. Überfordere deine Mitspieler nicht. Wenn eine Übung unmöglich auszuführen wird und zu oft unterbrochen wird hat sie keinen Effekt
4.5.2.2. Fordere deine Mitspieler. Der Gegner macht es euch auch nicht leicht
4.5.2.3. Mach dir klar ob du eine Übung MIT oder GEGEN deine Mitspieler ausführst
4.5.2.4. Unterbrich NICHT deine eigene Übung dafür
4.5.3. Beim auf- und abbauen
4.5.3.1. Wenn alle an einem Strang ziehen geht es schneller
4.5.3.2. Viele Hände schnelles Ende
4.6. Sei pünktlich zum Trainingsbeginn umgezogen und spielbereit in der Halle
4.6.1. Du hast eine Verabredung. Es ist nur höflich und respektvoll andere nicht warten zu lassen.
4.6.2. Sei vorbereitet.
4.6.2.1. Erwärme spezielle Muskeln vor Trainingsbeginn
4.6.2.2. Fülle deine Wasserflasche vor dem Trainingsbeginn
4.6.2.3. Tape dich vor dem Training
4.6.3. Sagt dem Trainer rechtzeitig Bescheid ein ihr zu spät kommt
4.6.4. Sagt rechtzeitig ab wenn ihr nicht kommen könnt. Andere verlassen sich auf euch.
4.7. Übe das Verhalten im Spiel
5. Übungsnamen
5.1. Erwärmen ohne Ball
5.1.1. Speed
5.1.1.1. Scheiss die Wand an
5.1.1.1.1. 2 Spielerinnen an der Grundlinie
5.1.1.1.2. 3 mal
5.1.1.1.3. Block Mitte netz
5.1.1.1.4. Sidestep außen Doppelbock
5.1.1.1.5. Doppelbock mit nächstem team
5.1.1.1.6. Sprint zur grundLinie
5.1.1.2. Footwork Agility
5.1.1.2.1. Nähmaschinentempo
5.1.1.3. Skater Jumps
5.1.1.4. Twist & Sprint
5.1.1.5. Hocksprung Sprint
5.1.2. Dynamisches dehnen
5.1.2.1. Atlas
5.1.2.1.1. Weltkugel in den Händen, Ausfallschritt Körper aufdrehen
5.1.2.2. Handkuss
5.1.2.2.1. Gestreckten vorderes Bein dehnen
5.1.2.3. Spiderman
5.1.2.3.1. Die Wand hoch nur am Boden
5.1.2.4. Superman
5.1.2.4.1. Einbeinstand, Oberkörper Arme und Bein waagerecht ausgestreckt.
5.1.2.4.2. Aus dem gehen
5.1.2.5. Kim Jong Il
5.1.2.5.1. Gestreckte Beine
5.1.2.5.2. Ein Bein jeweils zur waagerecht gehaltenen Hand
5.1.2.6. Pinguin
5.1.2.6.1. Gestreckte Beine
5.1.2.6.2. Hände laufen vor
5.1.2.6.3. Liegestütz
5.1.2.6.4. Gestreckte Arme Hüfte durchbiegen.
5.1.2.7. Windmühlen
5.1.2.7.1. Armkreisen gleiche richtung
5.1.2.8. Hubschrauber
5.1.2.8.1. Armkreisen gegengleich
5.1.2.9. Hüftkreisen
5.1.2.9.1. In der Bewegung
5.1.2.10. Kalinka/Kakerlakenkiller
5.1.2.10.1. Seitlicher hoher Ausfallschritt mit Wippen danach
5.1.2.11. Lefrog
5.1.2.11.1. Springe einbeinig ab Lande beidbeinig, seitlich und diagonal
5.1.2.12. Liniensprünge
5.2. Erwärmen mit Ball
5.2.1. Zuspieler Wildwechsel
5.2.2. 2Ball sidestep
5.2.3. 1Ball sidestep cross
5.2.4. 16/16/22
5.2.5. Heiratsantrag
5.2.6. Eier legen
5.2.7. 1Arm Shuffle
5.2.8. 2Arm shuffle
5.2.9. Baggertennis
5.2.10. 36 klein
5.2.11. Abwehrquadrat
5.3. Komplexübungen
5.3.1. Zuspiel Ventilator
5.3.2. Rapid fire
5.3.3. Abwehrquadrat
6. Spielaktionen / Technik / Taktik
6.1. Aufschlag
6.1.1. Technik
6.1.1.1. Sprungaufschlag
6.1.1.1.1. Gewicht auf den Fuß des Schlagarms
6.1.1.1.2. Ausatmen
6.1.1.1.3. Hoher Anwurf
6.1.1.1.4. flüssiger 3-Schritte Anlauf
6.1.1.1.5. viele Wiederholungen
6.1.1.2. Drive
6.1.1.2.1. Bilde ein Dach über dem Ball
6.1.1.2.2. Wirf hoch mit dem starken Arm an
6.1.1.2.3. Schlage durch den Ball durch
6.1.1.2.4. Ellenbogen hoch, Bauch angespannt
6.1.1.3. Flatter
6.1.1.3.1. Wirf kurz mit dem schwachen Arm über die schlagschulter an
6.1.1.3.2. Verlagere dein Gewicht vom hinteren auf das vordere Bein
6.1.1.3.3. Spanne Arm, Hand und Körper an
6.1.1.3.4. Schlage von hinten mittig gegen den Ball
6.1.1.3.5. Schlage kurz und schnell gegen den Ball
6.1.1.3.6. Hebe Deinen Schlagarm schon früh an um Rotation zu vermeiden
6.1.1.3.7. Ziele immer einen meter ins Feld statt an die Linie
6.1.1.4. Atme mit dem Aufschlag aus.
6.1.2. Taktik
6.1.2.1. Schlage auf ein Ziel auf
6.1.2.1.1. Such den schwachen Annahmespieler
6.1.2.1.2. Such den Zuspieler
6.1.2.1.3. Such Lücken (Nahtstellen) in der gegnerischen Annahme
6.1.2.2. Lieber knapp im Aus als im Netz
6.1.2.3. Mach Druck im Aufschlag bei schwacher eigener Blockreihe. Schlage sicherer auf wenn Deine Blockspieler stark sind
6.2. Annahme (Bagger)
6.2.1. Technik
6.2.1.1. Laufbereit sein
6.2.1.1.1. Im Moment der Ballberührung des Gegners, nimm eine Laufbereite Haltung ein.
6.2.1.1.2. Beobachte den Gegner, nicht den Ball
6.2.1.2. Rufen!
6.2.1.2.1. Rufe so früh wie möglich
6.2.1.2.2. Du siehst früh wohin der Ball kommt, spätestens im höchsten Punkt der Flugkurve
6.2.1.3. Laufen
6.2.1.3.1. Laufe mit angelegten Oberarmen
6.2.1.3.2. Laufe So früh wie möglich los
6.2.1.3.3. Lange Schritte bei großer Entfernung zum Ball, je näher du ihm kommst desto kleiner und schneller die Schritte...
6.2.1.3.4. Flinke Beine !
6.2.1.4. Stehen
6.2.1.4.1. Lege deinen Körperschwerpunkt über die Füße leicht nach vorne
6.2.1.4.2. Schulterbreite leichte Schrittstellung
6.2.1.4.3. Suche einen festen Stand
6.2.1.4.4. Setz ein Bein hinter den Ball
6.2.1.4.5. Richte deinen Körper zum Ball aus, nicht zum Ziel
6.2.1.5. Spielen
6.2.1.5.1. Bilde dein Spielbrett
6.2.1.5.2. Senke deine Hüfte ab, nicht deinen Oberkörper
6.2.1.5.3. Beuge deine Knie
6.2.1.5.4. Gib Impuls aus den Beinen
6.2.1.5.5. Manage den Zwischenraum
6.2.1.5.6. Je näher der Danke Ball Am Netz desto tiefer muss Dein Schwerpunkt und desto höher muss die Annahme sein
6.2.2. Taktik
6.2.2.1. Beobachte wie der Gegner aufschlägt und agiere entsprechend
6.2.2.2. Mach dich breit auf dem Feld
6.2.2.2.1. Nimm soviel Raum ein wie möglich um dem gegnerischen Aufschlag das Leben schwer zu machen
6.2.2.3. Ein kurzer Kontrollblick zur Linie erspart viele reingefallene Bälle
6.2.2.4. Wer zuerst zuckt nimmt
6.3. Zuspiel
6.3.1. Technik
6.3.1.1. Erwarte die Annahme immer nah am Netz, egal wie schlecht die letzte war.
6.3.1.2. Daumen zum Auge, kleiner Finger zum Ball
6.3.1.3. Ellenbogen bilden ein gleichseitiges Dreieich
6.3.1.4. Versuche neutral zu stehen
6.3.1.4.1. Hüfte unter den Ball
6.3.1.4.2. Brust in Spielrichtung des langen Ballweges
6.3.1.5. Impulse aus Daumen und Handwurzel
6.3.2. Taktik
6.3.2.1. Richte dein Zuspiel an der Qualität der Annahme aus
6.3.2.1.1. Gute Annahme
6.3.2.1.2. Schlechte Annahme
6.3.2.1.3. Nutze Richtungswechsel im Zuspiel um mehr Einerblocksituationen zu schaffen
6.3.2.2. Spiel glaubwürdig. Deine Schnellangreifer brauchen viele Bälle um den Gegner im Block auch wirklich zu binden
6.3.2.3. Analysiere wer der schwache Block beim Gegner ist, bevorzuge Deinen Angreifer der gegen den schwachen Block spielt
6.3.2.4. Beobachte welcher Deiner Angreifer grade wo angreift
6.3.2.5. Sag Kombinationen an
6.3.2.6. Abwehr zuerst. Laufe wenn Du sicher bist den Ball nicht selber abwehren zu müssen
6.4. Angriff
6.4.1. Anlauf
6.4.1.1. Anhalt(!): Bei hohen Bällen: starte deinen Anlauf im höchsten Punkt. Bei Flächen Bällen: starte im Moment der Ballberührung durch den Zuspieler
6.4.1.2. Mach einen kurzen Auftaktschritt zur Orientierung
6.4.1.2.1. Rechtshänder mit linkem Fuß
6.4.1.2.2. Schwing deine Arme nach vorne
6.4.1.2.3. Hoher Ball: Lauf an im höchsten Punkt. Schneller Ball Lauf an bei Berührung des Balls durch den Zuspieler
6.4.1.3. Mach einen langen Stemmschritt
6.4.1.3.1. Korperschwerpunkt Absenken
6.4.1.3.2. Arme nach hinten führen
6.4.1.3.3. Je länger der Stemmschritt desto höher Dein Absprung
6.4.1.4. Wann immer möglich laufe vorwärts
6.4.1.4.1. Springe in den Anlauf ein
6.4.1.5. Bleibe beim Anlauf stets hinter dem Ball
6.4.2. Absprung
6.4.2.1. Setze den hinteren Fuß nach
6.4.2.1.1. Hinteren Fuß quer vor den anderen
6.4.2.2. Die Beinpeitsche sorgt für Verwringung des Körpers
6.4.2.3. Schwinge deine Arme durch und hol aus
6.4.2.3.1. Linker Arm bis auf schulterhöhe
6.4.2.3.2. Rechter Arm mit Daumen nach unten über den Kopf
6.4.2.3.3. Handfläche zeigt nach rechts, Finger nach vorne
6.4.2.3.4. Schwing Deine Arme aggressiv durch für maximale Höhe
6.4.2.4. Ellenbogen hoch, Bauch angespannt
6.4.2.5. Spring nach oben ab
6.4.2.5.1. Drücke Dich mit dem ganzen Fuß nach oben
6.4.3. Schlag
6.4.3.1. Ausholen mit der Schlaghand
6.4.3.1.1. Über dem Kopf
6.4.3.1.2. Finger zeigen nach vorne
6.4.3.1.3. Handfläche zeigt nach rechts (Rechtshänder)
6.4.3.1.4. Daumen zeigt nach unten
6.4.3.1.5. Bilde eine harte flache große Hand oder eine Kralle
6.4.3.1.6. Ellenbogen Nähe am kopf
6.4.3.2. Armzug
6.4.3.2.1. Überhole mir dem Ellenbogen die Schulter
6.4.3.2.2. Ellenbogen nah am Kopf
6.4.3.2.3. Überhole mit der Hand den Ellenbogen
6.4.3.2.4. Klapp dein Handgelenk ab
6.4.3.2.5. Schlage „durch“ den Ball
6.4.4. Lob, Drive, Notball
6.4.4.1. Versuche den Gegner so gut es geht unter Druck zu setzen
6.4.4.1.1. Spiele in Lücken, lass den Gegner laufen
6.4.4.2. Spiele Danke Bälle immer auf ein Ziel beim Gegner
6.4.4.3. Sei geduldig
6.4.4.3.1. Bevor du riskant angreifst und en Fehler machst, erhöhe lieber nach und nach den Druck auf den Gegner. Gib ihm die Chance auf Fehler
6.4.4.4. Täusche einen harten angriff vor, strecke deinen Arm erst spät
6.4.5. Beim Schnellangriff: beobachte die Annahme auf dem Weg zum netz, wo sie landet wird Dein Zuspieler sein
6.5. Block
6.5.1. Technik
6.5.1.1. Blocke mit der „Schiene Banane Dach“ Technik
6.5.1.1.1. Für Blocks aus dem Stand und bei kurzen seitwärtsbewegungen im shuffle
6.5.1.1.2. Führe Deine Arme parallel wie auf Schienen nach oben
6.5.1.1.3. Beuge deinen Körper wie eine Banane
6.5.1.1.4. Mach mit den Händen ein Dach auf den Ball
6.5.1.1.5. Spreize Deine Finger und dreh die Hände nach aussen um große Fläche zu erzeugen
6.5.1.1.6. Schiebe Deine Schulter nach Oben für noch mehr Wand
6.5.1.2. Spiel einen „Swingblock“
6.5.1.2.1. Für Blocks aus der laufbewegung
6.5.2. Taktik
6.5.2.1. Stelle früh die Blockbereitschaft her
6.5.2.1.1. Achte auf gelegte zweite Bälle
6.5.2.1.2. Beobachte den Gegner nicht den Ball
6.5.2.1.3. Konzentriere dich auf die starken Angreifer
6.5.2.2. Löse die Augen so oft es geht vom Ball. Bälle zeigen nicht was als nächstes passiert
6.5.2.3. Beobachte die Qualität der Annahme
6.5.2.3.1. Schwache Annahme
6.5.2.3.2. Gute Annahme
6.5.2.4. Maximiere die Zeit über der Netzkante
6.5.2.4.1. Strecke die Ellbogen früh
6.5.2.5. Beuge deine Handgelenke leicht nach hinten wenn Du unter der Netzkante blockst.
6.5.2.6. Wenn es geht Blocke den Ball
6.5.2.6.1. Richte dich auf die Schlagschulter des Gegners aus
6.5.2.6.2. Blocke da wo du springst mit graden Armen und beiden Händen
6.5.2.6.3. Beobachte die Bewegung deines Angreifers
6.5.2.6.4. Stelle einen diagonalen Block gegen Diagonalangriffe aus dem Rückraum
6.5.2.7. Halte die Blockdisziplin im Gruppenblock
6.5.2.7.1. Du kannst 100 mal Blocken ohne den Ball zu berühren und trotzdem alles richtig machen
6.6. Abwehr und Sicherung
6.6.1. Technik
6.6.1.1. Bewege dich vorwärts und rückwärts
6.6.1.1.1. Vermeide Seitwärtsbewegungen, sie sind langsam und Richtungswechsel schwerer
6.6.1.2. Abwehr longline? Dreh dich 45 Grad zum Feld und bring die Aussenschulter über die Linie
6.6.1.3. Schliesse die Lücken und erwarte den Ball
6.6.1.4. Orientiere Dich an der äußeren Hand des Blockspielers
6.6.2. Taktik
6.6.2.1. Analysiere die gegnerischen Angreifer, sind sie gut oder schlecht Beobachte das Zuspiel Gutes Zuspiel : harter Angriff Schlechtes Zuspiel: Drive, gelegter oder gepritschter Ball
6.6.2.1.1. Oft kannst du aus der schlechten Annahme schon auf den anschließenden Angriff schließen
6.6.2.1.2. Hart
6.6.2.1.3. Leicht
6.6.2.2. Unterscheide welche Bälle du haben kannst und welche du haben musst.
6.6.2.2.1. Die wenigen knallharten Angriffe deines Gegners sind nice to have, die durchschnittlichen machen den Unterschied aus
6.6.2.3. Abwehr unter Druck immer hoch in die Feldmitte
7. Verhalten im Spiel
7.1. Immer
7.1.1. Sei immer in Bewegung
7.1.2. Sie nie nur zu! Es gibt keine Pausen während des Ballwechsels
7.1.2.1. Wenn ein Mitspieler nach einem Ball außerhalb des Feldes rennt, folge Ihm. Er wird den Ball nur noch hoch aber nicht mehr gezielt spielen können
7.1.3. Konzentriere Dich BESONDERS auf dein Spiel ohne Ball.
7.1.4. Beobachte dein Umfeld
7.1.4.1. Wisse wer wo ist und was tun wird
7.1.4.2. Arbeite mit Blicksprüngen
7.1.4.2.1. Sieh dem Ball nicht hinterher sondern dahin wo er hinfliegt
7.1.5. Sei IMMER Spielbereit
7.1.5.1. Erledige deine Aufgabe DANN bereite dich auf die nächste vor
7.1.6. Gib nie auf!
7.1.6.1. Deine Mitspieler verdienen vollen Einsatz.
7.1.6.2. Du weißt nie was du kannst bis du es da erste mal schaffst
7.1.7. Nimm Fehler als Möglichkeit dich zu verbessern
7.1.8. Entscheide erst, bewerte später!
7.1.8.1. Wenn du nicht hundertprozentig sicher bist (z.B. Ob in oder aus) Spiel immer den Ball
7.1.9. Laufe frühzeitig in deine Anlaufposition
7.1.9.1. Auch im Rückraum
7.1.10. Bleib bei erfolgreichen Aktionen, Lass den Gegner erstmal beweisen dass Du etwas ändern musst.
7.1.10.1. Ändern kannst Du immer noch wenn der Gegner sich drauf einstellt.
7.1.11. Ist der Ball bei Dir schau auf den Ball, Ist er bei anderen schau auf die Spieler
7.2. Vor dem Ballwechsel
7.2.1. Konzentriere dich auf deine nächste Aufgabe
7.2.1.1. Denke nicht an den letzten Ball Beschäftige dich NICHT mit Dir oder deinem Körper Beschäftige Dich NICHT damit was der Gegner macht (Ausnahme: seine Spielweise) Führe keine negativen Gespräche
7.2.1.2. Konzentration: die willentliche Ausrichtung der Aufmerksamkeit auf eine Tätigkeit. • Blick fokussieren • störende Reize ausblenden • Rituale abhalten • Erfolgserlebnis vorstellen
7.3. Nach dem Ballwechsel
7.3.1. Zusammenkommen
7.3.2. Ruhig werden
7.3.3. Jubel
7.3.3.1. Lob Deine Mitspieler
7.3.3.1.1. Zuspieler loben die Annahme
7.3.3.1.2. Angreifer loben die Zuspieler und die Annahme
7.3.3.1.3. Abwehrspieler loben den Block
7.3.3.1.4. ...
7.3.3.2. Jubelt GEMEINSAM
7.3.3.2.1. Jubelt für euch nicht gegen den Gegner
7.3.4. Ggf. Mitspieler nach Fehlern aufmuntern
7.3.5. Neu fokussieren auf den nächsten Ball
7.3.5.1. Hadere nicht mit dem letzten Ball oder letzten Satz, der ist vorbei, konzentrier Dich auf das was vor dir liegt.
7.3.5.2. Hadere nicht mit dem Schiedsgericht, das sind auch nur Menschen
7.3.5.3. Hilf deinen Mitspielern mit konstruktiver Kritik
7.3.5.3.1. Sei maßvoll in deiner Kritik
7.3.5.3.2. Meckern oder sich über andere lustig machen ist ein NoGo!
7.3.5.3.3. Sag ihnen was sie im nächsten Ballwechsel besser machen können
7.3.5.4. Lenke Deinen Ärger über eine verkackten Ball in Höchstleistungen um